Elf Gartenräume werden von Unternehmen des GVKZ derzeit gebaut. Die Gärten sollen ebenso für Ideenreichtum und Kreativität stehen wie auch für Biodiversität. Ein Garten zum Beispiel ist als Samenkapsel gestaltet, ein anderer lädt in eine Waldlichtung ein. «Der Garten der Lernenden» dient der Nachwuchswerbung. Er wird sich über den Ausstellungszeitraum immer weiterentwickeln. In Anlehnung an das Buch «Globi und die neuen Arten» sowie in Zusammenarbeit mit Verlag und Autor wird ein Lern- und Forschungsparcours in die (G)Artenvielfalt integriert. Das Eröffnungswochenende vom 11. und 12. Mai wartet mit einem vielfältigen Programm auf: Die Aussteller werden zu ihren Gärten Auskunft geben und verschiedene Aktivitäten anbieten. GVKZ-Geschäftsführer Erich Affentranger sieht in dem Projekt grosses Potenzial: «Die Grüne Branche zeigt, dass sie der kompetente Ansprechpartner ist, wenn es um die nachhaltige Gestaltung von Natur und Lebensraum geht.»
Die Allmend in Dietikon verwandelt sich in eine Gartenausstellung. Bild: GVKZ
(G)Artenvielfalt im Einklang mit Biodiversität
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.