Artikel

Ein Albtraum vieler Gartenbesitzer. Übermässiges Algenwachstum kann zum Kollaps des Biotopes führen.

Das mechanische Entfernen von Algen aus dem Teich ist mühsam und ist keine Dauerlösung.

Als Dauerlösungen bieten sich Geräte an, die permanent Kupferionen an das Wasser abgeben und somit Algen wirksam bekämpfen.

Ein zu hoher Fischbesatz kann auch ein übermässiges Algenwachstum zur Folge haben.

Eine ausreichend gross dimensionierte Filterzone baut Schadstoffe ab und verhindert ein übermässiges Algenwachstum.

Leistungsstarke Filtersysteme regeln die Wasserqualität und mindern damit das Risiko übermässigen Algenwuchses.

Schwimmblattpflanzen reduzieren Algen im Wasser durch Entzug von Sonnenlicht.

  • Garten- und Landschaftsbau

Probleme mit Algen

Werden Teichbesitzer auf Probleme angesprochen, steht an erster Stelle die übermässige Entwicklung von Algen. Inzwischen gibt es wirksame und umweltfreundliche Methoden, um der Plage Herr zu werden.

Auf unserem Planeten kommen Algen fast überall vor. Finden sie im Wasser akzeptable Bedingungen, vermehren sie sich ungebremst. Dies zum Entsetzen des Gartenteichbesitzers. Auch wenn das für natürliche Teiche durchaus normal sein kann (zumindest zeitweise), ist es für das Biotop im Garten nicht gerne gesehen. Der Ruf nach Gegenmassnahmen wird laut. Das ist nicht ganz so einfach, denn es gibt unzählige Algenarten mit jeweils sehr speziellen Bedürfnissen. Für eine erfolgreiche Bekämpfung ist daher das Wissen über die entsprechende Algenart von Bedeutung.

Probleme entstehen in den Teichen meist mit Blau-, Grün- und Kieselalgen. Blaualgen bilden schmierige, dunkelgrüne Beläge auf allem, was sich im Teich befindet. Auf der Wasseroberfläche entsteht gleichzeitig ein schimmernder Film, der an Öl erinnert. Grünalgen hingegen färben das Wasser intensiv grün. Es entsteht die sogenannte Algenblüte. Zu den Grünalgen zählen auch die Fadenalgen. Sie überziehen alles mit einem fädrigen Gespinst. Als eine Unterart davon erscheinen oftmals die Pelzalgen. Sie wachsen nicht ganz so stark wie die Fadenalgen, überziehen aber ebenfalls alles mit einem bräunlichgrünen Rasen, der sich nur sehr schwer entfernen lässt.

Übermässiges Algenwachstum verhindert auf Dauer ein gesundes Wachstum der Wasserpflanzen und lässt sie absterben. Besonders feinblättrige Arten wie das Hornblatt (Ceratophyllum demersum), das quirlblättrige Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum), die Wasserfeder (Hottonia palustris) oder der Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis) sind davon betroffen. Ausserdem bringen Algen eine grosse Menge organischen Materials in den Teich. Um das wieder abzubauen, wird dem Teichwasser Sauerstoff entzogen. Vor allem in den heissen Sommermonaten kommt es dann zu Sauerstoffmangel. Fäulnisgase und andere hochgiftige Verbindungen entstehen, die alle Teichlebewesen zusätzlich gefährden. Der Teich kann «umkippen» und alles Leben in ihm absterben. Das zeigt, wie wichtig eine Algenbekämpfung im Gartenteich ist. Das macht allerdings nur dann Sinn, wenn auch gleichzeitig die Ursachen für die übermässige Algenentwicklung mit abgestellt werden.

Biologisches Gleichgewicht gestört

Eine übermässige Algenentwicklung in einem Teich deutet immer auf ein gestörtes biologisches Gleichgewicht hin. Das kann die ungünstige Lage eines Teiches sein, der zu hohe Fischbesatz, der übermässige Eintrag von Phosphor und Stickstoff, zu hohe Wassertemperaturen, zu geringer Pflanzenbewuchs, der falsche Bodengrund oder der falsche pH-Wert. Die sinnvolle Bekämpfung von Algen fängt mit der Überprüfung dieser Parameter an.

Meistens entstehen Algen im Gartenteich durch einen zu hohen Fischbesatz. Aufgrund von Futterresten und Ausscheidungen der Fische wird das Wasser mit Nährstoffen überfrachtet – für Algen ein ideales Umfeld zu Massenvermehrung. Ein starker Laubeintrag oder ein hoher Humusanteil im Bodengrund können die gleichen Symptome verursachen. Zu kleine, zu flache Teiche oder jene mit einem ungünstigen Verhältnis der unterschiedlichen Wassertiefen sind ebenfalls mögliche Ursachen für die Algenvermehrung. Im Sommer heizen sich die Gewässer stark auf und bieten den Algen ideale Lebensbedingungen.

Nicht immer lassen sich die Grundverursacher für das übermässige Algenwachstum finden oder abstellen. Ein kleiner Teich bleibt klein und wohin plötzlich mit den überzähligen Fischen? In dem Fall hilft die Technik weiter. Im Prinzip gibt es chemische, biologische und physikalische Methoden.

Bei der chemischen Algenbekämpfung sind Mittel im Handel, die Algen direkt abtöten, das Wasser in seiner Lichtdurchlässigkeit so verändern, dass die für Algen wichtigen Wellenlängen herausgefiltert werden oder Wasserparameter wie den pH-Wert zu Ungunsten der Algen beeinflussen. Von Nachteil ist, dass die Mittel exakt dosiert werden müssen und nach einer gewissen Zeit an Wirkung verlieren. Ausserdem sind die Auswirkungen auf andere Teichbewohner nicht immer bekannt. Problematisch ist auch, dass sich die abgestorbenen Algen am Teichgrund sammeln und dort in Fäulnis übergehen – weitere Probleme sind vorprogrammiert. Werden solche Präparate angewendet, sollte gleichzeitig möglichst viel der Algenmasse aus dem Teich entfernt werden. Ausserdem ist die Einbringung von Sauerstoff ratsam. Dafür bieten sich Wasserspiele oder Bachläufe an.

Behandlung mit Kupferionen

Seit Langem ist bekannt, dass Kupfer einerseits zu den lebensnotwendigen Spurenelementen gehört, andererseits in Überdosierung aber toxisch wirkt. Auf viele Mikroorganismen wirkt es wachstumsmindernd oder sogar aktiv antimikrobiell. Diese Erkenntnis nutzen Spezialgeräte, die permanent Kupferionen an das Wasser abgeben. Entscheidend ist hierbei die Konzentration. Der schädliche Wert für Fische liegt bei 0,1 mg / l. Um die Algen sicher abzutöten, sollte der Wert über 0,03 mg/l liegen. Professionelle Kupfer-Elektrolyzer lassen sich einstellen, um Schäden zu vermeiden, gleichzeitig aber auch die bestmöglichen Erfolge in der Algenbekämpfung zu garantieren. Zur Sicherheit sollte die Kupferkonzentration im Teichwasser immer wieder überprüft werden. Bei guten Geräten ist ein entsprechendes Analyseset mit dabei. Grundsätzlich ist die Behandlung des Teichwassers mit Kupferionen allerdings umstritten. Als Schwermetall kann es sich mit der Zeit im Boden anreichern und empfindliche Teichlebewesen wie Schnecken, Muscheln und Würmer schädigen. Zudem ist speziell die Bekämpfung der sehr zähen Fadenalgen nicht immer erfolgreich.

Biologisch bekämpfen

Biologische Bekämpfungsmethoden bedienen sich natürlicher Stoffe, um die Wasserqualität positiv zu beeinflussen. Dazu zählt auch die Filterung über Torf, um durch Einbringung von Huminsäure den pH-Wert zu verändern. Ähnlich ist es bei anderen natürlichen Materialien wie Eichenrinde und Gerstenstroh, die Gerbstoffe und Lignin in das Wasser abgeben. Wichtig ist in allen Fällen die Konzentration, um einerseits Algen zu unterdrücken, andererseits Teichbewohner aber nicht zu schädigen. Viele dieser Stoffe sind auch als Konzentrat zu haben, was die Anwendung vereinfacht. Von Nachteil ist dabei, dass sie nur begrenzt wirken und ständig nachdosiert werden müssen.

UV-Licht und Schall

Als eine raffinierte Methode, um Teichwasser zu reinigen, gilt die Filterung über Zeolith-Gestein. Zeolithe zählen zu den Vulkangesteinen. Es sind kristalline Netzwerke aus Aluminium, Silizium und Sauerstoff, die sowohl in der Natur vorkommen, als auch synthetisch hergestellt werden können. Das Gestein arbeitet wie ein Ionenaustauscher, indem es Schadstoffe wie beispielsweise Ammonium bindet und gegen unschädliche Ionen austauscht. Andererseits dient die grosse innere Oberfläche der Ansiedlung von Bakterien, die ebenfalls für den Abbau von Schadstoffen im Wasser sorgen. Abhängig von der Nutzungsintensität der Teiche lässt sich die Filterdimension anpassen.

Zur physikalischen Algenbekämpfung zählen Schallwellen oder ultraviolettes Licht. Schallwellen zerstören die Vakuolen der Algenzelle und sind für Mensch und Tier ungefährlich. Schallwellengeräte gibt es entsprechend der Teichgrösse und werden einfach in das Wasser gehängt. Sie arbeiten im Dauerbetrieb. Die Wirkung setzt bereits nach wenigen Tagen ein. Bei den sehr widerstandsfähigen Fadenalgen dauert es jedoch mehrere Wochen.

Eine weitere physikalische Methode der Algenbekämpfung ist das Bestrahlen mit UV-Licht. Dabei wird das Teichwasser mit einer Pumpe an der UV-Lampe vorbeigeführt. Es ist eine sehr radikale Methode, weil sie alles Leben im Wasser abtötet und den Teich auf Dauer zu einem sterilen Gewässer macht. Inzwischen gibt es Kombinationsgeräte, die UV-Lampe und Filter integrieren. Damit das Wasser belebt bleibt und der Filter die für die Stoffumwandlung so wichtigen Bakterien behält, wird ein Teil des Wassers unbehandelt in den Filter geführt. Richtig eingestellt ist das eine gute Lösung, um das Leben im Teich zu erhalten und gleichzeitig ein übermässiges Algenwachstum zu vermeiden. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GarLa Gruppe, ein Portfoliounternehmen der Ufenau Capital Partner AG in Pfäffikon, treibt ihr Wachstum in Deutschland weiter voran. Nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine 6 m hohe und 65 m lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Organisationen

Ein Refugium für Pflanzen und Tiere schaffen – egal ob Garten, Balkon, Vorplatz oder Garagendach, keine Fläche ist zu klein. Unabhängig von der Grösse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024
Morgenevent an der Gartenbauschule Oeschberg
Mensa-Gebäude grosser Saal, Gartenbauschule Oeschberg

Die Freunde der Gartenbauschule Oeschberg laden zum Morgenevent: Gast-Referenten Peter Kuhn berichtet über Baumpflanzung der Zukunft. Anschliessend an das Gastreferat gemeinsames Frühstück.
Anmeldung (bis 15. April 2024) an: oeschberg@bzemme.ch.

26.04.2024 07:15  –  08:30

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024