
Bei fast hochsommerlichen Temperaturen Ende Oktober wurden die Pflanzpläne in die Praxis umgesetzt. Bild: Koni Nordmann

Gestaltungsplan des Klimagartens von Olivier Zuber, Landschaftsarchitekt, Inhaber Zuber Aussenwelten.

Olivier Zuber und Maja Tobler, Landschaftsarchitektin, Co-Leiterin der Masterclass, stellen den Teilnehmenden Gestaltungskonzept und Aufgabenstellung vor. Bild: Koni Nordmann

Mauern, in spezieller Schichtung und ohne Zement gebaut, gliedern den Garten. Durch die Verwitterung erzeugte Bruchstellen verändern das Bild der Mauern und des Gartens. Bild: Koni Nordmann

Hier hinterlässt nicht die Verwitterung Spuren in den Mauern, sondern werden Abbruchkanten und Schneisen gehauen, um sie zu bepflanzen. Bild: W. Aberle

Die an den Klimagarten angrenzenden aufgeschnittenen Blautannen erzählen die gärtnerische Geschichte des Ortes und wurden belassen. Der Bereich wird zum neuen Experimentierfeld für den trockenen Schatten. Bild: W. Aberle

Die Gruppen treffen sich zur Lagebesprechung und berichten über ihre Erfahrungen. Bild: Koni Nordmann
Fokusthema: Klimagarten im Praxisexperiment
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets