Rote Gewächshäuser, Felder mit runden Formen oder mobile Stadtbäume sind Elemente, welche die Landschaften im Jahr 2050 repräsentieren. Die ZHAW will mit den Visualisierungen dazu anregen, über nachhaltige Landschaften zu diskutieren und den Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit verstärken. Jede der sechs Stationen basiert auf den Erkenntnissen einer einzelnen Forschungsgruppe des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen: Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus? Wie verändern erneuerbare Energien oder die Stadtökologie die Landschaft? Collagen und Geschichten ergänzen die Aussagen der Forschenden.
Das Projekt wurde von der Stadt Wädenswil, dem kantonalen Lotteriefond, der Avina Stiftung, von Migros Kulturprozent und der Schwyzer Stiftung unterstützt.
Der Panoramaweg ist jederzeit frei zugänglich (Bushalte «Campus Grüental» oder «Reidbach»). Ab Mitte August werden Führungen für interessierte Gruppen und Schulklassen angeboten.
Visualisierung der Zukunftsvision 2050 zum Thema Energie. Bild: ZHAW/Pier Semadeni
Der «Zwischenhalt Energie» ist eingebettet in die Landschaft des Campus Grüental.
Lageplan der Stationen «Zwischenhalt Zukunft» vom Campus Grüental zum Campus Reidbach der ZHAW in Wädenswil.
Landschaften der Zukunft 2050 – Panoramaweg der ZHAW eröffnet
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).