Gartenanlage des Bildungszentrums

Gartenanlage des Bildungszentrums Gärtner (BZG) in Neuenkirch mit Bachläufen und Schwimmteich.

Auch ein Regenwasser-Speicherbecke

Auch ein Regenwasser-Speicherbecken ist vorhanden.

So präsentiert sich der

So präsentiert sich der Schwimmteich des BZG JardinSuisse Zentralschweiz im Winter.

  • Garten- und Landschaftsbau

BZG Neuenkirch wird Kompetenzzentrum für Wasseranlagen

JardinSuisse Zentralschweiz (JSZE), der schweizerische Verband für naturnahe Badegewässer (SVBP) und der Allgemeine Schwimmteich Club (ASC) haben sich zusammengetan und gehen gemeinsam einen neuen Weg. Die Lehrgänge Schwimmteichbau, -planung, und -pflege des SVBP werden künftig im Bildungszentrum Gärtner Neuenkirch (BZG) durchgeführt.

Die Gartenanlage im Bildungszentrum Gärtner Neuenkirch (BZG) eignet sich mit vorhandenem Schwimmteich, angelegten Biotopen, Bachläufen und einer Regenwassernutzungsanlage hervorragend für die Weiterbildung im Bereich Wasser. Aus diesem Grund macht sich JardinSuisse Zentralschweiz (JSZE) zusammen mit dem schweizerischen Verband für naturnahe Badegewässer (SVBP) und dem allgemeinen Schwimmteich Club (ASC) stark rund ums Thema Wasser. Die drei Parteien haben beschlossen, das BZG in Neuenkirch zum Kompetenzzentrum für Wasseranlagen zu machen. Neu soll die berufsbegleitend konzipierte Weiterbildung des SVBP mit den Lehrgängen Schwimmteichbau, Schwimmteichplanung und Schwimmteichpflege im BZG Neuenkirch angesiedelt werden. Bislang wurde das Angebot, das sich an Fachkräfte aus dem GaLaBau richtet, an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil durchgeführt.

Umfassendes Weiterbildungsangebot

Natürliche Schwimmoasen sind der Traum vieler Hausbesitzerinnen und -besitzer. Damit das Badevergnügen nicht getrübt wird, sind bei der Planung und Ausführung Know-how und Sorgfalt gefragt. Die Lehrgänge Schwimmteichplanung, Schwimmteichbau und Schwimmteichpflege vermitteln das erforderliche praktische und theoretische Fachwissen in Bezug auf die technischen, organisatorischen und biologischen Aspekte. Mit diesen Lehrgängen erwerben die Teilnehmenden unter anderem die Kompetenz, dauerhaft funktionierende Schwimmteiche und Biopools zu konzipieren, fachgerecht zu realisieren und individuelle Pflegekonzepte zu entwickeln.

Je nach abgeschlossenem Lehrgang sind die Absolventen in der Lage:

•Kundinnen und Kunden kompetent zu beraten und auf ihre Bedürfnisse einzugehen, um schliesslich die optimale Lösung für die gewünschte Schwimmanlage zu finden.

•Hochwertige Schwimmteiche professionell zu planen und umzusetzen.

•Den Kundinnen und Kunden eine professionelle Nachbetreuung und Pflege ihrer Schwimmteiche zu bieten.

Für die Lehrgänge zugelassen sind Fachkräfte aus dem Bereich Gartenbau mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung sowie Personen ohne abgeschlossene Berufslehre, die aber über entsprechende Erfahrung und Kompetenz verfügen. Voraussetzung ist eine Berufspraxis von vier Jahren im Garten- und Landschaftsbau. Auch sollen sich Personen angesprochen fühlen, die Interesse haben, sich auf das Element Wasser zu spezialisieren. Die Lehrgänge dauern rund 16 Monate. Der Unterricht findet mehrheitlich in 3-Tagesblöcken von Donnerstag bis Samstag im Winterhalbjahr statt. Einzelne Exkursionstage werden im Sommerhalbjahr durchgeführt. Die Vermittlung der theo-retischen Grundlagen erfolgt vor allem im BZG JardinSuisse Zentralschweiz in Neuenkirch. Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz. Die Lehrgänge werden von Matthias Frei, Geschäftsführer ASC, aufgebaut und organisiert. Expertinnen und Experten aus der Schweiz sowie namhafte internationale Fachpersonen vermitteln das Know-how im Rahmen von Vorlesungen, praxisorientierten Übungen und Exkursionen.

Höhere Berufsbildung Gärtnerberufe: Wahlmodul Wasseranlagen

Die Durchführung der drei Lehrgänge Schwimmteichbau, -planung, und -pflege führte zur Idee, sich auch für die modulare Weiterbildung zu engagieren. Aus diesem Grund hat sich das BZG Neuenkirch für die Ausbildung der höheren Berufsbildung akkreditieren lassen. Mit den Schulen Sursee und Brugg wurde eine enge Zusammenarbeit angestrebt und gefunden. Die gleichen Experten und Referenten der Lehrgänge Schwimmteich werden auch diese Module unterrichten. Lehrgangsleiter ist hier ebenfalls Matthias Frei. Der erste Lehrgang wird mit einer Klasse im August 2018 gestartet. Für dieses Wahlmodul sind nur noch wenige Plätze vorhanden.

JardinSuisse Zentralschweiz freut sich auf die Zusammenarbeit mit den neuen Partnern. Mit den neuen Lehrgängen Schwimmteichbau, -planung, und -pflege, aber auch mit dem Wahlmodul Wasseranlagen in der höheren Berufsbildung wird der Gärtnerberuf gestärkt und kann auch hier einen grossen Beitrag zum sorgsamen Umgang mit der Natur leisten. Weitere Infos: www.jsze.ch.

Die drei Partner

• SVBP: Als Interessengemeinschaft im Bereich Schwimmteichbau mit biologischer Wasserreinigung wurde 1999 der Schweizerische Verband für naturnahe Badegewässer und Pflanzenkläranlagen (SVBP) gegründet. Verbandsmitglieder sind Gartenbaufirmen, Landschaftsarchitekten, Gartenarchitekten und Lieferanten, die die Ziele des Verbandes unterstützen und dessen Dienstleistungen nutzen möchten. Durch ständige Weiterentwicklung und Forschung können die Mitgliedsbetriebe innovativ und führend am Markt agieren. Jährlich entstehen schweizweit rund 100 Schwimmteiche, Natur- und Biopools sowie Naturbäder für den öffentlichen Bereich.

• ASC: Der ASC ist der Verein aller Schwimmteichbegeisterten in der Schweiz, Österreich und Deutschland und wird von unabhängigen Spezialisten aus Wissenschaft, Bildung und Forschung unterstützt. Er bietet eine Austauschplattform, einmalige fachliche Betreuung und verschiedene Dienstleistungen sowie Hilfe und Beratung durch Experten vor Ort an. Der ASC leistet als Beratungs-, Ausbildungs- und Forschungsinstitution einen wichtigen Beitrag zur Förderung von qualitativ hochstehenden, biologisch aufbereiteten Badegewässern (Schwimmteiche, Naturpools).

• JSZE: JardinSuisse Zentralschweiz ist eine Regionalsektion des Dachverbandes JardinSuisse. Sie wurde im Jahr 1914 als Gärtnermeisterverband Zentralschweiz gegründet und im Jahr 2006 in den heutigen Namen umbenannt. Im JSZE sind rund 140 Garten- und gartennahe Betriebe (Gartenbau, Produktion, Handel und Landschaftsarchitekturbüros) aus den Kantonen Luzern, Nid- und Obwalden, Uri, Zug und dem «inneren Teil» Schwyz vertreten. Der Verbandssitz mit Sekretariat befindet sich am Standort des Bildungszentrums in Neuenkirch.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zahlreichen Partnern, Förderern und Mitarbeitenden hat die Hochschule Osnabrück das neue Kompetenzzentrum Rasen (KORA) feierlich eröffnet. Auf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen