Artikel

  • Diverses

Emotion und Leidenschaft

Die 94. Generalversammlung des Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) vom 19. Mai 2019 fand in Brugg statt. Das Kino Excelsior war gut gefüllt. Auf dem Programm stand je nach Gesichtspunkt ein Thriller, ein Drama oder Science Fiction. Unter den Traktanden gab es neben viel Erfreulichem auch einen schwerwiegenden Entscheid.

Über 80 Mitglieder hatten es sich in den bequemen Fauteuils des spärlich beleuchteten Kinosaals bequem gemacht. Gefahr, dass jemand während der Vorstellung einschlief, bestand indessen kaum. Mehr Zeit als üblich nahm die Vorstellung der neuen Mitglieder in Anspruch. Mit 56 Einzel- und 32 Jungmitgliedern konnten rund doppelt so viele neue Kolleginnen und Kollegen begrüsst werden wie in den Vorjahren. Ein positiver Einstieg und eine erfreuliche Perspektive für den BSLA.

Bedauerliches Ende

Der Jahresbericht wurde zur Kenntnis genommen. Auch wenn man Bilder vergebens sucht, so lohnt es sich doch, einen Blick da reinzuwerfen, denn er zeigt, wie vielfältig die Aktivitäten des Berufsverbandes sind und wie engagiert eine grosse Zahl von Mitgliedern wichtige Aufgaben übernehmen. Die Jahresrechnung und das Budget gaben zu keinen Diskussionen Anlass.

Nicht so der Entscheid des Vorstandes von Anfang Jahr, die Fachzeitschrift «anthos» nach 58 Jahren per Nummer 1/2020 einzustellen. Noch vor einem Jahr konnte der Vorstand der Generalversammlung das vielversprechende Angebot des Espazium-Verlags präsentieren, anthos in sein Programm aufzunehmen. Kurz vor Weihnachten 2018 brach der Verlag jedoch völlig überraschend die weit fortgeschrittenen Vertragsverhandlungen ab, da er nach nochmaliger Kalkulation das damit verbundene Risiko als zu hoch einschätzte. Aufgrund der Kündigungsfristen beim aktuellen Verlag und des angekündigten Rücktritts der Chefredaktorin per Ende 2019, musste der Vorstand unverzüglich handeln und entschied sich aufgrund der schwierigen Situation, aber auch in Anbetracht der Marktperspektiven, schweren Herzens für die Einstellung der Fachzeitschrift. Dennoch beabsichtigt der Vorstand, die Marke «anthos» auch in Zukunft für ein regelmässig erscheinendes, qualitativ hochstehendes Druckerzeugnis zu nutzen. In der kurzen Zeit bis zur GV war es jedoch nicht möglich, ein Folgeprojekt auszuarbeiten.

Die Diskussion nach den Erläuterungen des Vorstands war intensiv und verständlicherweise emotional. Ein Antrag, der den Vorstand verpflichten wollte, den Einstellungsentscheid zurückzunehmen, wurde deutlich verworfen, allerdings wünschte eine grosse Mehrheit der Anwesenden, mehr über die vorgeschlagene Strategie zu erfahren und wollte den Antrag des Vorstands zur Erweiterung der Geschäftsstelle erst in einem späteren Schritt behandeln. Es wurde deshalb entschieden, im Herbst 2019 eine ausserordentliche GV durchzuführen, an der ein Konzept zu den künftigen Kommunikationsmitteln des Verbands diskutiert und die weiteren Schritte beschlossen werden sollen. Dies gibt dem Vorstand mehr Zeit, um seine Strategie zu schärfen und die Mitglieder besser in den Prozess einzubinden.

Erneuerter Vorstand

Nach dem intensiven anthos-Traktandum standen die weniger umstrittenen Wahlen auf der Tagesordnung. Mit Vincent Desprez, Marie-Hélène Giraud und Valérie Hoffmeyer traten alle welschen Vorstandsmitglieder von ihrem Amt zurück. Florian Bischoff verlässt den Vorstand nach acht Jahren ebenfalls und trat damit auch als Co-Präsident zurück. Neu in den Vorstand kommen Jan Forster aus Lausanne, Michael Tranchellini aus Genf und Jan Stadelmann aus Zürich. Stadelmann wurde sodann auch als neuer Co-Präsident gewählt. Mit ihm und Claudia Moll steht nun wiederum ein schlagkräftiges gemischtes Doppel dem BSLA vor.

Gewürdigte Verdienste

Zum Abschluss ernannte die Generalversammlung Walter Bischoff und Ursula Schmocker zu Ehrenmitgliedern des BSLA. Walter Bischoff trat dem BSLA 1960 bei, fünf Jahre zuvor hatte er in Lausanne als erster Landschaftsarchitekt ein eigenes Büro in der Westschweiz eröffnet.

Mit Ursula Schmocker ehrte die GV eine weitere Pionierin. Schmocker war die zweite Frau im BSLA, dies 1968 nach bereits 18-jähriger selbstständiger Tätigkeit. Sie hat von 1994 bis 2000 als erstes weibliches Vorstandsmitglied die Fusion des alten BSLA mit dem slpa mitgestaltet und die neuen Strukturen mit aufgebaut.

Versöhnlicher Abschluss

Da bereits die ersten Kinobesucher für den abendlichen Film an der Kasse standen, wurde der Abschluss der GV in den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz in Windisch verschoben, wo auf dem Weg zum traditionellen Nachtessen die Arbeiten der besten Lehrabschlussprüfungen der Zeichner und Bachelorarbeiten an der HSR sowie der Preisträger des diesjährigen Evariste-Mertens-Preises ausgestellt waren.

Am Samstag standen dann drei spannende Exkursionen auf dem Programm: Zementwerk Wildegg, Vindonissa und Park von Königsfelden. Die Stimmung erinnerte an jene nach einem heftigen Gewitter. Sonnenstrahlen auf dampfendem Asphalt, sattes Grün, die Wolken lichten sich und machen den Blick frei für neue Herausforderungen. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Diverses
  • App-Tipp

Auch im sechsten Jahr seit ihrer Lancierung inspiriert die App «Flower Walks» Naturbegeisterte mit neuen Streifzügen und eindrücklichen Geschichten zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), die grösste Blume der Welt, erblüht in wenigen Tagen nach vierjähriger Pause wieder im Botanischen Garten der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates (UREK-S) lehnt die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) ab. Dies entgegen dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, die Natur- und Kulturlandschaft während…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zeichnet den Klettgau (s'Chläggi) im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Das Netzwerk der Bodenseegärten, das mit ihren Mitgliedern Oasen in allen Ländern der Bodenseeregion verbindet, hat bei der Jahresmedienkonferenz vom…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

In der Schweiz wird es wegen des Klimawandels immer wärmer – damit kommen nicht alle Baumarten klar. In einem Experiment der WSL (Eidg.…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Am Mittwoch, dem 22 März, hat sich der Weltwassertag zum 30. Mal gejährt. Dieser wurde von der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED)…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Der Copernicus Klimawandeldienst (Copernicus Climate Change Service, C3S), implementiert vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Das Bergwaldprojekt leistet handfeste Arbeit, um den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und seine Leistungen zu erhalten. Wer…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzenschutz

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica), der als invasiver Schädling gilt, wurde dieses Jahr vermehrt in der Schweiz und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Ausstellungen

Die Kunstausstellung «Schichtwechsel – La Surselva» präsentiert Steine aus der Region, die in ganz Ilanz verteilt sind und eine Spannung aufbauen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Im Oktober hat die Radiumsanierung im Schlosspark Bümpliz begonnen. Rund 200 m³ Erde müssen Bund und die Stadt Bern ausheben und entsorgen. Ein…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Forschung

So lautet der Slogan der internationalen Marketingkampagne Orchid Netherlands, die vor wenigen Monaten startete. Die Werbeorganisation für…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal» im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt wurde in der Kategorie Exhibition Design mit dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Nutzpflanzen

Nach der rekordhohen Honigernte 2020 mit bis zu 30 kg Honig pro Bienenvolk und nach dem wetterbedingten Absturz im Jahr 2021 mit nur 7 kg pro Volk,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

ProSpecieRara und Symrise haben eine Kooperation zur nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland vereinbart. Der Vertrag hat…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Es sind die Millionen Lebewesen unter unseren Füssen, die das Pflanzenwachstum erst möglich machen. In den Bio- und Naturgärten stellt sich auch im…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023