Publikumsmagnet: Minibaggerwettbew

Publikumsmagnet: Minibaggerwettbewerb.

Schaumauern, veranstaltet

Schaumauern, veranstaltet von den Maurerlehrhallen Sursee

  • Diverses

Baumag steht bevor

Vom 2. bis 5. Februar 2017 wird der Messeplatz Luzern zum Treffpunkt der Baubranche. Fachbesucher finden hier alles rund um die Baustelle: von Baufahrzeugen und Baumaschinen über Baugeräte und Werkzeuge bis hin zu Baustelleneinrichtungen. In vier Hallen und einem Freigelände bietet die 18. Baumag Raum für das Angebot der auf Hoch- und Tiefbau pezialisierten 200 Aussteller. Zur national grössten Baumaschinenmesse sind eine Reihe von Neuheiten angekündigt. Erwartet werden rund 17 000 Besucherinnen und Besucher aus dem Bauhaupt- und Baunebengewerbe.

«Effizienz rauf, Emissionen runter» – auf diesen Nenner bringen die Baumaschinenhersteller ihre Innovationskraft. Das spiegelt sich wider in den Entwicklungstrends: mobile Baumaschinen – kraftvoll, leise und produktiv bei geringem Kraftstoffverbrauch. Innovative Branchenspezialisten zeigen unter dieser Devise ihre Neuheiten an der Baumaschinen-Messe.

Schweizer Premiere hat der Elektroradlader 5055e von Kramer. Der am Stand von Rohrer-Marti, Zollikofen, präsentierte vollelektrische, allradgelenkte Radlader wurde erstmals an der Baumaschinenmesse in München präsentiert und erzielte den Bauma-Innova­tionspreis 2016. Eine Akkuladung reicht für einen Arbeitseinsatz bis zu fünf Stunden. Die Ladezeit beträgt drei bis sechs Stunden. Um den Energieverbrauch gering zu halten, wurden zwei Elektromotoren eingebaut: einer für die Arbeits­hydraulik und einer für den Fahrantrieb. Je nach Einsatz des Radladers wird die Leistung vom entsprechenden Motor bezogen. Die Elektromotoren werden über Blei-Säure-Akkus betrieben.

Der Schweizer Baggerhersteller Menzi Muck AG, Oberriet, stellt als kleinsten der mobilen Schreitbagger den Menzi Muck M2 erstmals an der Baumag vor. Mit rund 7 Tonnen Eigengewicht und 75 PS Motorenleistung wurde im St. Galler Rheintal ein wendiges und kletterfähiges Arbeitsgerät entwickelt, das über APM-Steuerung (Anticipating Power Management) verfügt. Das optimierte Zusammenspiel zwischen Motor und Hydraulik bringt nach Angaben des Herstellers bis 30 % Treibstoffeinsparung.

Die Firma Hutter Baumaschinen AG, Altstätten, mit Niederlassungen in Wangen a. A und Palézieux, stellt an ihrem Stand den neuen 4-Tonnen-Bagger Hutter Kubota KX042 ins Rampenlicht. Der Kompaktbagger verfügt über einen Eco- und Powermodus. Je nach Arbeitseinsatz kann der passende Antrieb gewählt werden. Der Dieselpartikelfilter ist bereits ab Werk integriert. Das Fahrwerk ist mit einer automatischen Geschwindigkeitsumschaltung ausgerüstet.

Gute Luft verspricht der neue V12so Dustcontroller von EmiControls, der von der Firma Im-Hof + Cie AG, Therwil, präsentiert wird und bei Kompostieran­lagen und anderen Produktionsbereichen, die mit unangenehmen Gerüchen verbunden sind, zum Einsatz kommt. Das Turbinengerät erzeugt Sprühnebel, der Geruchsmoleküle sofort und permanent bindet.

Die Firma Geometra, Oberentfelden, stellt das Hightech-Vermessungsgerät Fokus 8 von Spectra Precision mit Windowsoberfläche vor. Vorläufermodelle dieses anspruchsvolleren elektronischen Tachymeters für Vermessungsbüros sind auch auf den Baubetrieb zugeschnitten. Schnur und Bandmass haben dabei ausgedient. Die gesamte Baustelle wird von einem Punkt aus vermessen.

Baumaschinen-Messe

Die Baumag, nationale Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge, findet alle zwei Jahre in Luzern statt.

• Datum: 2. bis 5. Februar 2017

• Ort: Messe Luzern

• Öffnungszeiten: Do. bis So.
9 bis 17 Uhr

• Eintritt: Erwachsene Fr. 15.–, Kinder bis 16 Jahre in Begleitung ­Erwachsener gratis

• Anfahrt: Mit der S4 oder S5 stündlich ab Bahnhof Luzern (xx.12, xx.27, xx.42 und xx.57) bis zur neuen Haltestelle «Allmend / Messe» in zwei Minuten. Mit der Buslinie 20 ab Bahnhof Luzern beträgt die Fahrzeit acht Minuten.

Mit dem Auto ab A2: Autobahn A2 bei der Ausfahrt «Luzern-Horw» verlassen und der Ausschilderung «Allmend / Messe» folgen.

• Info: www.baumaschinenmesse.ch

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspürten der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen auf die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen