• Botanische Gärten

Botanica 2014

Zum 8. Geburtstag von BOTANICA laden die botanischen Gärten der Schweiz vom 14. bis 22. Juni 2014 die Öffentlichkeit dazu ein, ihre Schätze zu entdecken. Als Gastgarten begrüssen wir

2014 den Sortengarten von Erschmatt im Wallis. Es sind insgesamt 25 Gärten, die rund um ein gemeinsames Thema – dieses Jahr «Pflanzengeschichte(n)» – zahlreiche Veranstaltungen

durchführen. BOTANICA möchte mit ihren schweizweiten Veranstaltungen die Öffentlichkeit für den Reichtum und die Gefährdung der Biodiversität sensibilisieren.

BOTANICA stellt während den Tagen der Sommersonnenwende einer breiten Öffentlichkeit die grosse Vielfalt der Pflanzen vor, die in den botanischen Gärten wachsen, sei es in den Bergen oder mitten in der Stadt. Diese landesweite Schau bietet in 25 botanischen Gärten in den drei Regionen der Schweiz mehr als 100 Veranstaltungen an. BOTANICA will damit die Öffentlichkeit für die Bedeutung und den Reichtum der Biodiversität sensibilisieren.


Pflanzengeschichte(n)

BOTANICA ist sowohl eine Reise durch die Geschichte als auch durch die Geschichten der Pflanzen. Lassen Sie sich einen Moment von den Legenden und Märchen, die unsere Kindheit bestimmt haben, entführen. Sie werden eine neue Sicht auf die Symbolik der Pflanzen gewinnen und sich bewusst werden, dass bestimmte Pflanzen unseren Alltag und das Leben unserer Vorfahren mitgeprägt haben. Wussten Sie schon, dass das Edelweiss, ein klassisches Symbol für die Schweiz, sein Verbreitung in Asien hat? Das Wandern von Pflanzen bietet auch eine Gelegenheit, uns einen Augenblick lang mit der Geschichte der typisch schweizerischen Pflanzen zu befassen. Indem wir die Entwicklung und die Ausbreitung der Pflanzen verfolgen, erfahren wir auch etwas über unsere eigene Identität. Die Geschichte der Pflanzen lädt uns auch dazu ein, einen Blick auf unsere Ernährung, unsere Industrie und unsere Technik zu werfen. Im Laufe seiner Reisen hat der Mensch Samen und Pflanzen gesammelt, um sie anschliessend in seiner Heimat einzuführen. Dieser Prozess hatte sogar zur Folge, dass «lokale» Rassen gezüchtet wurden. Denken Sie nur an die Tomate und die Kartoffel! Ob aufgrund ihrer therapeutischen Eigenschaften oder als Inspirationsquelle (die Klette brachte den Schweizer Ingenieur Georges de Mestral auf die Idee des Klettverschlusses), die Pflanzenwelt kann uns zweifellos noch vieles lehren.


Veranstaltungen für Neugierige und passionierte Pflanzenliebhaber
Die Gärten organisieren rund um die Thematik dieser 8. Ausgabe von BOTANICA zahlreiche Aktivitäten spielerischer und pädagogischer Art. Die Besucher werden dabei die Vielfalt der Pflanzen kennenlernen und sich mit den verschiedenen Aspekten der Arbeit in den Gärten vertraut machen. Das Programm umfasst Märchen für Kinder, Degustationen von teils längst vergessenen Pflanzen, diverse Führungen, z.B. zur Geschichte der Heilpflanzen, das Fabulieren von eigenen Geschichten in anregender Umgebung der Gärten in einem Generationenprojekt, Vorträge (z. B. «Die Biodiversität essen»), eine Ausstellung über die Hintergründe der Entdeckung der Sexualität bei den Pflanzen sowie verschiedene Workshops und Konzerte.


Sensibilisierung für die Umwelt
Die botanischen Gärten wollen die breite Öffentlichkeit für den Reichtum und die Gefährdung der Biodiversität sensibilisieren. Es gehört zu den Aufträgen der botanischen Gärten, über die Erhaltung der Umwelt und ihrer Arten zu informieren. Das heisst in erster Linie zu zeigen, wie man in den Gärten, auf Spaziergängen und in Workshops das Beobachten und den Respekt vor dem Lebenden lernt. Eine Öffentlichkeit, die mit der Natur vertraut ist, versteht die Erfordernisse des Umwelt- und Artenschutzes besser. Zur Zeit der Sommersonnenwende, wenn die Blüten in voller Pracht stehen, freuen sich die botanischen Gärten auf ihre regelmässigen und ihre zufälligen Besucher, auf Schüler und Familien,die etwas entdecken wollen. Sie werden der Öffentlichkeit die Pflanzen zeigen, für die sie täglich Sorge tragen.
Programm der 25 botanischen Gärten der Schweiz online unter: www.botanica-week.org

  • Stadtgrün
  • Botanische Gärten

Die diesjährige BOTANICA steht ganz im Zeichen der «Nahrungspflanzen» und präsentiert Pflanzenarten aus verschiedenen Klimazonen der Welt. Dabei wird…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • Botanische Gärten

Von den Renaissancegärten Italiens bis zu den futuristischen Botanischen Gärten Singapurs erzählt dieses farbenfrohe Buch die Geschichte dieser…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Botanische Gärten

Die Urbanisierung ist ein Treiber des weltweiten Artensterbens, daher bilden botanische Gärten in urbanen Landschaften Oasen für wild lebende Arten.…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Seit Mitte Mai ist im Botanische Garten der Universität Bern (BOGA) im Rahmen einer Sonderausstellung eine Blumenuhr zu bestaunen. Basierend auf den…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Im Alpengarten Schynige Platte ist Bergfrühling – mit viel Schnee, vielen Blumen und viel Arbeit für das Gartenteam und seine freiwilligen Helfer.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Botanische Gärten

Um die Pflanzen alpiner Feuchtgebiete zeigen zu können, hat der Alpengarten Schynige Platte laut Medienmitteilung zwei neue «Flachmoore» angelegt.

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Rechtzeitig zum Start der BOTANICA (13. Juni 2020) sind die botanischen Gärten voraussichtlich wieder offen. Die meisten von ihnen werden laut…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Botanische Gärten

Die Abteilung für Nutz- und Heilpflanzen im Botanischen Garten der Universität Zürich (UZH) wurde mit grossem Aufwand neu eingerichtet.

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Anfang Juni ist für die meisten Alpengärten der Schweiz Saisonstart. Viele dieser botanischen Gärten beteiligen sich auch an der «Botanica 2013». Im…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen