Artikel

Die Bepflanzung des Gartenhochhauses Aglaya auf dem Suurstoffi-Areal in Rotkreuz hat sich gut entwickelt. Bereist nach einem Jahr seit der Fertigstellung kommt sie der Visualisierung sehr nahe.

Pflegedurchgänge am Seil sind spektakulär. Die Arbeit am Seil erfordert Mut und eine gute Physis.

Fast 20 m3 Grüngut wurden bei den Pflegearbeiten von den Kletter­ern gesammelt und über das Seil entsorgt.

Die Pflegearbeiten am Gartenhochhaus Aglaya finden in atem­beraubender Höhe am Seil statt.

Die Zweiseiltechnik ist Voraussetzung für die Pflege am Seil und sichert die Kletterer in doppelter Weise.

Wegen der ausladenden Balkone ist die Pflege mit Befahranlagen nicht möglich. Beim Zugang durch die Wohnungen ist der strenge Zeitplan einzuhalten.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Pflanzenpflege am Gartenhochhaus

Vom 15. bis 26. Juni 2020 wurde der allererste Pflegedurchgang des Gartenhochhauses Aglaya in Rotkreuz durchgeführt – am hängenden Seil. Die Mitarbeiter der Ingold Gartenbau und Begrünungen AG haben sich intensiv auf diesen Einsatz vorbereitet. Jeder Einzelne verfügt über die Ausbildung für Höhenarbeiten mit dem IRATA L1. Der Einstieg am Morgen war jedes Mal auch eine Mutprobe. Selbst die Profis von Toprope, die solche Arbeiten täglich ausführen, verspüren stets Nervenkitzel, geschieht der Einstieg doch ganze 70 m über dem Boden.

Hängend am Seil wird wohl seit Urzeiten gearbeitet. Es ist ein harter Job, der eine gute Physis und absolute Schwindelfreiheit verlangt. Die ersten Reglementierungen enstanden in den 1980er-Jahren, als die Seilzugangstechnik zum Unterhalt von Offshorebohrinseln angewendet wurde. Um das Risiko zu minimieren, mussten die Arbeiter die Zweiseiltechnik anwenden, die im Unterschied zum alpinen Klettern oder im Vergleich zu Höhlenforschen eine Redundanz bietet. Dabei muss das Seilsystem über mindestens zwei getrennt voneinander befestigte Seile verfügen: eines als Zugangs-, Absenk- oder Haltemittel (Tragsystem TS) und das andere als Sicherungsmittel (Sicherungsseil SiS). Es entstand der erste Verband für Seilzugangstechnik, die IRATA (Industrial Rope Access Trade Association), der einen dreistufigen Lehrgang für Industriekletterer aufbaute. Diese drei Levels bei der Ausbildung wurden von allen anderen Verbänden übernommen. Sie gelten als Zusatzausbildung, da «nur» eine alternative Zugangsform zum Arbeitsplatz vermittelt wird. Entsprechend haben die meisten Industriekletterer eine Berufslehre abgeschlossen, bevor sie lernen, am Seil zu arbeiten.

Etwas anderes ist es bei den Baumpflegespezialisten, die eine mehrjährige Ausbildung absolvieren und ihr Metier – das Pflegen von Bäumen mit Klettertechnik – von der Pike auf lernen. Die beim Baumklettern angewendete Seiltechnik im Industriebereich wird allerdings nicht anerkannt, da es keine konsequente Zweiseiltechnik ist. Dies macht das Projekt Suurstoffi so einzigartig: Es braucht Fachleute für Grünpflege mit einer Zusatzausbildung als Industriekletterer. Die Mitarbeiter von Ingold haben die Ausbildung nach dem SPRAT-Standard absolviert und werden am Objekt von Level-3-Technikern von Toprope begleitet. Die Mitarbeiter von Toprope bekommen im Gegenzug einen Crash-Kurs in Pflanzenschnitt und werden von den Spezialisten von Ingold unterstützt. So entsteht eine nachhaltige Zusammenarbeit. 

Umfassendes Sicherheitsreglement

Seilpflegearbeiten am Hochhaus sind streng reglementiert und in einem 15-seitigen Pflichtenheft festgehalten. Darin sind folgende, hier nur kurz zusammengefasste wesentliche Punkte enthalten:

• Arbeiten mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) nur durch ausgebildetes Personal.

• Keine Alleinarbeit mit PSAgA.

• Die Mitarbeiter müssen sich gegenseitig überwachen.

• Rettung ist jederzeit mit eigenen Mitteln sicherzustellen (in 10 bis 20 Min.). Vor Arbeitsbeginn muss das Rettungskonzept besprochen werden.

• Arbeiten in der Höhe müssen schriftlich geplant werden.

• Absturzsicherungsmassnahmen ab 2 m Absturzhöhe müssen getroffen werden (Ausnahme: ab 3 m auf Dächern und mobilen Leitern).

• Kollektivschutz und technische Hilfsmittel wie Hubarbeitsbühnen sind Arbeiten am Seil vorzuziehen. 

Die Pflege am Gartenhochhaus Aglaya wäre wegen der ausladenden Balkone mit Befahranlagen nicht möglich gewesen. Dank der an den Balkonuntersichten angebrachten Schienensysteme können alle Pflanzen von den Kletterern erreicht werden. Insgesamt sind vier Pflegedurchgänge pro Jahr vorgesehen, zwei durch die Wohnungen, zwei am Seil. Während der Tag am Seil nicht stundengenau getaktet ist, müssen die Arbeiten mit Zugang durch die Wohnungen zeitlich exakt vorbereitet werden. Hierfür wird ein genauer Plan erstellt, der angibt, an welchem Tag, zu welcher Zeit die über 80 Wohnungen betreten werden können.

Gute Anfangsentwicklung 

Für einen Pflegedurchgang, der etwa zwei Wochen beansprucht, sind fünf bis sechs Mitarbeiter im Einsatz. Neben den Einsatzplänen müssen zudem immer genügend Ersatzpflanzen bereitstehen, vor allem bei den Pflegedurchgängen am Seil. Wird bei einem Balkon einer Wohnung Ersatz benötigt, so muss dieser dem am Seil arbeitenden Team sofort zur Verfügung stehen. Kalkuliert wurde mit einem Pflanz­enersatz von 5 bis 8 % im ersten Jahr. Tastächlich benötigt wurden Ersatzpflanzen von gerade einmal 3 bis 5 %. Bäume und Grosssträucher haben sich gut entwickelt und benötigten erfreulicherweise keinen Ersatz. Einzelne Kleinsträucher, Kletterpflanzen und Stauden mussten ersetzt werden. Insgesamt hat sich die Bepflanzung sehr gut entwickelt, was schon von Weitem ersichtlich ist und der Visualisierung nach weniger als einem Jahr bereits sehr nahekommt. 

Der Arbeitsbereich der Kletterer wurde am Fuss des Gebäudes grosszügig abgesperrt. Viele Leute haben die Absperrung jedoch ignoriert, weswegen der Bereich während der gesamten Ausführung durch eine weitere Person zusätzlich geschützt wurde. Insgesamt dauerte der Klettereinsatz acht Tage, zwei Tage kamen noch für die Pflege der Pflanzungen in den Etagen 17 und 22 hinzu. In dieser Zeit wurden fast 20 m3 Grüngut über das Seil entsorgt. 

Gärtnerisches Neuland erschlossen  

Mit dieser Begrünung wurde in vielen Punkten gärtnerisches Neuland betreten. Einige Arbeiten wurden in dieser Form und in einer solchen Dimension noch nie in der Schweiz ausgeführt. Nach den ersten neun Monaten nach Fertigstellung zeigt sich nun auch, dass nicht alles 100 % perfekt ist. An einigen Orten weht der Wind das Substrat auf die Balkone, vor allem dort, wo später Wände in den Pflanzrabatten hinzukamen. Hier bilden sich Turbulenzen und das Substrat wird hochgewirbelt. In den Nischen, die in
das Gebäudeinnere ragen, kommen die Pflanzen teilweise nicht mit den Lichtverhältnissen zurecht, trotz des dort geschaffenen Kunstlichts. Hier gilt es, die Pflanzenwahl noch zu optimieren. Auch bei der Bewässerung gibt es kleinere Mängel, die sich aber nicht gravierend auf das Pflanzenwachstum auswirken. Die gesamte Begrünung und Technik entwickelt sich sehr positiv und soll Investoren auf der ganzen Welt zeigen, dass ein solch begrüntes Hochhaus seine Berechtigung hat. Jetzt und in Zukunft noch mehr. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GarLa Gruppe, ein Portfoliounternehmen der Ufenau Capital Partner AG in Pfäffikon, treibt ihr Wachstum in Deutschland weiter voran. Nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine 6 m hohe und 65 m lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Organisationen

Ein Refugium für Pflanzen und Tiere schaffen – egal ob Garten, Balkon, Vorplatz oder Garagendach, keine Fläche ist zu klein. Unabhängig von der Grösse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2024

Rapperswiler Tag 2024

Novel Ecosystems – eine Spurensuche

Kraftort Kartause Ittingen

Robert Zollinger – Pionier im Samenanbau
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30
Frühlingsfest und 90-Jahre-Jubiläum der GSH
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Freitag, 8.30 bis 22 Uhr und Samstag, 9 bis 16 Uhr. Am Samstag Markt und Degustation mit 17 Ständen, Unterhaltungsprogramm, Gastroangebot. 9.30 Uhr: Referat von Susanne Hochuli, Präsidentin Greenpeace Schweiz, zum Thema «Gärten sollen so sein, dass man darin lebt». 10. 30 und 14.30 Uhr: Führungen durch die Gärten und die Lehrwerkstätte.

26.04.2024  –  27.04.2024

Submissionen

Region Thurgau
Bildungsstätte Sommeri
Angebotsfrist: 19.04.2024
Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024