«Wir müssen Mut haben und

«Wir müssen Mut haben und für die Zukunft neue Wege beschreiten.» Vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen sieht Gärtnermeister Jürg Haas Handlungsbedarf für die Ausbildung der Landschaftsgärtner.

Auf kleinstem Raum repräsentiert

Auf kleinstem Raum repräsentiert dieser Garten (Schweizer Meisterschaft der Landschaftsgärtner 2018) das Mosaik der von Landschaftsgärtnern geforderten handwerklichen Fertigkeiten: vom Mauerbau über das Verlegen von Plattenbelägen und Pflästerungen und die Anlage von Wasserbecken bis hin zur Vielzahl vegetationstechnischer Arbeiten.

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Lehre zum Landschaftsgärtner sollte neu vier Jahre dauern

Ist die Zeit reif für einen Systemwechsel in der Ausbildung der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner? Gärtnermeister Jürg Haas ist jedenfalls überzeugt von der Notwendigkeit einer veränderten Ausbildung und wagt einen Vorstoss. Er führt eine Vielzahl guter Gründe an, die für eine vierjährige Ausbildungszeit sprechen. Ausbau der überbetrieblichen Kursangebote und Wochenblöcke in den Berufsschulen sowie praktische Vollzeitausbildung im vierten Lehrjahr im Betrieb sind wesentliche Punkte.

 

Die Anforderungen an den Landschaftsgärtner sind in den letzten Jahrzehnten um ein Vielfaches gestiegen. Zu den zu verarbeitenden Produkten gehören nicht nur Pflanzen, Erden und Steine, sondern darüber hinaus auch viele neue Materialien. Zudem sind diverse Spezialgebiete hinzugekommen. Die heute bei der Anlage von Gärten verwendeten Materialien und geforderten Techniken stellen eine grosse Herausforderung dar, die es als Fachmann am Ende der Lehrzeit mehrheitlich zu beherrschen gilt. Eine grosse Anzahl von Maschinen und Geräten steht heute zur Verfügung und diese müssen optimal eingesetzt und sicher bedient werden können. Die Arbeitssicherheit muss zwingend beachtet werden. Das bedarf einer sehr umfassenden Ausbildung, was in drei Jahren Lehre nur ungenügend vermittelt werden kann. Nicht zu vergessen sind die Ansprüche unserer Kunden und die geforderte hochstehende Qualität.

Der Einwand: vier Lehrjahre schrecken viele ab

Das mag für einige wenige zutreffen. Sind wir auf diese angewiesen? Wir wollen doch Lernende ausbilden, die diesen Beruf mit Überzeugung gewählt haben. Diese sind dann eher bereit, unserem schönen Beruf viele Jahre treu zu bleiben.

Der Unterricht in den Gewerbeschulen muss in Wochenblöcken erfolgen

Die Firmen, die Lernende ausbilden, kennen nichts anderes, als jeden Tag die Gruppen neu zu bilden: Da der Lernende gerade heute in der Schule ist und die Gruppe ohne seine ergänzende Hilfe nicht optimal läuft; dann vielleicht nicht morgen, aber am darauffolgenden Tag der zweite Lehrling auch in der Schule ist. So ist der Lehrling wie ein Spielball einmal da, einmal dort. Für ihn ist es nie sicher, ob er wieder in die gleiche Gruppe, zur gleichen Baustelle zurückkommt. Also braucht er sich auch keine eigenen Gedanken zur laufenden Arbeit zu machen (was machen wir morgen Interessantes?), da er dauernd «herumgereicht» wird. Auf jeden Fall ist der Unter­bruch durch den Schultag auch für den Lehrling nicht lustig.

Der Sportunterricht sollte verkürzt werden und durch Bewegungsübungen sowie sinnvolles Muskelaufbautraining (z.B. Pilates-Übungen) ersetzt werden.

Die überbetrieblichen Kurse (üK)
müssen massiv ausgebaut werden

Für die Lernenden müssen zusätzliche üK eingeplant werden, sodass sie ohne Einschränkung nach der Lehre als Landschaftsgärtner möglichst alle im GaLaBau anfallenden Arbeiten selbstständig ausführen können und dürfen. Das Zusatzangeobt sollte folgende Inhalte umfassen (Liste nicht abschliessend):

• Motorsäge (für alle Arbeiten, die im Garten anfallen inkl. kleinere Fällarbeiten)

• Baumpflege und -schnitt (Arbeiten in der Höhe)

• Obstschnitt

• Baugeräteführer: Bagger, Lader Stapler

• allgemeine Maschinenkunde (Tagesparkdienst und Problemlösungen)

• Wasser im Garten, Rohre, Leitungen

Schächte, Rinnen, Kanalisationsanschlüsse

• neue Produkte (z. B. Feinsteinzeug)

Wie können wir uns die 4-Jahre-Lehre für den GaLaBau vorstellen?

Die Gewerbeschule erfolgt in Wochenblöcken. Das heisst eine Woche Schule, dann vier Wochen Praxis im Betrieb. Die üK sollen ebenfalls in Wochenblöcken unterrichtet werden. Nach dem dritten Lehrjahr wird die theoretische Abschlussprüfung absolviert. Das vierte Lehrjahr gilt allein der praktischen ­Arbeit. So erfährt der Lehrling den ­gesamten Ablauf der Arbeiten ohne Unter­brechung. Unterhaltsfirmen, die Landschaftsgärtner ausbilden, sollen den Lehrling im vierten Jahr an einen GaLaBau-Betrieb übergeben, der das fehlende Praxiswissen vermitteln kann. Das vierte Lehrjahr soll auch dazu dienen, den Lehrling möglichst selbstständig einzusetzen, damit er Praxiserfahrungen sammeln kann. Das motiviert und fördert das Interesse am Beruf. Solche Mitarbeitenden brauchen wir!

Die praktische Prüfung, die weitaus höhere Anforderungen als bis anhin an den Lehrling stellt, erfolgt am Ende des vierten Jahres. Eine Individuelle Facharbeit (IFA ) soll wieder verlangt werden (fördert die Motivation ungemein), jedoch mit viel strengerer Bewertung.

Natürlich muss der Lehrlingslohn im viertenJahr erhöht werden. Im Lohnregulativ/GAV haben wir den «Gärtner EFZ» in den ersten drei Jahren zu einem reduzierten Lohn. Das heisst im Grunde genommen nichts anderes, als dass die drei Jahre Lehre nicht ausreichen. Wenn wir nun aber die Lehrlingsausbildung auf vier Jahre verlängern und die Zeit nutzen, um die Ausbildung breiter und interessanter zu machen, dient das allen Beteiligten. Die unterste Lohnstufe (früher «Junggärtner») ist dann ersatzlos zu streichen.

Die EBA ist unbedingt auf drei Jahre zu verlängern und mit entsprechend höheren praktischen Anforderungen anzupassen. Wir müssen Mut zeigen und für die Zukunft neue Wege beschreiten!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen