Artikel

Blick in den mit einfachen

Blick in den mit einfachen Mitteln eingerichteten «Urban Gardening Shop by Raschle» im Einkaufszentrum «di alt Fabrik» in Wädenswil.

Geschäftsführer Markus

Geschäftsführer Markus Raschle mit Ehefrau Corinna (Werbung).

Farbig und trendy: bepflanzte

Farbig und trendy: bepflanzte Tubetrugs machen «gluschtig».

Natürlich schlicht: Tater-TowerHo

Natürlich schlicht: Tater-TowerHochbeet-Pflanzkisten aus Holz.

  • Fachhandel
  • Stadtgrün

Raschle eröffnet den grössten Urban-Gardening-Shop der Schweiz

Es ging alles sehr schnell. Innerhalb von nur einer Woche wurde in Wädenswil der erste Pop-up-Store für Urban Gardening auf die Beine gestellt. Vorletzten Montag war die Eröffnung. Betrieben wird das 300 m² grosse Ladenlokal vom danebenliegenden Raschle Gartencenter. Schwerpunkte im Sortiment sind trendige Gefässe und stylische Hochbeete für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Beeren-

pflanzen.

Die Schweizer Modebranche steht unter Druck. Immer mehr Kleiderketten und Schuhanbieter geben auf oder schliessen einen Teil ihrer Filialen. So gingen kürzlich auch die Roll-läden des Black-Out-Store im Einkaufszentrum «di alt Fabrik» in Wädenswil herunter. Ein neuer Ladenmieter war nicht in Sicht. «Das kann es doch nicht sein», sagte sich Markus Raschle, Inhaber des gleichnamigen, im Einkaufszentrum eingemieteten Gartencenters und der Raschle Dorfgärtnerei in Langnau am Albis. «Ein leeres Lokal ist schlecht für das ganze Einkaufszentrum.» Er entschied kurzfristig, das sei jetzt wohl die Gelegenheit, um eine Entwicklung aufzugreifen, deren rascher Aufschwung viele gärtnerische Fachhandelsbetriebe überrumpelt hat: das Urban Gardening.

Idee testen mit Pop-up-Store

«Die Nachfrage nach bepflanzten Ge­fässen hat in den letzten zwei Jahren einen ungeahnten Aufschwung erfahren, ebenso das Interesse an Hochbeeten», berichtet Raschle, «das ist heute in der Region Zürich ein Mega-Thema.» Der rührige Unternehmer suchte den Kontaktclass="s4">zur Liegenschaftsverwaltung und schlug dieser für die Leerfläche einen von ihm betriebenen Urban-Gardening-Shop vor.class="s1">Dieser ist als Zwischennutzung angedacht, bis ein neuer fester Mieter gefunden wird, sicher aber bis zum Frühsommer. Temporäre Geschäfte dieser Art werden als Pop-up-Stores bezeichnet. In Grossstädten ist das Verkaufskonzept derzeit sehr angesagt: Es sichert den angebotenen Produkten für kurze Zeit mehr Aufmerksamkeit und ermöglicht dem Betreiber, an guter Lage eine Ladenlokalität zu attraktiven Konditionen zu mieten – ideal also, um neue Ideen auszuprobieren.

Trendige Gefässe und Hochbeete

Raschle, der von sich sagt, dass er immer mal wieder etwas Neues anpacken müsse, erhielt Anfang Mai die Zusage für das 300 m2 grosse Geschäft inklusive 50 m2 Lagerfläche. Parallel zum Wädenswiler Blumenmarkt (bis 21. Mai 2016), bei dem das Gartencenter jeweils auch die Piazza des Einkaufszentrums mit Sommerflor, Kräutern und Stauden belegen darf, wurde der angrenzende Urban-Gardening-Shop eingerichtet undclass="s1">bereits am 8. Mai eröffnet. «Alle Lieferanten waren extrem hilfsbereit und zuvorkommend», betont Raschle. Nur deshalb und dank der eigenen Werbeabteilung – Ehefrau Corinna kreierte Logo, Flyer, Plakate usw. – sei eine so kurzfristige Realisierung überhaupt möglich gewesen.

Der Urban-Gardening-Shop stellt für das Gartencenter, das über eine Verkaufsfläche von lediglich 1200 m2 verfügt, eine willkommene Erweiterung dar. Weil nahezu ohne Tageslicht, wird die Fläche hauptsächlich mit trendigen Gefässen, Hochbeeten von stylisch über poppig bis natürlich, Erden, Dünger, ausgewählten Bedarfsartikeln und speziellen Accessoires für den Anbau von Gemüse, Kräutern und Beeren auf Balkon und Terrasse bespielt. Über die Hälfte dieser Artikel wurden vom Gartencenter bereits geführt, können nun aber viel effektvoller präsentiert werden. Laut Raschle lässt sich schon jetzt feststellen, dass die separate Stellung ein grösseres Kundeninteresse bewirkt und die Absatzzahlen beflügelt.

Schlichter Auftritt

Der Auftritt im neuen Ladenlokal ist schlicht, buntund grosszügig. Occasion-Paletten dienen als Warenträger und setzen – bestückt mit Gemüse und Kräutern – als improvisierte Thekenverkleidung einen coolen Akzent bei der Kassenstation. Paletten, Palettenrahmen und -deckel stehen aber auch im Verkauf und finden laut Raschle grossen Anklang. Die vom Kleidergeschäft übernommene Beleuchtung ermöglicht eine effektvolle Inszenierung. Ein visuelles Highlight sind die bunten Tubetrugs-Plastikkübel und Sackgsund-Säcke. Für attraktive frischgrüne Farbtupfer sorgenverschiedenste bepflanzte Gefässe. Sie sind sowohl Fertiglösung als auch
Ideengeber und Dekoration und sollen «gluschtig» machen. Das Gemüse dafür wird in der Dorfgärtnerei in 12-cm-Töpfen vorkultiviert. Was nicht schnell dreht, wird ausgetauscht und unter optimalen Bedingungen im Gartencenter angeboten. Dort findet die Kundschaft – neben vielen anderen Gewächsen – auch ein umfangreiches Sortiment an Gemüsesetzlingen (im Stückverkauf) und Kräuterpflanzen. «Essen ist ein geniales Thema», meint Raschle, der im hinteren Ladenteil eine einfache Kursecke eingerichtet hat, wo er vor allem Schulklassen fürs Urban Gardening begeistern möchte. «Die Dorfgärtnerei hatte schon immer ein riesiges Sortiment und gros­ses Wissen, das wir gerne weitergeben. Jetzt probieren wir diesen Weg aus.»

Nicht stehen bleiben

Der Detailhandel verändert sich rasend schnell. Markus Raschle sagt: «Die Welt dreht sich, wenn du nicht mitgehst, stehst du im Schatten.» Deshalb ist das Unternehmen Raschle u. a. sehr aktiv in den Neuen Medien, pflegt ein konsequentes und soeben überarbeitetes Corporate Design und setzt auf Eigenabfüllungen nach dem Motto «Wir sind die Marke». Eine originelle Spezialität ist das vom benachbarten Wädi Brau-Huusgebraute exklusive Gartenbier: in diesem Jahr ein «ChocolateStout», das nur im Raschle Gartencenter, in der Raschle Dorfgärtnerei und jetzt auch im Urban-Gardening-Shop erhältlich ist.crs

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ehemalige CEO der Saviva AG, Lena Steiner, übernimmt ab Oktober die Leitung der Landesorganisation von OBI Schweiz.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen