
Neu gestalteten Eingangsbereich des Gartencenters Streb in Pforzheim. Hier kann sich die Kundschaft schon schon vor dem Eintreten mit Saisonblühern bedienen.

Rabensteiner hat für Streb eine grosse Lagerhalle mit mehrstufigen Lagerflächen erstellt. Damit ist der Nachschub an Hartwaren für das Gartencenter schnell greifbar. Rechts im Bild: Karl-Georg Bärlin, Geschäftsführer der Rabensteiner GmbH, Stuttgart.

Neu sind im Ausgangsbereich zwei Verkaufsstände mit Frisch-waren angesiedelt, der eine bietet Obst und Gemüse an, der andere Brot, Käse und Butter.

Sowohl die Kalthausfläche als auch die überdachte Freifläche wurden 2016/2017 vergrössert.

Gartencenter-Neubau der Landgärtnerei Vollmer in Appenweier. An Holzpaneelen befestigte grossformatige Plachen mit saisonal wechselnden Moodbildern sollen Emotionen wecken und Vorbeifahrende ansprechen.

Mehr zu ahnen als zu sehen: das Gittergewebe über dem Energieschirm, das vor Schäden bei Glasbruch schützen soll.

Die «Pflanzenwerkstatt» – eine Anlaufstelle für die Kundschaft.

Diese moderne Fassade, gestaltet von Rabensteiner, prägt den Auftritt des neuen Gartencenters Sauter in Lahr, ...

... dessen Gastronomie eine wichtige Rolle spielt.

Der Eingang in das erneuerte Floraparadies von Weisser in Schwabenhausen ...

... mit der stattlichen hölzernen Wassermühle als Hingucker.

Mit dem Bauvorhaben wurde eine Erweiterung der Unterglasfläche realisiert.
Erweiterungen und Modernisierungen in der Schwarzwald-Region
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org