Preisträgerin ist die Schweizerische Vogelwarte Sempach sowie eine Gruppe von IP-SUISSE Bauern. Eine besondere Würdigung gebührt auch dem Planungs- und Naturschutzamt des Kantons Schaffhausen, so die Mitteilung der SL.
Die Brutvögel des Ackerlandes sind immer stärker bedroht. Um diese Entwicklung zu stoppen, wird im Klettgau seit 40 Jahren in Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz ein dichtes Netz von Biodiversitätsförderflächen aufgebaut – die einst als ausgeräumt geltende Klettgauebene hat sich so zu einem Hotspot der Biodiversität entwickelt und das Nebeneinander von intensiver Produktion und Naturschutz stellt einen Leuchtturm für die Biodiversitätsstrategie der Schweiz dar. Dies freut heute zahlreiche Vogelarten und den Feldhasen, der hier eine der höchsten Populationsdichten der Schweiz aufweist.

Das Klettgau (s'Chläggi) im Kanton Schaffhausen ist Landschaft des Jahres 2023.| Bild: zvg, SL-FP

Die einst als ausgeräumt geltende Klettgauebene hat sich zu einem Hotspot der Biodiversität entwickelt. | Bild: zvg, SL-FP

Das Nebeneinander von intensiver Produktion und Naturschutz stellt einen Leuchtturm für die Biodiversitätsstrategie der Schweiz dar. | Bild: zvg, SL-FP
Schweizer Landschaft des Jahres 2023
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).