Von den rund einer Million Hindernisse, die in Europa die Fliessgewässer blockieren, sind 171`693 in der Schweiz zu finden. Diese Zahlen wurden im Rahmen des des EU Horizon 2020 Projekts AMBER (Adaptive Management of Barriers in European Rivers) erhoben und kürzlich in einem Atlas publiziert. Die Querbauten verhindern die freie Fischwanderung und tragen zum Artensterben in unseren Gewässern bei. Viele dieser Verbauungen könnten problemlos zurückgebaut werden, da sie heute keine Funktion mehr erfüllen, schreibt der WWF in einer Medienmitteilung. Als nachahmenswertes Beispiel nennt die Umweltorganisation das nicht mehr benötigte Wehr in der Surb AG. Ursprünglich diente es zur Bewässerung und Düngung der sogenannten Wässermatten. Weil das Grünland inzwischen aber anders bewirtschaftet wird, hat der Kanton Aargau das Wehr rückgebaut und durch eine begleitende Revitalisierung ein strukturreiches, dynamisches Gewässer geschaffen, das zahlreiche Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet.

Wasserdurchlässe (gelb), Wehre (rot) und Rampen (violett) sind die häufigsten künstlichen Hindernisse in den Fliessgewässern der Schweiz. Screenshot Amber Barrier Atlas, Version 1.0, 29. Juni 2020
Verbaute Fliessgewässer: Schweiz belegt unrühmlichen Spitzenplatz
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Onlineinfoabende am WBZ Sursee
Berufsleute der Grünen Branche bereiten sich beim Weiterbildungszentrum (WBZ) in Sursee auf die Berufsprüfung «Gärtner/in eidg. Fachausweis» und auf die Höhere Fachprüfung «Gärtnermeister/in» vor.
An den WBZ-Online-Infoabenden vom Dienstag, 16. März 2021 und Mittwoch, 17. März 2021, jeweils 19 Uhr, werden beide Bildungsgänge detailliert präsentiert. Interessierte haben die Möglichkeit, die Verantwortlichen der Bildungsgänge persönlich kennen zu lernen und ihnen Fragen zu stellen.
Anmeldung erforderlich:www.wbz.lu.ch/infoabende
Giardina 2021 - ABGESAGT
Neuer Termin: 16. bis 22. März 2022. Weitere Infos
ALLE in Bewegung – Inklusion in der Spielplatzplanung
Playground Online Sessions 2021 – Online-Fortbildunge von NürnbergMesse und Playground@Landscape. Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten der Planung inklusionsgerechter Spielplätze.Was heisst eigentlich «ein inklusiver Spielplatz»? Welche Voraussetzungen gibt es dafür in den Normen? Welche Möglichkeiten bietet die Planung? Wie sehen gelungen Umsetzungen aus?
Kosten: 25 Euro.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten