Artikel

Bestnoten erreichten Andrea

Bestnoten erreichten Andrea Mächler, Florin Knoblauch und Philip Wyss (v.l.n.r.).

Die Gärtner Poliere der

Die Gärtner Poliere der Deutschschweiz.

Die Grünpflegespezialisten

Die Grünpflegespezialisten der Deutschschweiz.

Die Gärtnerinnen Poliere

Die Gärtnerinnen Poliere und Grünpflegespezialisten der Deutschschweiz.

Die Gärtnerinnen Poliere

Die Gärtnerinnen Poliere und Grünpflegespezialisten der Westschweiz.

Die Zierpflanzenkultivateurinnen

Die Zierpflanzenkultivateurinnen der Deutsch- und Westschweiz.

Die Gärtner Poliere und

Die Gärtner Poliere und Grünpflegespezialisten aus dem Kanton Tessin.

  • Diverses

Berufsprüfung 2017 bestanden

Einen besonderen Erfolg können 140 frischgebackene Obergärtnerinnen und Obergärtner verzeichnen. Sie haben die Berufsprüfung 2017 (BP) erfolgreich bestanden. Die insgesamt 312 Prüfungen wurden von 242 Kandidierenden in drei Sprachen in den vier Prüfungstypen Gärtner Polier, Grünpflegespezialist, Zierpflanzenkultivateur und Naturgartenspezialist abgelegt.

Seit der ersten Berufsprüfung (BP) im Jahr 1984 konnten bis heute über 2530 Fachleute den eidgenössischen Fachausweis zur Obergärtnerin und zum Obergärtner entgegennehmen. In diesem Jahr durften sich 140 Absolventinnen und Absolventen über den erfolgreichen Abschluss freuen. Am Samstag, 6. Mai 2017 fand die Diplomübergabe im Hotel Krone in Lenzburg statt.

Absolventen aus allen Sprachregionen

In seiner Begrüssungsansprache beglückwünschte Martin Luginbühl, Präsident der Qualitätssicherungskommission (QSK), die Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfungen 2017 zu ihrer bestandenen Prüfung zur Obergärtnerin und zum Obergärtner. «Dieser persönliche Erfolg gibt sicher Mut und setzt Energien frei für den Aufbruch zum nächsten Ziel», betonte er.

Den Glückwünschen schloss sich auch Barbara Jenni, Mitglied des Zentralvorstandes und der QSK JardinSuisse, an: «Sie mussten in den vergangenen Monaten auf einiges verzichten und Freizeit, Hobbies und Familie hinten anstellen, um die anspruchsvollen Prüfungen zu meistern.» Nicht alle, die dazu angetreten waren, hätten mit Erfolg abschliessen können. Dies hebe den Wert des Fachausweises, der nicht einfach verschenkt werde, sondern den es zu erringen gelte, deutlich hervor. Ein herzliches Dankeschön sprach sie allen Schul- und Kursleiterinnen, den zahlreichen Instruktorinnen sowie Expertinnen aus. Mit grossem Engagement bereiteten sie die Kandidierenden der vier Prüfungstypen an den Berufsschulen in Brugg, Grangeneuve, Gordola, Sursee, Rorschach, Wetzikon, Winterthur und der Gartenbauschule Oeschberg auf einen erfolgreichen Abschluss vor. Zudem wurden dort die für die Prüfungszulassung erforderlichen Modulabschlussprüfungen absolviert.

Die BP 2017 fanden in den Räumlichkeiten in Grangeneuve und Gordola sowie der Gartenbauschule Oeschberg statt. In diesem Jahr erarbeiteten und korrigierten 57 Expertinnen und Experten aus allen Sprachregionen der Schweiz die modulübergreifenden Aufgaben für die verschiedenen Prüfungstypen.

Die Resultate

Luginbühl präsentierte vor der feierlichen Übergabe der eidgenössischen Fachausweise die Ergebnisse der 11. Berufsprüfungen der Gärtnerinnen und Gärtner. Die Ausführungen übersetzte Eric Bachofner (QSK) in die französische und Julien Daulte (Experte) in die italienische Sprache. Die diesjährigen Prüfungen wurden in vier Prüfungstypen von 242 Kandidierenden in drei Sprachen abgelegt. Das Durchschnittsalter der Kandidierenden betrug 28,04 Jahre mit Jahrgängen zwischen 1963 und 1995. Erfolgreich konnten 18 neue Obergärtnerinnen und 122 neue Obergärtner die Prüfung abschliessen. In den Prüfungstypen Gärtner Polier waren 92 (Erfolgsquote 54,4 %), Grünpflegespezialist 79 (Erfolgsquote 56,8 %), Naturgartenspezialist 1 (Erfolgsquote 100 %) und Zierpflanzenkultivateur 3 (Erfolgsquote 100 %) Absolventinnen und Absolventen erfolgreich. Die Bestnoten erreichten die Zierpflanzenkultivateurin Andrea Mächler (4,3), der Gärtner Polier Florin Knoblauch (4,8) und der Grünpflegespezialist Philip Wyss (5,2). Über den besten kombinierten Abschluss Gärtner Polier und Grünpflegespezialist durfte sich ebenfalls Philip Wyss freuen.

Nächster Schritt: Bauführer

Der frisch diplomierte Gärtner Polier Benjamin Ramser gab in seiner Ansprache einen kurzen Einblick in seine Studienzeit am Oeschberg. Ein herzliches Dankeschön für die tolle Unterstützung und die gute Vorbereitung auf die verschiedenen Modulprüfungen und die Abschlussprüfung sprach er auch im Namen seiner Klasse den Lehrkräften Andi Grimm, Kilian Schmid, Stefan Tschanz und Stephan Aeschlimann aus. Sein nächstes grosses Ziel steht für ihn bereits heute fest: Der Abschluss des Lehrgangs zum Bauführer am Oeschberg.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

11/2025

Porträt: 150 Jahre Baumschule Gartenpflanzen Daepp

Fokusthema: Regionale 2025: Ein Leuchtturmprojekt

GaLaBau: FH OST: Baustoffe erzählen Geschichten

Pflanzenverwendung: Sommerzwiebelblumen: Lichtpunkte setzen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

demopark 2025
Freilandmesse mit innovative Maschinen, Geräte und Digitallösungen für den Praxiseinsatz im Garten- und Landschaftsbau, für kommunale Anwendungen sowie für die Sport- und Golfplatzpflege. Sonderschau Rasen.
Flugplatz Eisenach-Kindel (D)

Weitere Infos: www.demopark.de

22.06.2025  –  24.06.2025
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg (DE)

Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)

23.06.2025  –  26.06.2025
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Koelnmesse, Messeplatz 1, Köln

Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets

24.06.2025  –  26.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen