Artikel

Dschungelfeeling im Gartencenter Raschle mit viel Grün, ...

... aber auch mit bunten Hinguckern wie Aglaonema ‘Cherry Baby’ ...

... und Codiaeum variegatum in Orange.

Markus Raschle, Inhaber und Geschäftsführer der Dorfgärtnerei Raschle AG, ist mit dem Verlauf der diesjährigen «Grünen Wochen» äus­serst zufrieden. Bild zvg

Besonders gefragt sind Grünpflanzen wie die panaschierte Monstera ‘Thai Constellation’ ...

... und die wunderschön gezeichnete Alocasia micholitziana ‘Frydek’.

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Im Zimmerpflanzenfieber

Die «Grünen Wochen» im Wädenswiler Gartencenter und in der Langnauer Dorfgärtnei Raschle boten im vergangenen Januar 
alles, was es für einen trendigen Indoordschungel braucht.

Noch ist es eisiger Winter, die Bäume recken ihre kahlen Äste in den blauen Januarhimmel und die Menschen vergraben ihre Hände tief in den Jackentaschen. Sobald sich aber die Türen des kleinen Gartencenters auf dem Gelände der «Alten Fabrik» im Herzen Wädenswils öffnen, ändert sich das schlagartig: T-Shirt-Temperaturen, Gezwitscher tropischer Vögel, Plätschern von Wasser – und eine unglaubliche Vielfalt an Pflanzen empfangen die Besucherinnen und Besucher: Wir stehen mitten im Dschungel von Raschles «Grünen Wochen», die vom 7. bis 29. Januar 2022 im Gartencenter in Wädenswil und in der Dorfgärtnerei Langnau in der Zürcher Agglomeration über die Bühne gingen. 

Dass grüne Wohnzimmer im Trend sind, zeigt sich nicht nur auf Instagram, Pinterest und Co. Auch das Museum für Gestaltung in Zürich widmet sich mit der Ausstellung «Plant Fever» unseren pflanzlichen Mitbewohnern und stellt gar die Frage, ob sie die neuen Haustiere sind. So weit geht Raschle nicht. Dafür sorgen die Gärtnerinnen und Gärtner der beiden Geschäfte: Sie instruieren die neuen «Halterinnen» einfach so, dass die Zimmerpflanzen ein möglichst gutes Dasein fristen.

Wesentlicher Treiber für das grosse Interesse an Zimmerpflanzen sind die sozialen Medien: Wer heute trendig wohnen will, legt sich einen exotischen «Indoor-dschungel» zu. Und natürlich hat die Pandemie der Branche in die Hände gespielt. Mit ihr stieg das Bedürfnis, das Zuhause zu verschönern. So manches Wohnzimmer und Homeoffice ist mit Grünpflanzen aufgerüstet worden, nicht nur aus modischen Gründen, sondern auch für ein gutes Raumklima und fürs Wohlbefinden. 

Kunden von nah und fern 

Markus Raschle hat seit jeher ein Faible für Zimmerpflanzen. Er führt in seinen Verkaufsgeschäften nicht erst seit ihrem Comeback ein gut bestücktes Sortiment. Die «Grünen Wochen» veranstaltet er schon seit vielen Jahren. Dies vor allem, um die Lücke nach Weihnachten zu überbrücken und das Gartencenter nicht einschlafen zu lassen. Damit könne er die Frequenz einigermassen halten und im Januar einen schönen Umsatz generieren. Mit dem Verlauf der diesjährigen Wochen ist er äusserst zufrieden; gegenüber den Vorjahren konnte er den Umsatz nochmals steigern. Im Vorfeld hat er 21 000 Flyer verteilen lassen und regelmäs­sig die sozialen Medien bespielt. Die grosse Menge an Zimmerpflanzen, die in den Niederlanden eingekauft wurden – insgesamt 7000 Stück –, schlug sich für die Kundschaft in attraktiven Preisen nieder.

Andrin Garzoni arbeitet seit gut zehn Jahren bei Raschle, heute als Abteilungsleiter Technik resp. Leiter Terrassenservice. Seit mehreren Jahren begleitet er die «Grünen Wochen» in Wädenswil und konnte die stete Zunahme des Interesses an Zimmerpflanzen mitverfolgen – bis zum heutigen Hype. «Viele Kundinnen und Kunden lassen sich vom Angebot inspirieren. Andere – die Freaks – reisen auf der Suche nach bestimmten Pflanzen teilweise von weit her an und sind bereit, tief in die Tasche zu greifen», sagt der Gärtner. Das könnten gut und gerne mehrere Hundert Franken sein.

Begonnen hat der Trend mit «Grossmutterpflanzen» wie Zimmerlinde, Gummibaum, Forellen-Begonie oder Schwiegermutter-Zunge. Heute sind Monstera, Philodendron, Aglaonema- oder Syngonium-Arten und -Varietäten beliebt, gesucht sind insbesondere panaschierte Raritäten. Auch was den Wuchs anbelangt, haben sich die Wünsche verändert. War in früheren Jahren eher ein kompakter Wuchs gefragt, so darf es heute dicht wachsen, wild wuchern und klettern. 

«Einfach cool»

Das Innenbegrünungsteam der Raschle-Verkaufsgärtnereien bot während der Januarwochen einen Extra-Beratungs-service für Grünpflanzen an; für die verkauften Pflanzen besteht ein «lebenslanger Gratis-Pflanzendoktor-Support». Bei diesem haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, Blätter oder Bilder von kränkelnden Pflanzen mitzubringen und Vorschläge für entsprechende Pflegemassnahmen zu erhalten. Wobei den Freaks nicht viel vorzumachen sei, meint Raschle. Im Gegenteil: Man müsse schon fast aufpassen, dass man mithalten könne. «Was auf den sozialen Medien abgeht, ist unglaublich cool, all die jungen Leute, die gezielt nach Pflanzen suchen und dafür ihr Geld ausgeben! Das gibt auch meinen Mitarbeitenden ein gutes Gefühl: Sie arbeiten nicht in einer verstaubten Gärtnerei, sondern in einem trendigen Betrieb.» Auch wenn der Hype eines Tages ein Ende finden wird, sieht Raschle darin eine grosse Chance. Junge Leute, die sich mit Pflanzen beschäftigen, seien für die Branche positiv: Es könnte ein nachhaltiges Interesse für Pflanzen entstehen, das vielleicht sogar Auswirkungen auf die Berufswahl hat. |

 

Ausstellung und Pflanzenfestival 

Die Ausstellung «Plant Fever» im Zürcher Museum für Gestaltung stellt rund 50 internationale Projekte aus den Bereichen Produktdesign, Mode und neue Technologien vor und untersucht, welches verborgene Potenzial in Pflanzen steckt. Im Rahmen der Ausstellung findet vom 24. bis 27. März 2022 das Pflanzenfestival statt. Dann verwandeln sich das Toni-Areal sowie das angrenzende 25hours Hotel Zürich West und die Räumlichkeiten vom «Zum wilden Gärtner» in eine grüne Kreativoase voller botanischer Attraktionen und vielseitiger Aussichten. www.museum-gestaltung.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Web-Tipp
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus lässt die an der Liveveranstaltung im Januar präsentierten Trends nochmals online aufleben: IPM Discovery Center und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 12. bis 14. Februar konnten sich in Bern Einkäuferinnen und Einkäufer des Detailhandels von Trends und Produkten der kommenden Saison inspirieren…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Einjährige Wechselbepflanzungen kommen immer weniger zum Einsatz, da sie gemäss Verver Export betreffend Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Der Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), der Verband Deutscher Garten-Center (VDG) sowie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Der Erdbeerkaktus (Gymnocalycium friedrichii ‘Hibotan’) wurde von der Kakteengesellschaft der Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz zum…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die internationale Jury vergab an der Plantarium|Groen-Direkt, die vom 24. bis 25. August in Boskoop stattfand, die Goldmedaille an Phlox 'Olympus'…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Das Rekordergebnis des Jahres 2020 konnte die ekaflor im vergangenen Jahr nochmals übertreffen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau

Die Veranstalter der spoga+gafa ziehen eine positive Bilanz nach der ersten Durchführung nach der Zwangspause. 25000 Besucherinnen und Besucher aus…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau

Die «Power For All Alliance», eine der ersten markenübergreifenden Akku-Allianzen mit Produkten rund um das gesamte Zuhause, meldet einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Welche Neuheit gewinnt die Auszeichnung als Sorte mit dem stärksten optischen Eindruck am Point of Sale? Im FleuroStar-Wettbewerb stehen sieben…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Umwelt

Viele Zierpflanzen sind stark pestizidbelastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Pflanzentest, den die Partnerorganisationen Global 2000 aus…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Fleuroselect feiert das «Jahr des Mohns und des Basilikums». Mit der aktuellen Marketinginitiative will der Fleuroselect Geschäftsbereich Home…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Aufgrund der angespannten Lage auf dem Rohstoff- und dem Energiemarkt sowie im Transportwesen rechnet der Industrieverband Garten (IVG) e. V. mit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Flower Trials 2022 werden vom 14. bis 17. Juni 2022 wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Über 60 Züchter stellen ihr neues Sortiment an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Der Outdoormöbelbereich an der spoga+gafa wird bei der diesjährigen Durchführung (19. bis 21. Juni 2022) ergänzt mit dem Pop-up-Event «Home meets…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Aus dem riesigen Sortiment der Beet- und Balkonpflanzen wählten Gartenbauverbände in fünf Bundesländern in Deutschland die Beet- und Balkonpflanzen…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Nach der Anfang März erfolgten Schliessung sämtlicher 27 Obi-Baumärkte in Russland hat das Unternehmen entschieden, sich dauerhaft zurückzuziehen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Gensetter Topfpflanzen AG will sich laut Medienmtteilung ab Januar 2023 wieder voll auf die Produktion konzentrieren und braucht darum mehr Platz.…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die dieses Jahr auf den Markt kommende Eco Line von Gardena wurde beim gros­sen Finale des Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf mit dem Deutschen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

5/2023

Giardina 2023 zeigt sich als kontrastreiche Collage
Rosenhaege – ein Ort der Inspiration
Historie trifft auf modernes Gartendesign
Prämierte Pflanzenwand in Bönigen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Sportplatztag
Swissporarena, Horwerstrasse 91, 6002 Luzern

Themen rund um Bau und Betrieb von Sportanlagen – in Fachvorträgen und anhand konkreter Praxisbeispiele am Nachmittag. Aus dem Programm:Tätigkeiten und Schwerpunkte von Stadtgrün Luzern; Schwammstadt und Baumstandote – Fokus Ökoleistung Stadtgrün Luzern. Innovative Lösungen für die Sportrasenpflege, Grashobber Schweiz, die neue RAL-GZ 946 Sportrasensysteme aus Naturrasen.
Weitere Infos: sportplatzseminar.ch

28.04.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023