
Die Sonderschau «down to earth – decoration unlimited» war ganz in Erdtönen gehalten.

Hinzu kamen Kupfer, Gold und Silber für den weihnachtlichen Glanz. Das Dekorationsbeispiel symbolisierte das «Geerdetsein» in Krisenzeiten.

Mobilität als Anhänger: Autos, Lokomotiven usw. zieren den nächsten Weihnachtsbaum (Shishi).

Orientalisch angehauchter Baumschmuck ist ein Trend aus der Schweiz (Allay GmbH).

Flüchtlinge basteln kleine Anhänger, die in Boxen verschenkt oder verschickt werden können. (MADE51 des UNHCR, Genf).

Neu an der Messe vorgestellt: Laternen aus Kunststoff in zwei Farben und mit LED-Beleuchtung (8-Seasons-Design).

Die Scherenschnittkünstlerin Esther Gerber und die STT AG haben gemeinsam Laternen mit Schweizer Motiven entwickelt.

Traditionelle Lichtgrossfiguren stehen in Shoppingmalls, Ladenfoyers und Schaufenstern (Fotodiastasi).

Ein grosser Trend 2023: Weihnachtsdekorationen, die nur aus Naturmaterialien bestehen (HBX Natural Living).

Über Weihnachten hinaus ging es an der Messe auch um die saisonale Dekoration mit Kunstpflanzen für alle Jahreszeiten (Silk-ka).

Ausblick auf den Frühling und Sommer, auch wenn bei dieser üppigen Dekoration der Duft fehlt (DPI GmbH).
Christmasworld 2023 – geerdet und glänzend
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org