Vor dem Saisonstart präsentierten über 230 der führenden Anbieter der Branche Trends und Innovationen rund um das Leben im Garten, auf der Terrasse und dem Balkon. 58 000 Besuchende aus dem In- und Ausland liessen sich während fünf Tagen inspirieren. Die Messeleitung richtet in ihrer Mitteilung den besonderen Dank an die Gestalter und Mitaussteller der elf präsentierten Schaugärten (Giardina-Awards 2023), die wesentlich zum erfolgreichen Comeback beigetragen hätten. Ohne die enge partnerschaftliche Zusammenarbeit und den Austausch mit der Branche wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen, so Verena Zimmermann, Exhibition Director Giardina. Bestärkt vom durchweg postitiven Feedback der Besuchenden und Ausstellenden gehe das Giardina-Team mit neuen Ideen und vielen Anregungen in die Planung der nächsten Veranstaltung.
Die Giardina 2024 findet vom 13. bis 17. März 2024 in der Messe Zürich statt.

Impression von der Giardina 2023. Bild: MCH Group
Erfolgreiches Comeback der Giardina
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten