Artikel

Durch die Siedlungsentwicklung

Durch die Siedlungsentwicklung nach innen steht der Wohnbevölkerung innerstädtischer Freiraum nicht mehr überall in ausreichendem Mass zur Verfügung.

  • Diverses

Grenzenlos – Bühne frei für den Rapperswiler Tag 2017

Dem Denken in grossen Dimensionen gehörte die Bühne am diesjährigen Rapperswiler Tag. Angesichts ebenso ausgedehnter wie weitreichender Veränderungen von Landschaften durch bauliche Eingriffe, wollte sich die Tagung mit diesem Topthema keine gedanklichen Grenzen setzen.

Die Transformation der Landschaft durch die bauliche Entwicklung ist allgegenwärtig. Nicht nur die augenfälligen Veränderungen wie die Siedlungsentwicklung und der Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen formen zunehmend das Landschaftsbild der Schweiz, sondern auch Abbautätigkeiten und Deponien sowie die schleichenden Umwandlungsprozesse durch die Landwirtschaft. Diese «neuen» Landschaften müssen sorgfältig geplant und qualitätsvoll gestaltet werden. Dabei gilt es, die Chancen multifunktionaler Nutzungen zu erkennen. Beispielsweise können Revitalisierungen von Gewässern attraktive Erholungszonen bieten oder Siedlungsräume werden zu Biodiversitäts-Hotspots.

Diesen Herausforderungen wollte sich der Rapperswilertag 2017 mit dem «Denkansatz der grossen Dimensionen» stellen. Nicht mit kurzsichtigen, sondern mit vorausschauenden Überlegungen, nicht mit eng begrenztem, sondern mit übergeordnetem Denken, nicht mit kleinteiligen, sondern mit grossräumigen Betrachtungen entstünden die vielversprechenderen Lösungsansätze, war das Credo.

In seiner Begrüssungsrede schwor Florian Bischoff, Co-Präsident des BSLA, die zahlreichen Teilnehmenden darauf ein, das Feld nicht den Raumplanern und Architekten zu überlassen. Thomas Meyer-Wieser, Vertreter des SIA, pries die Zusammenarbeit des Architekten Louis Le Vau mit dem Innenarchitekten Charles Lebrun und dem Landschaftsarchitekten André Le Nôtre bereits im 17. der Ausbau von Verkehrsinfrastrukturen bei der Realisierung von Vaux-le-Vicomte als erstrebenswertes Vorbild zur Lösung heutiger Probleme.

Hamburg denkt gross

«Die Freie und Hansestadt Hamburg ist sowohl Grossstadt als auch Bundesland, so denkt und plant es», stellte Christiane Sörensen fest, Professorin an der HafenCity Universität Hamburg. Die grossmassstäbliche Planung in dieser Stadt nehme eine wichtige Rolle ein und beweise Kontinuität. So hat das Achsenmodell von Oberbaudirektor Fritz Schumacher (1869-1947) nach wie vor prägenden Einfluss auf die Entwicklung der Stadt. In dieser Konsequenz sind zusammenhängende Kulturlandschaften als Landschaftsachsen bis in den Stadtkern hinein erhalten geblieben. Derzeit soll der Hamburger Osten als Neue Stadt entwickelt werden. Teile dieses Gebietes liegen bereits im feuchten Marschland mit maritimer und agrarischer Nutzung. Ziel sei es, einen gemischten Stadtteil mit Wohnen und Arbeiten entstehen zu lassen, mit der Elbinsel Moorfleet als zentralen Erholungsort. Es gehe darum, eine fruchtbare Stadt zu denken. Dabei müssten alle Flächen für eine produktive Stadt aktiviert werden. Nach Sörensen sind die Zukunftsthemen in der Planung offensichtlich. Es gehe darum, welche Aufgaben das Ländliche in den Grenzen der Stadt übernehmen könne, wie man sich am besten an den Klimawandel anpasse und auf welche Art Räume für soziale Interaktionen geschaffen werden könnten, damit keine monokulturale Stadt entsteht.

Big scale, small footprint, high impact

Jürgen Faiss, Landschaftsarchitekt bei Grün Stadt Zürich und Dozent an der HSR, zeigte sich beeindruckt von Hamburgs Weite. Doch auch Zürich denke in grossem Massstab. Hier gehe es aber mehr darum, mit kleinen Eingriffen eine möglichst grosse Wirkung zu erzielen. Denn mit der Siedlungsentwicklung nach innen stehe der Wohnbevölkerung nicht mehr überall innerstädtischer Freiraum in ausreichendem Mass zur Verfügung. Die Landschaft am Stadtrand rücke deshalb stärker in den Fokus der Freiraumplanung. Diese biete zwar viel Raum, aber wenig Ort, weil sie mehrheitlich Produktionsflächen enthält. Die Stadt Zürich will hier nach dem Ansatz der Akupunktur an ausgewählten Lagen oder entlang besonderer Routen mit gezielten gestalterischen Eingriffen Identifikationsorte schaffen. Den Ansatz des Landschaftslabors wendet die Stadt Zürich beim Wald an. Der Erholungswald in Zürich hätte ein grosses Potenzial. Mit verschiedenen Pilotprojekten werde die urbane Waldentwicklung erprobt.

Entwerfen ist keine Frage des Massstabs

Die Planung von regionalen und metropolitanen Räumen unterliege in der Regel der Ägide der Raumplaner und Geografen. Landschaftsarchitekten und Architekten befassten sich seltener mit solchen Massstäben, meinte Maresa Schumacher, dipl. Architektin ETH und Geschäftsleiterin von yellow z in Zürich. Die entwerferischen Kompetenzen hinsichtlich der räumlichen Wahrnehmung seien aber in dieser Massstabsebene gefragt. Anhand des Konzeptes für den Agglomerationspark Aareland, des Leitbilds für den Grossraum Bern und der Vision für den Metropolitanraum Zürich zeigte sie die enge Verflechtung von Siedlung und Landschaft auf – eine spezifische Eigenschaft und Qualität der Schweizer (Stadt-)Landschaft.

Dass die grosse Dimension nicht nur im städtischen, sondern auch im ländlichen Raum zunehmend an Bedeutung gewinnt, bestätigte das Referat von Raphael Aeberhard, Landschaftsarchitekt BSc FHO bei SKK Landschaftsarchitekten, Wettingen. Die vom Wegbrechen der Medizinal- und Uhrenindustrie stark gebeutelten Frenkentäler leiden seither unter sinkendem Steuersubstrat, tiefem Lohnniveau, steigendem Standortwettbewerb und Überalterung der Bevölkerung. Erst durch die Erarbeitung eines regionalen Gesamtkonzeptes, das sich mit der Zukunft der Frenkentäler auseinandersetzt und die Qualitäten dieser Natur- und Kulturlandschaften aufzeigt, begannen die Projektgemeinden, sich als Teil des Ganzen zu sehen.

Grosse und kleine Massstäbe verbinden

Christoph Küffer, Professor für Siedlungsökologie an der HSR, versuchte in seinem Vortrag, den Brückenschlag zwischen der Ökologie und der Landschaftsarchitektur zu schlagen. Da wir in verplanten Landschaften lebten, nehme durch die Zunahme an gebauter Infrastruktur die ökologische Infrastruktur ab. Wenn ein Ort ein Stück Natur verliere, leide das ganze Ökosystem, weil das Netzwerk und die Vernetzung wichtig seien. «Ein Weiher in einem Garten erhält keine Froschart am Leben, wenn das umliegende Quartier keine weiteren Feuchtgebiete anbieten kann», meinte Küffer. Dies erfordere, die Gestaltung im kleinen Massstab in die Planung der grossmassstäblichen Landschaft mit all ihren Infrastrukturen einzubinden. Um immer heisser werdende Städte abzukühlen, genüge es nicht, eine Baumallee zu pflanzen. Das Stadtklima müsse integral geplant werden, um stabile Ökosysteme herzustellen. Ob nun die ökologisch funktionierende Stadt- und Kulturlandschaft die wichtigste Aufgabe des 21. Jahrhunderts sein wird, wie es Küffer prophezeite, oder die produktive Landwirtschaft angesichts einer wachsenden Weltbevölkerung, gemäss eines Einwandes aus dem Publikum, dies wird uns eher die Zukunft als die Tagung beantworten können.

Topologie – ein mathematischer Begriff

Die Topologie ist ein aus der Mathematik entlehnter Begriff, der die räumliche Beziehung mathematischer Strukturen beschreibt, die unter stetigen Verformungen erhalten bleiben. Annette Freytag, Associate Professor of Landscape Architecture an der State University of New Jersey, USA, hat diesen Begriff auf die Landschaftsarchitektur umgelegt, wobei sie mit der Bezeichnung «Topologie» eine ganzheitliche Betrachtung und Bearbeitung des Landschaftsraumes auf allen Massstabsebenen verstanden wissen will. Eine Problematik städtebaulicher Entwürfe ortete Freytag in einem Mangel, grossmassstäbliches Denken mit kleinmassstäblichem Erleben in Beziehung zu setzen. Vereinfacht ausgedrückt: Der schöne Panoramablick auf eine Stadt ist ein Trugbild, denn die städtischen Menschen leben unten. Unten leben heisst an der Autobahn oder in der Flugschneise. «In diesem Fall wurden die Landschaftsarchitekten erst gerufen, als die Bauwerke schon standen, als ‹Verhübscher› der ungeliebten Restflächen», kritisierte die Professorin. «Wir sollten uns zurückbesinnen auf den preussischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné (1789-1866)», meinte Freytag. Sein Landschaftsverschönerungsplan für Potsdam verband mit Sichtachsen die einzelnen Parkanlagen optisch miteinander und liess einzelne Bauwerke wirkungsvoll in Szene setzen. «Indem wir landschaftliche Gegebenheiten analysieren und uns überlegen, wie wir die Dinge ordnen, indem wir uns auf Bestehendes rückbesinnen ohne etwas Neues zu erfinden, denken und gestalten wir topologisch», erklärte Freytag. Mit diesem Ansatz wirke ein gebautes Projekt als etwas Entstandenes, nicht als etwas Gebautes.

Kleine Länder, kleine Städte – grosse Visionen

Topologischer Natur ist auch das Monsterprojekt des Gotthard Alp Transit. Rainer Matthias Klostermann, Architekt und Mitinhaber des Ateliers Feddersen  & Klostermann in Zürich, gewährte dem Publikum ein paar Einblicke in seine Erlebnisse als Projektleiter. Die Frage, wie Tunnelein- und ausfahrten, Galerien, Lüftungsschächte und Schienennetze optisch bestmöglich ins Landschaftsbild eingepasst würden, war eine zentrale Herausforderung für die Planenden. Wollten aber Landschaftsarchitekten in solchen Projekten das Feld nicht den Raumplanern und Architekten überlassen, müssten sie im Dialog mit besserem Wissen und nicht mit Besserwissen auftreten, mahnte Klostermann.

Mit dem Rhein als wichtigsten Fluss in den Niederlanden beschäftigt sich Pieter Schengenga, Landschaftsarchitekt und Partner bei H+N+S Landschapsarchitecten, Amersfoort (NL). Er zeigte auf, in welchen Dimensionen man denken sollte, um Landschaftsgestaltung und Hochwasserschutz miteinander zu vereinen.

Beeindruckend waren die Ausführungen von Sam Keshavarz und Christoph Duckart, beide Landschaftsarchitekten bei White Arkitekter in Stockholm. Kiruna, die nördlichste Stadt Schwedens, liegt in einem Abbaugebiet für hochwertiges Magnetit-Eisenerz. Mit fortschreitendem Abbau werden Stadtteile zu unsicherem Gebiet. Deshalb muss die Stadt bis in etwa drei Jahrzehnten um rund 5 km nach Osten «verschoben» werden. Die Alternative wäre, die wirtschaftliche Grundlage aufzugeben. Anhand fotorealistischer Animationen zeigten die beiden Referenten auf, wie sich die Architekten die Entwicklung der nächsten 100 Jahre für ein neues, modernes und mit der Geschichte verbundenes Kiruna vorstellen. Für Interessierte lohnt sich der Link auf www.white.se/projects/kiruna – ein Projekt, im wahrsten Sinne des Wortes grenzenlos und grossmassstäblich.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Unternehmen arbeiten an Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, um neben dem herkömmlichen Recycling eine Alternative zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Ein internationales Forschungsteam hat den Einfluss des Klimas auf Ökosysteme und die Vegetation nachgewiesen. Mit diesem Wissen könnten…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp

Auch im sechsten Jahr seit ihrer Lancierung inspiriert die App «Flower Walks» Naturbegeisterte mit neuen Streifzügen und eindrücklichen Geschichten zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), die grösste Blume der Welt, erblüht in wenigen Tagen nach vierjähriger Pause wieder im Botanischen Garten der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates (UREK-S) lehnt die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) ab. Dies entgegen dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, die Natur- und Kulturlandschaft während…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forest – neues Design?
Ost, Rapperswil, Gebäude 6, Raum 6.106 und Live-Übertragung via Teams

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der erste Vortrag widmet sich am Beispiel der Englschen Anlage in Bern der Entwicklung der Gestaltsprache der Erholungsräume im siedlungsnahen Wald und Entwicklung von Wäldern im Siedlungsgebiet. Referentin: Nicole Wiedersheim, Landschaftsarchitektin BSLA, Umland Moderation: Prof. Dr. Susanne Karn.
Link zur Teilnahme via Teams

08.05.2024 17:10  –  18:00
Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024

Submissionen

Region Zürich
Winkel- und Trittliwiese
Anforderungsfrist: 01.07.2024
Region Zürich
Ersatzneubau SAW Siedlung Espenhof West
Anforderungsfrist: 12.06.2024
Region Bern-Thun
Schulhaus Toffen – Neubau Schulhaus ​​​​​​​«Matte 2»
Anforderungsfrist: 31.05.2024