Artikel

Der Akademietag fördert

Der Akademietag fördert nebst den beruflichen auch die sozialen Kompetenzen.

Übungsmöglichkeiten auf

Übungsmöglichkeiten auf dem Firmenareal: Beläge erstellen und ...

... Pflanzenkenntnis.

... Pflanzenkenntnis.

Praktische Anwendung: Spielplatzba

Praktische Anwendung: Spielplatzbau beim Kloster Bethanien, St. Niklausen, im Rahmen eines Sozialprojektes.

  • Garten- und Landschaftsbau

Enz Gartenbau: eine Akademie für junge Berufsleute

Seit August 2015 hat die interne Aus- und Weiterbildung der Markus Enz AG einen Namen: Akademie. An einem Tag pro Woche wird Schulstoff repetiert, Grundwissen vertieft und Theorie in die Praxis umgesetzt. Es sollen die Freude am Beruf und die Beziehung zum Ausbildungsbetrieb gefördert werden.

Neben der Berufsschule besuchen die Lernenden der Markus Enz AG jeweils an einem Tag pro Woche zusätzlich den Unterricht bei Lehrlingsausbildner Stefan Schmid. Er ist Leiter und Hauptverantwortlicher für die Akademie, die vor einem Jahr gegründet wurde. Einerseits findet der Unterricht im eigenen Schulungsraum und auf dem Aussengelände des Werkhofes in Seedorf statt. Anderseits unternimmt die Enz Gartenbau Akademie auch regelmässig Exkursionen.

Von der Idee zur Akademie

Bereits seit Jahren wurden jeweils im Winter Arbeiten (beispielsweise Pfläs­tererarbeiten) in gedeckten Bereichen geübt, die auf den Baustellen nicht sehr oft vorkommen. Zudem gab es Kurse für Strassenbauer (Strassenrandabsteckungen u. Ä.). «Mit der Akademie wollte man nun dieses Engagement der Aus- und Weiterbildung verstärken und auch nach aussen kommunizieren», meint Schmid im Gespräch mit dergartenbau. Zudem biete die Akademie die Gelegenheit, auf Defizite in der Detailausbildung (beispielsweise Natursteinbearbeitung, ein sehr wichtiger Bereich der Markus Enz AG) zu reagieren. Sehr oft fehle zudem auf den Baustellen schlichtweg die Zeit für Detailinstruktionen.

«Akademie bedeutet nicht, dass Handwerk theoretisiert werden soll. Nach wie vor orientieren sich die Schulungen an der Praxis – ergänzt mit vertiefenden theoretischen Kenntnissen», betont Schmid. So wurden beispielsweise nach einer Einführung in das Arbeiten mit dem Tachymeter in der Umgebung Geländepunkte aufgenommen. Anschliessend erklärten Planer der Firma den Lernenden, wie diese Daten verarbeitet werden, sodass mit dem Plan und dem Tachymeter auf der Baustelle die geplanten Punkte abgesteckt werden können.

«Akademie» bringe aber auch zum Ausdruck, dass der Betrieb auf Mitarbeitende angewiesen ist, die auch schulisch wach sind, erklärt Schmid. Die Lernenden werden mit Hintergrundwissen versorgt und Inhalte der Berufsschule werden repetiert. Jeder Lernende soll bei Schwächen unterstützt und in seinen Stärken gefördert werden. «Wer sich engagiert, soll auch die Möglichkeit erhalten, gefördert zu werden», meint Schmid.

Vom Lehrplan in die Praxis

Der «Lehrplan» der Akademie ist nicht fix, sondern richtet sich hauptsächlich danach, wo aktuell Defizite auftreten. «Ich sehe zudem im Rahmen von überbetrieblichen Kursen (üKs), bei denen ich als Leiter tätig bin, welches die häufigsten Schwierigkeiten sind», erklärtSchmid. Ein Beispiel sei das Thema «Treppen». Im 2. Lehrjahr gibt es einen üK «Treppen», die Treppenformel wird in der Berufsschule jedoch erst im 3. Lehrjahr vermittelt. Deshalb steht der Treppenbau an der Gartenakademie bereits im 1. Lehrjahr auf dem Programm.

Schmid versucht mit unterschiedlichen Unterrrichtsformen Abwechslung in den Akademietag zu bringen. Dazu gehören Diskussionen darüber, «was in der Berufsschule so läuft», kleine Gruppenarbeiten mit Präsentation, Pflanzenkenntnis- und Materialparcous, ein Thementag (z.B. «Rasen») bis hin zu einem Tag auf der Baustelle und – wohl als Höhepunkt zu nennen – zur Realisierung eines Projekts während einer Woche. Im Herbst 2015 gestalteten im Rahmen des Sozialprojekts der Firma die Lernenden unter Leitung von Stefan Schmid einen kleinen Sitzplatz neu und bauten einen Spielplatz beim Kloster Bethanien, St. Niklausen. Einen Bezug zur Praxis schaffen auch Referate durch externe Fachleute wie Baumschulisten, die u. a. auf die Problematik bei Baumpflanzungen hinweisen.

Regelmässige Tests (insbesondere über Pflanzenkenntnis) dienen dazu, Defizite rechtzeitig zu erkennen und die entsprechende Unterstützung geben zu können. Schmid ist jeweils auch bei den Bauführerrapporten dabei. «So kann verhindert werden, dass die Lernenden einfach verschoben werden, wenn mal Probleme auftauchen. Denn nur wenn die Lernenden längerfristig auf einer Baustelle arbeiten, können sie auch den Baufortschritt mitverfolgen», ist Schmid überzeugt. Damit ist er nicht nur Ausbildner, sondern hat auch die Funktion eines Ombudsmannes – ein Vorteil der Akademie. Dass eine Person für die Lernenden zuständig und sozusagen jederzeit verfügbar ist, gibt den Lernenden einen guten Rückhalt für den nicht immer leichten Arbeitsalltag. Dies wiederum ist eine gute Voraussetzung, dass die jungen Berufsleute ihre Tätigkeit auch nach dem Lehrabschluss mit vielFreude ausüben werden.

www.gartenbauakademie.ch

Mehr Informationen über Aktuelles, die Kursangebote, Projekte und Lernenden finden sich auf der Akademie-Website:

www.gartenbauakademie.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

An seiner Sitzung vom 1. März 2024 hat der Bundesrat eine Anpassung der Freisetzungsverordnung beschlossen. Ab dem 1. September 2024 dürfen gewisse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung

Seit Mitte Februar können Baubegehren im Kanton Basel-Stadt mithilfe eines neuen Onlinetools erfasst werden.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die GarLa Gruppe, ein Portfoliounternehmen der Ufenau Capital Partner AG in Pfäffikon, treibt ihr Wachstum in Deutschland weiter voran. Nach der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, um mit einem autonomen Bagger eine 6 m hohe und 65 m lange Trockensteinmauer zu bauen. Die Mauer ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Am 26. September 2023 konnten 45 Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege nach zweijähriger berufsbegleitender Weiterbildung ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Organisationen

Ein Refugium für Pflanzen und Tiere schaffen – egal ob Garten, Balkon, Vorplatz oder Garagendach, keine Fläche ist zu klein. Unabhängig von der Grösse…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Trockenmauern aus aufgeschichteten Steinen kommen ohne Mörtel aus. Sie dienen als Stützmauern, begrenzen Weiden, begleiten Wege und werden im Hausbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das Standardwerk mit Texten, Fotos und Illustrationen zum Bau, zur Entstehung und zur Bedeutung von Trockenmauern.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aussteller und Besucher wünschen sich für die Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume eine Laufzeitänderung. Künftig soll die GaLaBau in Nürnberg von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Nach der offiziellen Bekanntgabe an der Diplomfeier der Gärtner Ostschweiz im Juli verlegte Sandra Koller ihren Stern am Freitag, dem 18. August 2023,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forest – neues Design?
Ost, Rapperswil, Gebäude 6, Raum 6.106 und Live-Übertragung via Teams

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der erste Vortrag widmet sich am Beispiel der Englschen Anlage in Bern der Entwicklung der Gestaltsprache der Erholungsräume im siedlungsnahen Wald und Entwicklung von Wäldern im Siedlungsgebiet. Referentin: Nicole Wiedersheim, Landschaftsarchitektin BSLA, Umland Moderation: Prof. Dr. Susanne Karn.
Link zur Teilnahme via Teams

08.05.2024 17:10  –  18:00
Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00
Wildnis trifft Garten
Gartenakademie Dycker Feld, Jüchen/Nordrhein-Westfalen

Zweites Internationales Gartensymposium. Die Vorträge der international renommierten Gartengestalter werden auf Deutsch und Englisch gehalten.
Detailprogramm und Anmeldung

20.06.2024  –  21.06.2024

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024