Artikel

Die schmetterlingsblütige Hippeastrum papilio – eine schwierig zu kultivierende Rarität – wird nur in Spezialgeschäften angeboten.

Evergreen ist eine aussergewöhnliche Cybister-Amaryllis. Die filigranen grünlichen Blüten verleihen ihr einen natürlichen Look. Bilder: fluwel.de

Hippeastrum ‘Estella’ hat leicht trompetenförmige Blüten in einzigartigem Pink mit Reinweiss.

‘Amadeus Striped’ ist eine zweifarbige Amaryllis aus einer neuen, gefüllt blühenden Serie von N.L. van Geest.

‘Doublet‘ ist eine besonders extravagante Amaryllis-Sorte, deren Blüten aus vielen schmalen, leicht gedrehten Blättern bestehen.

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Amaryllis – nicht nur traditionell

Amaryllis haben mehr zu bieten, als gemeinhin in den Geschäften angeboten wird. Neben den beliebten knallroten oder allenfalls pinkfarbenen Sorten gibt es eine Fülle von Züchtungen mit auf-
fälligen Farben, speziellen Zeichnungen und dekorativen Formen.

Der Ritterstern, bei uns besser bekannt als Amaryllis, ist ein Klassiker der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit. Dieses Jahr rangierte Hippeastrum an der Veiling Rhein-Maas bereits Ende Oktober (Woche 44) unter den Top-Ten-Artikeln und belegte sowohl bei Schnittblumen wie auch bei Zimmerpflanzen Rang sieben. Die Pflanze beeindruckt die Kundschaft mit ihrem imposanten und extravaganten Aussehen: An der Spitze der bis 80 cm langen, blattlosen und hohlen Stiele sitzen in der Regel vier bis sechs übergrosse Blüten, die bis zu 20 cm Durchmesser haben können. Die Amaryllis ist damit der unbestrittene Star in gemischten Sträussen, von klassisch bis modern. Der Ritterstern kann aber auch als garnierter Einzelstiel oder verarbeitet in Gestecken abgesetzt werden. Schnittstiele haben eine Haltbarkeit von bis zu zwei Wochen. Im Topf brilliert die Pflanze als hochgewachsene Solistin mit lange haltbaren Blüten. Meist wird sie als vorgetriebene Solitärzwiebel mit ausgebildetem Blütenansatz oder als bereits blühende Zwiebelpflanze verkauft. Die Amaryllis ist pflegeleicht und bietet dem Käuferin oder der Käufer ein eindrückliches Erfolgserlebnis, vorausgesetzt, es wird gute Qualität erworben. Gut heisst in diesem Fall eine Pflanze aus grosser und gesunder Zwiebel mit dicken Knospen und mehreren Blüten, die in einem 14-cm-Topf (oder grösser) wächst. Aus Zwiebeln mit einem Durchmesser über 10 cm kann Hippe–astrum zwei Blütenschäfte bilden. 

Der lateinische Gattungsname ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet «Ritterstern» (hippeus = Ritter und astron = Stern). Er bezieht sich auf die sternförmig angeordneten Blütenblätter. Umgangssprachlich hat sich aber die eigentlich falsche Bezeichnung Amaryllis erhalten. Die Gattung Amaryllis, die nur zwei Arten zählt, gehört wie Hippeastrum zur Familie der Amaryllidaceae (Amaryllisgewächse). Sie ist in Südafrika beheimatet. Hippeastrum hingegen stammt aus Südamerika, wo die Pflanze in Gebieten mit gros­ser Trockenheit wächst.

Breites Sortiment 

Bei den im Handel erhältlichen Rittersternen handelt es sich hauptsächlich um Hybriden, also um Kreuzungen zwischen mehreren Arten. Am bekanntesten sind grossblütige Sorten. Hier steht eine besonders grosse Auswahl zur Verfügung. Es gibt nicht nur Varietäten in Rot oder Weiss, in ein- oder zweifarbiger Ausprägung, sondern auch solche mit violetten, bordeaux-, rosa- oder lachsfarbenen Blüten. Besondere Innovationen sind die dunkelrote, weissgerandete Sorte ‘Magical Touch’ und die Sorte ‘Pierrot’, rot mit weissem Stern. Weniger bekannt sind kleinblütige Sorten. Je nach Blütenform gibt es verschiedene Gruppen innerhalb der Gattung: Galaxy Grp, Diamond Grp, Colibri Grp, Double Galaxy Grp, Double Diamond Grp, Double Colibri Grp, Butterfly Grp, Trumpet Grp und Spider Grp, zu der die attraktiven Cybister-Amaryllis zählen, die mit orchideen- oder spinnenblütigen Blütenformen aufwarten.

Gedreht, gestreift, gefüllt

Raritäten sind im Webshop von Carlos van der Veek, Blumenzwiebelspezialist aus den Niederlanden, zu finden. Das Angebot umfasst rund 80 Amaryllis-Sorten (vgl. www.fluwel.de). Ein Viertel davon ist gefüllt blühend, darunter die rote ‘Double King‘, die mehr als zwölf Blütenblätter hat – das sind doppelt so viele wie einfachblühende Standardsorten zeigen. 

Auch mehrfarbige Hybriden sind erhältlich, beispielsweise ‘Nymph’ in edlem Weiss mit zarten roten Streifen und ‘Sweet Nymph’ mit pinkfarbenen Schattierungen. Etwas eigenwilliger und ungezähmter sieht ‘Quito’ aus, deren Blüte mit ihren dünnen, spitz zulaufenden Blättern entfernt an die Form eines Seesterns erinnert. Romantischer wirken Amaryllis mit trompetenförmigen Blüten wie bei ‘Amputo’, die höchstwahrscheinlich von Hippeastrumparodii abstammt, die in Bolivien und im nördlichen Argentinien beheimatet ist. Ganz anders und vor allem bunter präsentiert sich ‘Misty’, deren Farbspektrum von Pink über Grün bis hin zu Weiss reicht. |

 

Pflegetipps für Amaryllis im Topf

• Bis Februar (Blüte): heller und warmer (18 bis 20 °C), aber nicht zu sonniger Standort; mässig giessen; verwelkte Blüten mit dem Stiel abschneiden.

• März bis April (Beginn der Wachstumsphase): warmer Standort; etwas häufiger giessen, damit sich die Blätter gut entwickeln.

• Ab Mitte Mai bis Juli (Bildung der Blütenanlagen): heller, halbschattiger Standort im Freien, regelmässig giessen; alle zwei Wochen flüssig düngen.

• August (Übergang in die Ruhephase): erst spärlich giessen, dann die Pflanze vollständig trocken halten, damit das Laub welkt.

• September bis Oktober (Ruhephase): eingetrockneten Blätter abschneiden; ca. 15 °C; Lichtverhältnisse spielen keine Rolle, ein Standort z. B. im Keller ist möglich; keine Wassergaben.

• Ab November/Dezember (Antreiben): Zwiebel in frisches Substrat umtopfen (dabei bleibt ein Drittel der Zwiebel über dem Substrat); heller und warmer (18 bis 20 °C), aber nicht zu sonniger Standort; ab erfolgtem Austrieb mässig giessen; ab Blühbeginn wöchentlich düngen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ehemalige CEO der Saviva AG, Lena Steiner, übernimmt ab Oktober die Leitung der Landesorganisation von OBI Schweiz.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00
ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen