Bepflanzung der Blumenuhr auf der grossen Liegewiese im BOGA. Es werden acht bis zehn Arten gleichzeitig gezeigt. Im Verlauf des Sommers wechseln die Arten wegen den saisonalen Blühzeiten. Bild: Katja Rembold

  • Botanische Gärten

Können Blumen die Zeit anzeigen?

Seit Mitte Mai ist im Botanische Garten der Universität Bern (BOGA) im Rahmen einer Sonderausstellung eine Blumenuhr zu bestaunen. Basierend auf den Ideen von Linné hat ein interdisziplinäres Team aus Forschenden des BOGA und der Universität Zürich diese Uhr entwickelt.

Vielen ist nicht bewusst, dass zahlreiche Pflanzenarten einen regelmässigen Aufblüh- und Schliesszyklus haben, der sich täglich wiederholt. Mit diesen Beobachtungen konzipierte der schwedische Botaniker Carl von Linné (1707–1778) eine «Blumenuhr», an der sich die Uhrzeit ablesen lässt.  

Woher wissen die Blüten überhaupt, wie spät es ist? Und wie und weshalb vollführen viele Arten diese aufwändigen, täglich wiederkehrenden Blütenbewegungen? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben laut Medienmitteilung Forschende des BOGA und der Universität Zürich eine Blumenuhr für das Berner Klima entwickelt. Zur «Eichung» der Blumenuhr führte das Team 2020 und 2021 eine intensive Testphase mit 56 Pflanzenarten durch. «Denn für die Blühbewegungen spielen Klima, Lichtverhältnisse und Interaktionen mit Tieren eine wichtige Rolle. Somit öffnen und schliessen dieselben Arten ihre Blüten in Bern womöglich zu einer anderen Tageszeit als damals bei Herrn von Linné in Schweden», heisst es in der Medienmitteilung. Bisher gebe es nur wenige Angaben dazu, von wann bis wann welche Art ihre Blüten öffnet und wodurch die Blütenbewegungen der jeweiligen Art genau ausgelöst würden. Deshalb werde die Blumenuhr auch wissenschaftlich im Rahmen eines Forschungsprojektes begleitet.

Bis 2. Oktober 2022 können Besuchende im BOGA in der Sonderausstellung «Viertel vor Enzian – Wie ticken Pflanzen?» den Blühereignissen der Blumenuhr sowohl vor Ort im Garten als auch rund um die Uhr über eine Live- Webcam und als Zeitraffer-Videos folgen. Die Blumenuhr soll nicht nur zum spielerischen Zeitablesen animieren, sondern möchte den Besuchenden auch ökologische und physiologische Zusammenhänge näherbringen.
 

«Chronoversum – Pflanzen im Wandel der Zeit»
Wie hat sich die Pflanzenwelt im Laufe der Jahrmillionen gewandelt und wie wird sie in Zukunft aussehen? Welchen zeitlichen Rhythmen folgt sie und wie reagiert sie, wenn sich diese durch den menschgemachten globalen Wandel plötzlich verändern? Unter dem Titel «Chronoversum – Pflanzen im Wandel der Zeit» beleuchtet der Botanische Garten der Universität Bern (BOGA) diese Fragen in seinem Programm. Die Sonderausstellung «Viertel vor Enzian – Wie ticken Pflanzen?» mit der Blumenuhr Installation ist ein Teil davon. Sie ist zudem Teil des SNF Agora-Projektes Florologium. Auf der Website florologium.ch sind weitere Informationen zum Projekt (Live-Stream, historischer Hintergrund, Pflanzenliste, Bibliographie, Unterrichtsmaterial) zu finden.

  • Stadtgrün
  • Botanische Gärten

Die diesjährige BOTANICA steht ganz im Zeichen der «Nahrungspflanzen» und präsentiert Pflanzenarten aus verschiedenen Klimazonen der Welt. Dabei wird…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • Botanische Gärten

Von den Renaissancegärten Italiens bis zu den futuristischen Botanischen Gärten Singapurs erzählt dieses farbenfrohe Buch die Geschichte dieser…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Botanische Gärten

Die Urbanisierung ist ein Treiber des weltweiten Artensterbens, daher bilden botanische Gärten in urbanen Landschaften Oasen für wild lebende Arten.…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Im Alpengarten Schynige Platte ist Bergfrühling – mit viel Schnee, vielen Blumen und viel Arbeit für das Gartenteam und seine freiwilligen Helfer.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Botanische Gärten

Um die Pflanzen alpiner Feuchtgebiete zeigen zu können, hat der Alpengarten Schynige Platte laut Medienmitteilung zwei neue «Flachmoore» angelegt.

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Rechtzeitig zum Start der BOTANICA (13. Juni 2020) sind die botanischen Gärten voraussichtlich wieder offen. Die meisten von ihnen werden laut…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Botanische Gärten

Die Abteilung für Nutz- und Heilpflanzen im Botanischen Garten der Universität Zürich (UZH) wurde mit grossem Aufwand neu eingerichtet.

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Zum 8. Geburtstag von BOTANICA laden die botanischen Gärten der Schweiz vom 14. bis 22. Juni 2014 die Öffentlichkeit dazu ein, ihre Schätze zu…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Anfang Juni ist für die meisten Alpengärten der Schweiz Saisonstart. Viele dieser botanischen Gärten beteiligen sich auch an der «Botanica 2013». Im…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen