Artikel

Visualisierung der Zukunftsvision 2050 zum Thema Energie. Bild: ZHAW/Pier Semadeni

Der «Zwischenhalt Energie» ist eingebettet in die Landschaft des Campus Grüental.

Lageplan der Stationen «Zwischenhalt Zukunft» vom Campus Grüental zum Campus Reidbach der ZHAW in Wädenswil.

  • Umwelt
  • Ausstellungen

Landschaften der Zukunft 2050 – Panoramaweg der ZHAW eröffnet

Unter dem Titel «Zwischenhalt Zukunft» werden auf dem Fussweg zwischen Campus Grüental und Campus Reidbach an sechs Stationen Zukunftsvisionen für nachhaltige Landschaften inszeniert. Die Bilder und Geschichten basieren auf Resultaten der Forschenden der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Rote Gewächshäuser, Felder mit runden Formen oder mobile Stadtbäume sind Elemente, welche die Landschaften im Jahr 2050 repräsentieren. Die ZHAW will mit den Visualisierungen dazu anregen, über nachhaltige Landschaften zu diskutieren und den Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit verstärken. Jede der sechs Stationen basiert auf den Erkenntnissen einer einzelnen Forschungsgruppe des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen: Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus? Wie verändern erneuerbare Energien oder die Stadtökologie die Landschaft? Collagen und Geschichten ergänzen die Aussagen der Forschenden.
Das Projekt wurde von der Stadt Wädenswil, dem kantonalen Lotteriefond, der Avina Stiftung, von Migros Kulturprozent und der Schwyzer Stiftung unterstützt.
Der Panoramaweg ist  jederzeit frei zugänglich (Bushalte «Campus Grüental» oder «Reidbach»). Ab Mitte August werden  Führungen für interessierte Gruppen und Schulklassen angeboten. 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Biodiversitätsförderflächen (BFF) im Ackerland sind wichtige Lebensräume für viele, teilweise selten gewordene Arten. Nun ist der ideale Zeitpunkt, um…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Natur erleben, Biodiversität verstehen. Das Festival der Natur bietet vom 18. bis 28. Mai 2023 Hunderte kostenlose Veranstaltungen mit Wanderungen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Der Tagbautunnel der Einhausung Schwamendingen erhält in diesen Tagen auf dem letzten Abschnitt seinen Deckel. Mit dem neu geschaffenen Grün- und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Umwelt
  • Biodiversität

Das Gartencenter Mencke in Sprockhövel/Wuppertal und der Erdenspezialist Patzer Erden warben am 20. April 2023 mit dem Naturkunstwerk «beedabei NATUR…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Das internationale Gartennetzwerk der «Bodenseegärten» zeichnet naturnahe Gärten mit der «Natur im Garten»-Plakette aus.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Gartenpflanzen Daepp will das Konzept der Klimabäume einem breiten Publikum bekannt machen. Dazu kündigt das Unternehmen Aktionen in Bern, Thun und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

In der Schweiz wird es wegen des Klimawandels immer wärmer – damit kommen nicht alle Baumarten klar. In einem Experiment der WSL (Eidg.…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Am Mittwoch, dem 22 März, hat sich der Weltwassertag zum 30. Mal gejährt. Dieser wurde von der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED)…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen des Inventarprojekts «Flora beider Basel» nehmen ehrenamtliche Fachpersonen und Laien die Region botanisch unter die Lupe – und entdecken…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Winterthurer Stadtkreis Seen wurde ein örtlich begrenztes Vorkommen der fremdländischen Ameisengattung Tapinoma nigerrimum festgestellt. Die…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Der Copernicus Klimawandeldienst (Copernicus Climate Change Service, C3S), implementiert vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Stadt Winterthur hat im Jahr 2021 entschieden, bis im Jahr 2024 1000 neue Bäume auf ihrem Boden zu pflanzen – doch damit nicht genug.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Organisationen

Für den Erhalt der Landschaftsqualität im Berggebiet sind nicht nur ansässige Trägerschaften erforderlich, es müssen auch entsprechende Finanzierungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Umwelt

Eine im Herbst 2022 vorgenommene Umfrage des Amtes für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt zeigt, dass Basler Architekturbüros und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Das Bergwaldprojekt leistet handfeste Arbeit, um den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und seine Leistungen zu erhalten. Wer…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Organisationen

Am Sonntag dem 29. Januar stimmten vier Gemeinden im südbündnerischen Calancatal deutlich dem neuen regionalen Naturpark «Parco Val Calanca» zu.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Perfluorierte und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind giftig und langlebig. Sie finden sich in vielen Alltagsprodukten – und auch in Schweizer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Bevölkerung im Kanton Basel-Stadt konnte in der ersten Januarwoche 2023 ihre nicht mehr benötigten Weihnachtsbäume an zehn Standorten zur…

Weiterlesen

  • Umwelt

Der Erwärmungstrend der letzten Jahre setzt sich fort. Nach den Berechnungen von MeteoSchweiz erreichte die landesweite Jahrestemperatur bis zum…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Diese neue Publikation des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) gibt einen Überblick über die in der Schweiz etablierten gebietsfremden Arten und ihre…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023