Der Akademietag fördert

Der Akademietag fördert nebst den beruflichen auch die sozialen Kompetenzen.

Übungsmöglichkeiten auf

Übungsmöglichkeiten auf dem Firmenareal: Beläge erstellen und ...

... Pflanzenkenntnis.

... Pflanzenkenntnis.

Praktische Anwendung: Spielplatzba

Praktische Anwendung: Spielplatzbau beim Kloster Bethanien, St. Niklausen, im Rahmen eines Sozialprojektes.

  • Garten- und Landschaftsbau

Enz Gartenbau: eine Akademie für junge Berufsleute

Seit August 2015 hat die interne Aus- und Weiterbildung der Markus Enz AG einen Namen: Akademie. An einem Tag pro Woche wird Schulstoff repetiert, Grundwissen vertieft und Theorie in die Praxis umgesetzt. Es sollen die Freude am Beruf und die Beziehung zum Ausbildungsbetrieb gefördert werden.

Neben der Berufsschule besuchen die Lernenden der Markus Enz AG jeweils an einem Tag pro Woche zusätzlich den Unterricht bei Lehrlingsausbildner Stefan Schmid. Er ist Leiter und Hauptverantwortlicher für die Akademie, die vor einem Jahr gegründet wurde. Einerseits findet der Unterricht im eigenen Schulungsraum und auf dem Aussengelände des Werkhofes in Seedorf statt. Anderseits unternimmt die Enz Gartenbau Akademie auch regelmässig Exkursionen.

Von der Idee zur Akademie

Bereits seit Jahren wurden jeweils im Winter Arbeiten (beispielsweise Pfläs­tererarbeiten) in gedeckten Bereichen geübt, die auf den Baustellen nicht sehr oft vorkommen. Zudem gab es Kurse für Strassenbauer (Strassenrandabsteckungen u. Ä.). «Mit der Akademie wollte man nun dieses Engagement der Aus- und Weiterbildung verstärken und auch nach aussen kommunizieren», meint Schmid im Gespräch mit dergartenbau. Zudem biete die Akademie die Gelegenheit, auf Defizite in der Detailausbildung (beispielsweise Natursteinbearbeitung, ein sehr wichtiger Bereich der Markus Enz AG) zu reagieren. Sehr oft fehle zudem auf den Baustellen schlichtweg die Zeit für Detailinstruktionen.

«Akademie bedeutet nicht, dass Handwerk theoretisiert werden soll. Nach wie vor orientieren sich die Schulungen an der Praxis – ergänzt mit vertiefenden theoretischen Kenntnissen», betont Schmid. So wurden beispielsweise nach einer Einführung in das Arbeiten mit dem Tachymeter in der Umgebung Geländepunkte aufgenommen. Anschliessend erklärten Planer der Firma den Lernenden, wie diese Daten verarbeitet werden, sodass mit dem Plan und dem Tachymeter auf der Baustelle die geplanten Punkte abgesteckt werden können.

«Akademie» bringe aber auch zum Ausdruck, dass der Betrieb auf Mitarbeitende angewiesen ist, die auch schulisch wach sind, erklärt Schmid. Die Lernenden werden mit Hintergrundwissen versorgt und Inhalte der Berufsschule werden repetiert. Jeder Lernende soll bei Schwächen unterstützt und in seinen Stärken gefördert werden. «Wer sich engagiert, soll auch die Möglichkeit erhalten, gefördert zu werden», meint Schmid.

Vom Lehrplan in die Praxis

Der «Lehrplan» der Akademie ist nicht fix, sondern richtet sich hauptsächlich danach, wo aktuell Defizite auftreten. «Ich sehe zudem im Rahmen von überbetrieblichen Kursen (üKs), bei denen ich als Leiter tätig bin, welches die häufigsten Schwierigkeiten sind», erklärtSchmid. Ein Beispiel sei das Thema «Treppen». Im 2. Lehrjahr gibt es einen üK «Treppen», die Treppenformel wird in der Berufsschule jedoch erst im 3. Lehrjahr vermittelt. Deshalb steht der Treppenbau an der Gartenakademie bereits im 1. Lehrjahr auf dem Programm.

Schmid versucht mit unterschiedlichen Unterrrichtsformen Abwechslung in den Akademietag zu bringen. Dazu gehören Diskussionen darüber, «was in der Berufsschule so läuft», kleine Gruppenarbeiten mit Präsentation, Pflanzenkenntnis- und Materialparcous, ein Thementag (z.B. «Rasen») bis hin zu einem Tag auf der Baustelle und – wohl als Höhepunkt zu nennen – zur Realisierung eines Projekts während einer Woche. Im Herbst 2015 gestalteten im Rahmen des Sozialprojekts der Firma die Lernenden unter Leitung von Stefan Schmid einen kleinen Sitzplatz neu und bauten einen Spielplatz beim Kloster Bethanien, St. Niklausen. Einen Bezug zur Praxis schaffen auch Referate durch externe Fachleute wie Baumschulisten, die u. a. auf die Problematik bei Baumpflanzungen hinweisen.

Regelmässige Tests (insbesondere über Pflanzenkenntnis) dienen dazu, Defizite rechtzeitig zu erkennen und die entsprechende Unterstützung geben zu können. Schmid ist jeweils auch bei den Bauführerrapporten dabei. «So kann verhindert werden, dass die Lernenden einfach verschoben werden, wenn mal Probleme auftauchen. Denn nur wenn die Lernenden längerfristig auf einer Baustelle arbeiten, können sie auch den Baufortschritt mitverfolgen», ist Schmid überzeugt. Damit ist er nicht nur Ausbildner, sondern hat auch die Funktion eines Ombudsmannes – ein Vorteil der Akademie. Dass eine Person für die Lernenden zuständig und sozusagen jederzeit verfügbar ist, gibt den Lernenden einen guten Rückhalt für den nicht immer leichten Arbeitsalltag. Dies wiederum ist eine gute Voraussetzung, dass die jungen Berufsleute ihre Tätigkeit auch nach dem Lehrabschluss mit vielFreude ausüben werden.

www.gartenbauakademie.ch

Mehr Informationen über Aktuelles, die Kursangebote, Projekte und Lernenden finden sich auf der Akademie-Website:

www.gartenbauakademie.ch

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen