Artikel

Florall-Gold: Primula acaulis ‘Rubens Antique rose’ von Rudy Raes Bloemzaden NV. Bild: zvg

  • Produktion
  • Auszeichnungen

Gold für Primula acaulis ‘Rubens Antique rose’

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte Florall verzeichnete laut Medienmitteilung unter Einhaltung der aktuellen COVID-Auflagen am 1. März 2022 ein reges Besucheraufkommen aus dem In- und Ausland. Eine Fachjury vergab im Rahmen dieser Edition drei Florall-Awards an herausragende Innovationen. 13 Neuheiten hatten sich um die Awards beworben.

Gold: Primula acaulis ‘Rubens Antique rose’ (Raes.be)

‘Rubens’ ist eine doppelblütige, späte Selektion. Das dunkelgrüne Laub bildet einen attraktiven Kontrast zu den mittelgrossen bis grossen gefüllten Blüten. ‘Antique rose‘ ist ein neuer Pastellton innerhalb dieser Gruppe. Die Jury war von der innovativen Blütenfarbe positiv überrascht und hob neben der einzigartigen Positionierung und dem überraschenden Duft der Blüten auch die kompakte Blütenform hervor. Die Pflanze bildet zahlreiche Blüten; ausserdem sind die Blütenblätter gefranst. Ein weiterer Mehrwert sei die Robustheit der Pflanze, die Wind und Wetter in den Frühlingsblumenkästen trotzt.

Silber: Leucothoe axillaris ‘Opstal55’ (Curly Gold) (Baumschule R. van Opstal)

Die jungen Blätter von ‘Opstal 55’ (Curly Gold) sind orangerot. Mit der Zeit verändert sich die Blattfarbe. Neben den Blattfarben sticht die verdrehte Blattform besonders hervor. ‘Opstal 55’  (Curly Gold) zeichnet sich durch einen dichten, kompakten Wuchs aus. Dieser immergrüne Zierstrauch gedeiht in sauren, feuchten, aber durchlässigen Böden und kann sowohl an vollsonnigen als auch halbschattigen Standorten gepflanzt werden. Grösster Pluspunkt ist nach Ansicht der Jury die einzigartige, verdrehte Blattform. Die Farbe des Blattlaubs und dessen Farbwechsel zum Herbst hin seien ein weiterer Mehrwert. Die Pflanze sei auch robuster und kräftiger als andere Leucothoe und sie sei aufgrund ihrer besonderen Färbung prädestiniert für die Kombination mit zahlreichen anderen Beetpflanzen.

Bronze: Azalea ‘Star Style lila‘ (Leybaertbv.be)

‘Star Style’ hat längliche Blätter und sternförmigen Blüten. Diese kompakte Azalee blüht im Frühjahr bis zu vier Wochen lang üppig und gedeiht am besten in der Sonne oder im Halbschatten. Die Pflanze ist pflegeleicht und verträgt bis zu -10°C. Sie wird etwa 50 cm hoch und ist in drei Farben erhältlich (rosa, lila und weiss). Die Jury prämierte die fliederfarbene Variante, weil deren Blütendichte und Kompaktheit  ausgeprägter sei, als die der anderen Farbvarianten. Die Tatsache, dass die Neuheit gleich in drei Farbsorten verfügbar sei, stelle einen kommerziellen Mehrwert dar. Die Blüten- und Blattformen seien ein Novum in dieser Gattung.  Dank ihrer Winterhärte sei ‘Star Style’ bestens für den vielseitigen Einsatz als Terrassenpflanze geeignet.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Martin Trüssel 21.03.2022, 10:44
    Ich bin immer wieder beeindruckt, dass trotz des riesigen Primelnsortiments neue Sorten echte Innovationen sind, die den Markt beleben.

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Am 24. Juli 2023 zog ein schweres Hagelunwetter über Wangen bei Dübendorf. Es hinterliess in der grössten Orchideengärtnerei der Schweiz einen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Die Familienunternehmen Van Marrewijk Maassluis BV aus Maassluis (Niederlande) und die Max Schwarz AG aus Villigen haben ihre Kompetenzen in einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Über 4000 Blumensträusse aus Schweizer Blumen werden am Freitag, 1. September, in der ganzen Schweiz in wiederverwendbaren Gefässen (Ecopots) verteilt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

In diesem Jahr wurden mehr Besucherinnen und Besucher aus den aussereuropäischen Regionen verzeichnet: Insgesamt hatten sich Personen aus 87…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Die Gemeindeversammlung Hilterfingen hat im Mai 2022 entschieden, dass der Gartenbauschule Hünibach das «Bührerhaus» im Baurecht übergeben wird – nun…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die begehrte Auszeichnung «RHS Plant of the Year» für die beste Neuheit an der RHS Chelsea Flower Show geht in diesem Jahr an Agapanthus ‘Black Jack’.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die 40. Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen findet vom 23. bis 26. Januar 2024 statt. Für die Jubiläumsausgabe wurde die neue Kampagne «Unser…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Die belgische Organisation der Florall kann auf eine erfolgreiche Frühjahrsmesse 2023 zurückblicken. Das breit gefächerte Sortiment für Zierpflanzen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Keine andere Blume ist so sehr mit den Niederlanden verknüpft wie die Tulpe. Daher wird seit 2012 der nationale Tulpentag gefeiert. Dieser gilt als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Der Bundesverband Einzelhandelsgärtner (BVE) im Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG), der Verband Deutscher Garten-Center (VDG) sowie der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Fachmessen

Das offizielle Partnerland der kommenden IPM ESSEN ist Grossbritannien. Vom 24. bis 27. Januar 2023 wird das Königreich im Mittelpunkt der…

Weiterlesen

  • Produktion

Viktor Gschwend aus dem thurgauischen Neukirch setzt auf Safran und geht damit ein Wagnis ein. Der Inhaber und Geschäftsführer von Blumen Gschwend hat…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die internationale Jury vergab an der Plantarium|Groen-Direkt, die vom 24. bis 25. August in Boskoop stattfand, die Goldmedaille an Phlox 'Olympus'…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Buch-Tipp

Sind Hitze und Dürredas neue Normal? Der Klimawandel lässt das vermuten. Tatsache ist, dass Jahre mit Sommertrockenheit immer häufiger werden. Das…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Das Verkehrshaus der Schweiz und die Fenaco Genossenschaft wollen langfristig zusammenarbeiten und haben eine mehrjährige Ausstellungspartnerschaft…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) vermeldete, dass sie am 26. Juli 2022 eine Kooperationsvereinbarung mit dem schottischem Unternehmen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

17/2023

Vertiefte Auseinandersetzung mit Pflanzen
Praxisorientierte Weiterbildung an der GBW
Interview: neuer Direktor der GSH
Bauleiterkatalog: Abschlüsse und Einfassungen

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023