Artikel

In der neuen, 13-schiffigen

In der neuen, 13-schiffigen Gewächshausanlage von Stadtgrün Bern kann in sieben Klimazonen kultiviert werden.

Kalthaus mit vollständig

Kalthaus mit vollständig geöffnetem Dach. Die Gärtnerei produziert rund 250 Kulturen in oft kleineren Sätzen.

Kultiviert wird auf im ganzen

Kultiviert wird auf im ganzen Betrieb verschiebbaren Rollmobilcontainern.

In der Nebensaison wird das

In der Nebensaison wird das Warmhaus leer geräumt und zur Eventlocation umfunktioniert. Im Vordergrund die Transportbahn, die sich durch alle Gewächshäuser zieht.

  • Produktion
  • Diverses

Stadtgrün Bern: neue Produktionsanlage mit Rollmobilcontainern

Am 10. Mai 2014 wurden in der Elfenau die neuen Gewächshäuser von Stadtgrün Bern offiziell eingeweiht. Die kompakte Anlage ermöglicht der Gärtnerei eine wesentlich rationellere und energieeffizientere Produktion als bisher. Ferner kann das 1190 m² grosse Warmhaus in der Zwischensaison für Anlässe und Ausbildungen genutzt werden.

Die alte Produktionsanlage stammteaus den frühen 1970er-Jahren und liess sich nicht mehr wirtschaftlich betreiben. Sie bestand aus einer rund 1000 m2 grossen Kastenanlage – Schreck für jeden Gärtnerrücken – und neun renovationsbedürftigen Breitschiff-Gewächshäusern. Ein Niveauunterschied von etwa 1,4 m trennte die beiden Bereiche. Die Häuser waren in wenig energieeffizienten Dreiergruppen mit Freifläche dazwischen angeordnet. Abklärungen ergaben, dass ein Neubau kostenmässig fast gleich teuer wäre wie die Sanierung samt Teilneubau. Als Vorteile könnten aber die Betriebsabläufe verbessert, der Energiebedarf halbiert und die Wirtschaftlichkeit gesteigert werden. Auch böte sich die erwünschte Möglichkeit einer flexiblen Zusatznutzung.

Eingebettet in eine schutzwürdige Umgebung

Für rund 6 Mio. Franken wurde ab Juni 2013 auf dem Gelände der Stadtgärtnereiclass="s1">Bern der kompakte und damit energieeffiziente Gewächshausneubau von der Gysi + Berglas AG erstellt. Es handelt sich um eine ebenerdige Venloanlage, die im Februar dieses Jahres wie geplant zum Start der Hauptproduktionszeit bezogen werden konnte. Mit ihrer im Vergleichclass="s2">zu heutigen Produktionshäusern bescheidenen Firsthöhe von 4,5 m fügt sich die 3800 m2 grosse Glasfläche unaufdringlichclass="s4">in die geschützte Elfenau-Parkanlage ein.Wohl hätte Stadtgrün Bern gerne etwas höher gebaut und wäre auch eine Folieneindeckung infrage gekommen, doch musste – aus Rücksicht auf das gartenhistorisch wertvolle Umfeld – die vormalige Gebäudehöhe eingehalten und ein Glasbau erstellt werden.

Energetisch auf dem neuesten Stand

Von der neuen, 13-schiffigen Produktionsanlage werden vier Schiffe als Warmhäuser und neun als Kalthäuser betrieben. Die doppelverglasten (Isolierglas) Steh- und Giebelwände haben einen hervorragenden Wärmedämmwert (U-Wert) von 1 W/m2. Alle Dachflächen sind mit Einfachverglasung ausgeführt, wobei im Warmhausbereich ergänzend eine doppelte Energieschirmanlage aus schwer entflammbarem Gewebe und in den Kalthäusern eine einfache kombinierte Energie-Schattier-Anlage eingebaut ist.

Die Wärmeversorgung erfolgt per Fernleitung ab bestehender Heizzentrale. In den Gewächshäusern wurden eine Ober- und eine Unterheizung (Warmhaus-Bodenheizung) eingebaut sowie Luftheizapparate installiert. Letztere optimieren die Wärmeverteilung und haben darüber hinaus den Vorteil, dass oben weniger Rohre notwendig sind und daher mehr Licht zu den Pflanzen gelangt. Sowohl das Klima in den sieben Klimazonen als auch die Bewässerung können vollautomatisch durch eine Siemens-Klimacomputer mit eingerichteter Fernwartung gesteuert werden. Dank visualisierter Darstellung ist dessen Bedienung für die Mitarbeitenden einfach und intuitiv.

Das 1190 m2 grosse Warmhaus hat eine venlotypische wechselseitige Firstlüftung und – um den Luftdurchzug im Sommer zu begünstigen – zwei zusätzliche Seitenlüftungen. Es lässt sich durch eine Rollwand in zwei gleich grosse Klimazonen (18 °C bzw. 12 bis 14 °C) unterteilen. Der 2670 m2 grosse Kalthausbereich ist in fünf verschieden grosse Klimazonen gegliedert. Dank Cabrio-System kann hier dieDachfläche komplett geöffnet werden.Mit dem Ökonomiegebäude sind die Gewächshäuser über eine neue Faltschiebewand aus Glas verbunden. Diese Wand kann grossflächig geöffnet werden, sodass sich die Häuser z. B. auch mit dem Stapler befahren lassen.

Rollmobilcontainer-Anlage ermöglicht optimale Arbeitsabläufe

Mobilcontainer sind eine Möglichkeit, die Effizienz in der Produktion zu steigern. Üblicherweise kommt ein solchesSystem in der automatisierten Variante ab etwa 10 000 m2 Fläche infrage. Die neue Mobilcontainer-Anlage der Stadtgärtnerei Bern ist daher schon etwas Spezielles.

Insgesamt sind im Betrieb 336 Roll-mobilcontainer vorhanden, die sich über Führungsschienen und eine Transportbahn (mit pneumatischem Hubelement) in der ganzen Produktion durchgehend verschieben lassen – manuell, nicht vollautomatisch. Das ist eine auf die betriebsspezifischen Bedürfnisse zugeschnitteneclass="s4">Lösung. Die Gärtnerei produziert nämlichclass="s4">rund 250 Kulturen in oft kleineren Sätzen. Vorteil der Rollmobilcontainer ist, dass sie flexibel verschoben werden können und den Mitarbeitenden den allseitigen Zugang zu den Pflanzen ermöglichen.

Automatisierte Bewässerungsanlage mit 80 Ebbe-Flut-Zonen

Das Regenwasser der Dachflächen wird gesammelt. Unter der neuen Anlage wurden ein Retentionsbecken und drei Rücklaufbecken von insgesamt 600 m3 Fassungsvermögen gebaut. Für den Fall von ausserordentlich hohen Niederschlagsmengen wird das Becken aber nur zu zweiclass="s3">Dritteln befüllt. Zudem ist als Wassernotüberlauf eine Pumpe installiert. Darüber hinaus kann bei einem Jahrhundertereignis das überschüssige Wasser auchclass="s2">durch zwei Schwanenhals-Überläufe austreten und versickern.

Die Bewässerung erfolgt über ein Ebbe-Flut-System mit Rücklauf des überschüssigen Wassers. Pro Haus sind sechs Bewässerungsgruppen (vier bis fünf Tische)class="s2">über Magnetventile ansteuerbar. Wo nicht ausreichend, wird von Hand ausgegossen. Gut erreichbar, in der Mitte des Betriebes, liegt die Bewässerungszentrale.Dort können am Touchscreen die Steuerbefehle eingegeben werden.

Zweitnutzung als Eventlocation

Von Juli bis Dezember, wenn die Produktion auf ein Minimum reduziert ist, wird im Warmhaus die Mobilcontainer-Anlage demontiert und gestapelt eingelagert. Gleiches geschieht mit den Bewässerungsleitungen. Die Räumlichkeiten werden für öffentliche und private Veranstaltungen mit bis zu 400 Personen genutzt, zudem für Ausbildungsanlässe und Lehrabschlussprüfungen. Wird ein Gewächshaus zur Eventlokalität, sind verschiedene Auflagen der Gebäudeversicherung zu erfüllen. Dazu gehören signalisierte Fluchtwege, Notausgänge, Feuerlöschposten, Brandschutzschilder, Sicherheitsglas undclass="s3">die Vorschrift, bei einer Veranstaltung den Tagesschirm auszufahren.

Produktion für den öffentlichen Bereich

Die Gärtnerei in der Elfenau kultiviert hauptsächlich Saisonflor. Mit diesen Pflanzen – jährlich bis zu 300 000 Stück – werden dieParkanlagen, Friedhöfe und grossen Blumenschalen der Stadt Bern geschmückt. Daneben erfolgt der Anbau von historischen Pflanzensorten (v. a. Einjährige) für die ProSpecie-Rara-Schaugärten sowie von Schnittblumen und Topfpflanzen für die Blumenläden auf den Friedhöfen.

Im Betrieb arbeiten – inklusive Gärtnereileiter Lukas Zurbuchen – vier gelernte Fachkräfte, drei Lernende, eine Praktikantin und in der Saison zusätzlich eine Aushilfskraft. Im Sommer pflegt das Produktionsteam auch den Pro­Specie-Rara-Schaugarten in der Elfenau und die städtischen Blumenschalen.crs

Planung der neuen Anlage

Architektur: Furrer und Partner AG, Bern

Bauphysik: Grollimund und Partner AG, Bern

Landschaftsarchitektur: David Bosshard Landschaftsarchitekten AG, Bern; Hager Partner AG, Zürich

Ausführung

Gysi + Berglas AG, Baar

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2025

BSLA: 100. GV im Zeichen des Aufschwungs
Wald statt Allee
Altes Handwerk mit Vor(ur)teilen
Innovative Friedhofskultur

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Komposttagung
ZHAW Wädenswil, Campus Grüental

Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.

Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch  

21.08.2025 09:00  –  16:50
Besichtigung der Jos Schneider AG
Treffpunkt: Gartenbauschule Oeschberg

Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert. 

Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.

27.08.2025 14:30  –  20:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen