Weite Teile Westeuropas ächzten unter einer Hitzewelle mit Rekordtemperaturen. Auch die Schweiz war zwischen dem 22. und 26. Juli 2019 von der Gluthitze betroffen. Einzelne Messstandorte – z. B. Koppigen – meldeten absolute Hitzerekorde. In Sitten zeigte das Thermometer am 24. Juli 38 Grad. Gemäss MeteoSchweiz führte die seit Juni anhaltende Wärme im landesweiten Mittel zur zweitwärmsten Juni-Juli-Periode seit Messbeginn 1864. In Freiburg brach bei der Arbeit im Freien ein Landschaftsgärtner zusammen und kam ums Leben. Ob ein Hitzschlag die Todesursache ist, wird laut Medienberichten abgeklärt. Ein gesetzliches «Hitzefrei» kennt die Schweiz nicht. Der Arbeitgeber ist einzig verpflichtet, der Gesundheit des Arbeitnehmers Sorge zu tragen.

Von wegen! Angestellte haben keinen gesetzlichen Anspruch auf hitzefrei, nicht mal auf dem Bau.Bild: Pixabay
Kein Juli war weltweit heisser als der vergangene
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch