Artikel

Frei stehende Leichtbautreppe aus feuerverzinktem Stahl.

Das Geländer der Stahltreppe wird weitergezogen auf die nächste Ebene. Der Zaun fasst die mittlere Garten­ebene beim Wohnhaus. Er wird von einer sanft modellierten Rasenfläche eingenommen. Die Aussicht in die Landschaft bleibt unverstellt.

Staudengarten in der Vertikalen.

Thymianwiese und Sitzplatz. Der Garten geht nahtlos in den Rebberg über. Mit einer Thymianwiese wurde eine harmonische Überleitung zur Kulturlandschaft geschaffen.

Auch die Winteransicht vermag zu überzeugen. Mit Raureif überzogen, kommen die klaren Konturen dieses Hang­gartens deutlich zum Vorschein.

Diese mobilen Stufen aus feuerverzinktem Eisen erleichtern den Unterhalt und bieten Sicherheit im steilen Terrain. Das ursprünglich von Lustenberger und Schelling entworfene Element wird von der Firma Neeser als einfacher und doppelter Böschungstritt angeboten.

Vorher :Vom Haus abfallendes Gelände mit starkem Gefälle. An den Rebberg angrenzender Hausgarten mit Böschung, die als Wiese begrünt und mit Bahnschwellen leicht terrassiert war. Der Bewirtschaftung der Böschung war aufgrund der Steilheit beschwerlich, die Nutzung eingeschränkt.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Eingebettet in den Rebberg

Der Freipass, den die Planer bei diesem Projekt hatten, wurde belohnt. Der Kundenwunsch nach einem üppig begrünten Hanggarten, der sich nahtlos in die Kulturlandschaft und die Siedlung einfügt, wurde mit gestalterischer Exzellenz erfüllt. Innovative, für diesen Ort entworfene Gestaltungselemente kamen zum Zug.

Der Gewinn von nutzbarer ebener Fläche geht bei steilen Geländen meist mit dem Bau von Stützmauern einher. Die Hangsicherung bzw. Terrassierung mit harten Verbauungen war bei diesem Privatgarten an bevorzugter Lage im Zürcher Oberland von Anfang an ausgeschlossen. Von den Planern, Robin Lustenberger und Jan Schelling, war auf Wunsch der Kundin eine alternative Lösung gefragt. 

Der Garten wurde vor 30 Jahren mit dem Bau des Wohnhauses angelegt. Die Umgestaltung sollte den baulichen Veränderungen in der Umgebung Rechnung tragen, mehr Natürlichkeit bringen, Intimsphäre, Nutzungsvielfalt und bessere Aufenthaltsqualität bieten. Grosser Wert wurde auf die Einbindung in die Landschaft gelegt. Die Offenheit der Bauherrin ermöglichte es den Planern, ein Experiment einzugehen und den Steilhang mit einem englischen Staudengarten in der Vertikalen zu begrünen. Schelling lobt den Mut der Kundin. Direkt vor dem Haus wurden mehrstämmige Solitäre (Amelanchier) gepflanzt. Das schafft ein angenehmes Klima beim Sitzplatz. Das Aufschneiden der Gehölze im fertigen Garten prägt dabei den Charakter mit.

So behutsam wie der Garten in die Umgebung eingefügt wurde war auch der Umgang mit Bestehendem. Es gab kein Tabula rasa. Der Sitzplatzbelag z. B. wurde aufgenommen und an die neue Formensprache angepasst. Der Garten wird laufend weiterentwickelt. Jüngstes Projekt ist ein massgefertigtes Hochbeet. 

Staudengarten in der Vertikalen

Bauliches tritt visuell in den Hintergrund, die Bühne gehört den Stauden und Gehölzen in diesem Hanggarten. Weil eine Stützmauer nicht infrage kam, wird der Höhenunterschied von rund drei Metern zwischen der unteren und der mittleren Terrasse mit einer intensiv begrünten Steilböschung überwunden. Die Bauherrin ist Pflanzenliebhaberin und hat ein Faible für englische Staudenrabatten. Die Planer gingen ein Experiment ein und legten einen englischen Staudengarten mit grossen Tuffs in der Vertikalen an. Der Steilhang wurde mit dem erdbewehrten Stützsy­stem Sytec TerraMur 2 gesichert (Böschungsneigung 60°). Eine bautechnische Herausforderung waren die vielen Schrägen und Übergänge. Das ausgefeilte Bepflanzungskonzept sorgt für jahreszeitlich wechselnde Blühaspekte. Das Wagnis hat sich gelohnt. Jahre nach der Anlage ist diese Pflanzung am Südhang eine Augenweide. Ein weiteres Projekt dieser Art mit einer steilen Böschung ist in Planung. 

Über die Leichtbautreppe aus verzinktem Stahl gelangt man auf die Gartenebene vor dem Wohnhaus mit leicht modellierter Rasenfläche.

Thymianwiese und Sitzplatz

Der Garten geht nahtlos in den Rebberg über. Mit einer Thymianwiese wurde eine harmonische Überleitung zur Kulturlandschaft geschaffen. Der neue Sitzplatz mit Rundkiesbelag am Fuss des vertikalen Staudengartens und dem angrenzenden Rebberg wird mit massgefertigten Betonelementen gestützt. Sie dienen zugleich als Sitzelemente. Das Eigengewicht der Betonelemente reduziert sich durch die Aussparungen mit Styroporkernen.

Begrünte Stahltreppe

Für die frei stehende Leichtbautreppe aus feuerverzinktem Stahl liessen sich die Planer von der Treppenkonstruktion in der Masoala-Halle im Zoo Zürich inspirieren. Das hochwertige massive Geländer wurde auf der Oberkante der Steilböschung auf Armierungseisen aufgeschraubt. Diese werden in PE-Rohren auf die unterste Ebene gezogen und dort auf einer Stahlbetonplatte betoniert. Die Geländer sind mit Drahtgeflecht bespannt. Daran ranken sich Kletterpflanzen. 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen