Torfverzicht ist Moor- und Klimaschutz, Humusaufbau ist Bodenschutz, Steigerung der Bodenqualität ist Pflanzenschutz. – Diese und ähnliche Gedanken stehen hinter dem jungen Unternehmen Klimafarmer, das mit gebündelter Erfahrung in der Grünen Branche einen ganzheitlichen Ansatz für eine regenerative und klimaschonende Bewirtschaftungsmethode von Böden und Nutzgrün im Fokus hat.
Das Unternehmen Klimafarmer entwickelt und vermarktet verschiedenste Produkte, dazu gehören insbesondere Terra Preta Erden, Bodenhilfsstoffe sowie Naturdünger auf Basis von Pflanzenkohle. Zu den Kunden zählen u.a. Wein-, Obst- und Gemüsebaubetriebe, Baumschulen, Garten- und Landschaftsbau sowie Landwirte. Aber auch im Freizeitgartenbau für Garten, Balkon und Terrasse finden die Produkte Verwendung.
In dieser Folge des Podcasts spricht Peter Menke mit Ron Richter, Gründer und Geschäftsführer der Klimafarmer GmbH, u.a. über die Wirkung von Pflanzenkohle, wie sie hergestellt wird, wie sie sich im produzierenden Gartenbau, der Landwirtschaft oder im Stadtgrün effektiv einsetzen lässt und welche Auswirkung sie auf die Bodengüte und die CO2-Bilanz hat.

In dieser Folge des Podcasts spricht Peter Menke mit Ron Richter (links), Gründer und Geschäftsführer der Klimafarmer GmbH, unter anderem über die Wirkung von Pflanzenkohle. Bild: GP
Podcast: Chlorophyll – der Wirkstoff Grün: Interview mit Klimafarmer Ron Richter
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).