Florall-Gold: Primula acaulis ‘Rubens Antique rose’ von Rudy Raes Bloemzaden NV. Bild: zvg

  • Produktion
  • Auszeichnungen

Gold für Primula acaulis ‘Rubens Antique rose’

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte Florall verzeichnete laut Medienmitteilung unter Einhaltung der aktuellen COVID-Auflagen am 1. März 2022 ein reges Besucheraufkommen aus dem In- und Ausland. Eine Fachjury vergab im Rahmen dieser Edition drei Florall-Awards an herausragende Innovationen. 13 Neuheiten hatten sich um die Awards beworben.

Gold: Primula acaulis ‘Rubens Antique rose’ (Raes.be)

‘Rubens’ ist eine doppelblütige, späte Selektion. Das dunkelgrüne Laub bildet einen attraktiven Kontrast zu den mittelgrossen bis grossen gefüllten Blüten. ‘Antique rose‘ ist ein neuer Pastellton innerhalb dieser Gruppe. Die Jury war von der innovativen Blütenfarbe positiv überrascht und hob neben der einzigartigen Positionierung und dem überraschenden Duft der Blüten auch die kompakte Blütenform hervor. Die Pflanze bildet zahlreiche Blüten; ausserdem sind die Blütenblätter gefranst. Ein weiterer Mehrwert sei die Robustheit der Pflanze, die Wind und Wetter in den Frühlingsblumenkästen trotzt.

Silber: Leucothoe axillaris ‘Opstal55’ (Curly Gold) (Baumschule R. van Opstal)

Die jungen Blätter von ‘Opstal 55’ (Curly Gold) sind orangerot. Mit der Zeit verändert sich die Blattfarbe. Neben den Blattfarben sticht die verdrehte Blattform besonders hervor. ‘Opstal 55’  (Curly Gold) zeichnet sich durch einen dichten, kompakten Wuchs aus. Dieser immergrüne Zierstrauch gedeiht in sauren, feuchten, aber durchlässigen Böden und kann sowohl an vollsonnigen als auch halbschattigen Standorten gepflanzt werden. Grösster Pluspunkt ist nach Ansicht der Jury die einzigartige, verdrehte Blattform. Die Farbe des Blattlaubs und dessen Farbwechsel zum Herbst hin seien ein weiterer Mehrwert. Die Pflanze sei auch robuster und kräftiger als andere Leucothoe und sie sei aufgrund ihrer besonderen Färbung prädestiniert für die Kombination mit zahlreichen anderen Beetpflanzen.

Bronze: Azalea ‘Star Style lila‘ (Leybaertbv.be)

‘Star Style’ hat längliche Blätter und sternförmigen Blüten. Diese kompakte Azalee blüht im Frühjahr bis zu vier Wochen lang üppig und gedeiht am besten in der Sonne oder im Halbschatten. Die Pflanze ist pflegeleicht und verträgt bis zu -10°C. Sie wird etwa 50 cm hoch und ist in drei Farben erhältlich (rosa, lila und weiss). Die Jury prämierte die fliederfarbene Variante, weil deren Blütendichte und Kompaktheit  ausgeprägter sei, als die der anderen Farbvarianten. Die Tatsache, dass die Neuheit gleich in drei Farbsorten verfügbar sei, stelle einen kommerziellen Mehrwert dar. Die Blüten- und Blattformen seien ein Novum in dieser Gattung.  Dank ihrer Winterhärte sei ‘Star Style’ bestens für den vielseitigen Einsatz als Terrassenpflanze geeignet.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen