Vor dem Saisonstart präsentierten über 230 der führenden Anbieter der Branche Trends und Innovationen rund um das Leben im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon. 58 000 Besuchende aus dem In- und Ausland liessen sich während fünf Tagen inspirieren. Die Messeleitung richtet in ihrer Mitteilung den besonderen Dank an die Gestalter und Mitaussteller der elf präsentierten Schaugärten (Giardina-Awards 2023), die wesentlich zum erfolgreichen Comeback beigetragen hätten. Ohne die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Austausch mit der Branche wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen, so Verena Zimmermann, Exhibition Director Giardina. Bestärkt vom durchweg postitiven Feedback der Besuchenden und Ausstellenden gehe das Giardina-Team mit neuen Ideen und vielen Anregungen in die Planung der nächsten Veranstaltung.
Die Giardina 2024 findet vom 13. bis 17. März 2024 in der Messe Zürich statt.
Impression von der Giardina 2023.Bild: MCH Group
Erfolgreiches Comeback der Giardina
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).