Rote Gewächshäuser, Felder mit runden Formen oder mobile Stadtbäume sind Elemente, welche die Landschaften im Jahr 2050 repräsentieren. Die ZHAW will mit den Visualisierungen dazu anregen, über nachhaltige Landschaften zu diskutieren und den Dialog zwischen Forschung und Öffentlichkeit verstärken. Jede der sechs Stationen basiert auf den Erkenntnissen einer einzelnen Forschungsgruppe des Instituts für Umwelt und Natürliche Ressourcen: Wie sieht die Zukunft der Landwirtschaft aus? Wie verändern erneuerbare Energien oder die Stadtökologie die Landschaft? Collagen und Geschichten ergänzen die Aussagen der Forschenden.
Das Projekt wurde von der Stadt Wädenswil, dem kantonalen Lotteriefond, der Avina Stiftung, von Migros Kulturprozent und der Schwyzer Stiftung unterstützt.
Der Panoramaweg ist jederzeit frei zugänglich (Bushalte «Campus Grüental» oder «Reidbach»). Ab Mitte August werden Führungen für interessierte Gruppen und Schulklassen angeboten.

Visualisierung der Zukunftsvision 2050 zum Thema Energie. Bild: ZHAW/Pier Semadeni

Der «Zwischenhalt Energie» ist eingebettet in die Landschaft des Campus Grüental.

Lageplan der Stationen «Zwischenhalt Zukunft» vom Campus Grüental zum Campus Reidbach der ZHAW in Wädenswil.
Landschaften der Zukunft 2050 – Panoramaweg der ZHAW eröffnet
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Submissionen
Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Region Bodensee
Neubau Primarschule und MZH Müllheim
Angebotsfrist: 11.01.2024
Kommentare und Antworten