11

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Umwelt

Dass sich immer mehr Plastik in der Umwelt anreichert, ist bekannt. Während die Plastikbelastung in Seen, Flüssen und Ozeanen vielfach erforscht ist,…

Weiterlesen

  • Gartenmarkt

Beim Erlebnisgartencenter der Gebr. Kuster AG in Stans sind die ersten beiden Bauetappen abgeschlossen: der Neubau sowie der Umbau des Gartencenters…

Weiterlesen

Ein sehr wichtiger Faktor beim Einbau von Gussasphalt ist das Wetter. Es muss trocken sein und die Oberflächentemperatur sollte mindestens 5°C…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Als Gewinnerin aus 33 Nominierten beim zweiten Wildblumencup von UFA Samen auserkoren wurde die Blumenwiese von Sabine Venica in Ossingen. Diese kommt…

Weiterlesen

  • Fokusthema

Natur, Landschaft und Garten rücken als Ressource für die Gesundheitsförderung vermehrt in den Fokus – werden als Wurzel des Wohlbefindens…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Multikultureller Treffpunkt, an dem sich 192 Länder präsentierten, die mit innovativen Ideen auf der Suche nach neuen Partnerschaften über 24 Mio.…

Weiterlesen

  • Maschinen und Geräte

Baustoffe und Boden absieben und am selben Ort wieder einbauen – damit kann man auf vielen Baustellen jede Menge Material- und Transportkosten sparen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Vorgärten als halböffentliche Räume sind Schmuckflächen und Aushängeschild der Bewohnerinnen und Bewohner. Wenn im Erdgeschoss eine Heilpraxis…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen

Fünf Jahre lang hat die Stadt einen historisch wertvollen Brunnen nach dem anderen sanieren lassen. Nun sind die Arbeiten am letzten Objekt, dem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Zum zweiten Mal zeichnet die ÖGA die/der GärtnerIn des Jahres aus. Aus den neun nominierten Personen wird via online Voting die/der GärtnerIn des…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Süd-​See Zug heisst das Siegerkonzept, das aus dem Ideen-​ und Investorenwettbewerb für das ehemalige Kantonsspitalareal in Zug hervorgegangen ist.…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Das neue Verwaltungsgebäude der Enni-Unternehmensgruppe (Enni) ist mit ihren drei Fassadenbegrünungen an der Ostfassade, im Innenhof und dem Foyer…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen

In diesem Jahr wurde Surreal Semponium ‘Destiny‘ die Ehre zuteil, den Titel Pflanze des Jahres der Chelsea Flower Show 2022 zu tragen. Gezüchtet wurde…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Umwelt

Viele Zierpflanzen sind stark pestizidbelastet. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Pflanzentest, den die Partnerorganisationen Global 2000 aus…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

1972 wurde der Studiengang Grünplanung, Landschafts- und Gartenarchitektur am damaligen Interkantonalen Technikum Rapperswil eingeführt – die erste…

Weiterlesen

  • Umwelt

Am 20. Mai 2022 wurde der Limmattrail, die neue Freizeitattraktion für das Limmattal, bei schönstem Wetter in Anwesenheit von über 100 Gästen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Walcheweiher bei Veltheim sind in den letzten Jahren mit dem Quirlblättrigen Tausendblatt zugewachsen. Der mittlere Walcheweiher wurde nun letzte…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Seit Mitte Mai ist im Botanische Garten der Universität Bern (BOGA) im Rahmen einer Sonderausstellung eine Blumenuhr zu bestaunen. Basierend auf den…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

Forschende der Universitäten Zürich und Montréal zeigen, dass Pflanzengemeinschaften mit Hilfe der Bildspektroskopie zuverlässig überwacht werden…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Rebhuhn, Gefleckte Schnarrschrecke und Flachsseide sind schon weg, bald könnten Igel, Wiedehopf und Laubfrosch folgen. Zum Welttag der Biodiversität…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Fantastische Gärten kamen und gingen mit ihren Schöpfern. Dieses Buch stellt grüne Paradiese aus 2500 Jahren Gartenkunst vor.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Ab sofort kann auf der Ufschötti in Luzern kostenlos auf einem Elektrogrill gebrätelt werden. Die Grillstation ist im Rahmen eines Pilotprojekts in…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Meyrin (GE) mit dem Wakkerpreis 2022 aus. Eine handliche und reich bebilderte Publikation sowie ein…

Weiterlesen

Ausgabe 11/2022

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023