Pierre Bürckel (rechts)

Pierre Bürckel (rechts) führte an den Wyss Gartentagen 2018 durch die Sonderschau «Paprika und Chili».

  • Produktion

Wyss Gartentage 2018: Bühne frei für die Gewinner des Hitzesommers

Der Sommer 2018 präsentierte sich ausnehmend sonnig, trocken und heiss. Welche Arten und Sorten kommen mit solchen Bedingungen am besten zurecht? Hinweise liefern über 1900 Sorten, deren Performance an den Wyss Gartentagen vom 22. und 23. August in Zuchwil inspiziert werden konnten.

Schön und heiss – an den Wyss Gartentagen 2018 war das Wetter gleich wie in den Wochen zuvor. Und «hot» wurde es auch inhaltlich, und zwar in der Sonderschau «Paprika und Chili», durch die Pierre Bürckel, Leiter Gemüse bei Wyss, die Besucherinnen und Besucher führte. Neben Peperoni und vielen attraktiven Zierformen (Verzehr auf eigene Verantwortung), waren auch verschiedenste «scharfe» Chili auszumachen, darunter die buschig-kompakte ‘Cayennetta’ (mittelscharf, Früchte unter dem Laub gut vor der Sonne geschützt), die sich prima als Balkonpflanze eignet, oder die feurige ‘Trinidad Moruga Scorpion Rosso’.

Neu für 2019 ist Capsicum frutescens ‘Longhorn’ mit aussergewöhnlich langen, schmalen und an der Spitze leicht gequirlten Früchten von milder Schärfe. Die Sorte gilt als hitzeverträglich. Selbst bei direkter Sonneneinstrahlung erleiden die Früchte keine Schäden. Komplett anders geformte, gelblich-orange Früchte sind das Merkmal von Peperoncini ‘Yellow Tomato’. Sie sind ähnlich rund wie Cherry-Tomaten. Dekorative glockenartige und dabei bis 5 cm grosse und milde Früchte bietet die mit dem All-America-Selections-Award 2017 ausgezeichnete, buschige, bis 1,2 m hohe Capsicum baccatum ‘Mad Hatter’. Als Beetpflanze besonders hübsch wirkt die hitzetolerante, kompakt dunkellaubige Capsicum annuum ’Purple Flash’, die mit fast schwarzen Früchten und hellgrün panschiertem Laubaustrieb gefällt. Als äusserst beliebt bei Familiengartenbesitzerinnen und -besitzern gilt die ertragreiche, im Balkan entstandene 70 cm hohe Peperoncini ‘Babura’, deren spitz zulaufenden Früchte sich von gelb über orange bis dunkelrot färben. Die Schärfe ihrer Früchte kann variieren.

Tomaten im Gitter

Gut ist der warme Frühling und schöne Sommer nicht nur den wärmebedürftigen Paprika, sondern auch den Tomaten bekommen, von denen Wyss rund 150 Sorten zeigte, die alle ohne Pestizide gezogen wurden und auch genascht werden durften. Bemerkenswert an den im Freien gepflanzten Sorten war das aus den USA stammende Gittersystem, das den Pflanzen ausreichend Halt bietet und ein Aufbinden erübrigt. Es punktet aber auch mit seiner modernen Ästhetik. Das Gittersystem kommt vor allem für den Anbau von Sorten wie die neue, krautfäuleresistente ‘Honeymoon’ in Frage.

Kübelpflanzen mit Früchten

Passend zum Balkongemüse-Trend greift Wyss auch «alte» Themen wie die Birnenmelone (Solanum muricatum) wieder auf, die einen sonnigen Standort bevorzugt. Im Versuchsgarten wachsen die Sorten ‘Pepino Gold’, ‘Pepino Purple’ und ‘Pepino Yellow’. Sie wurden – ebenso wie 600 weitere Versuchssorten in 10-Liter-Kübeln – in ein torffreies Substrat von Stender gepflanzt. Dieses nach Vorgaben von Wyss produzierte Substrat ist schwer, strukturstabil sowie gut Wasser und Nährstoffe speichernd. Das ermögliche eine schönere Qualität und eine Kultur ohne Hemmstoffe, erklärte Marcel Burri, Leiter Zierpflanzenbau bei Wyss. Allerdings müsse eine etwas längere Kulturzeit in Kauf genommen werden.

Als Idee für Balkon und Terrasse testet Wyss Passiflora in Kübelpflanzengrösse für den Zeitraum nach der niederländischen Angebotsphase. P. edulis, die essbare Früchte ausbildet, präsentierte sich mit einem eindrücklichen Fruchtbehang. Man darf gespannt sein, ob diese Früchte noch zur Reife kommen. Die Chancen stehen gut. Ausserdem will Wyss die Frosthärte testen. Passiflora edulis gilt als relativ frostunempfindlich.

Eine gemüsige Neuheit für den Schnitt, die es gerne vollsonnig mag, ist Solanum aethiopicum. Die afrikanische Aubergine trägt an dunklen, bis 80 cm langen Stielen dekorative orangerote Früchte, die bei entferntem Laub effektvoll zur Geltung kommen.

Süsskartoffelanbau profitiert

Was aktuell als ungewöhnlich warmer Sommer gilt, könnte nach Einschätzung von Klimaforschern in rund 30 Jahren ein ganz normaler Durchschnittssommer sein. Bereits jetzt lasse sich bei Süsskartoffeln eine deutliche Verlängerung des Produktionszeitraums feststellen, erläuterte Wim C.J. van Marrewijk von der Wyss-Partnerfirma Biological Youngplants. Der niederländische Lieferant von biololgisch erzeugten Jungpflanzen setzt auf Süsskartoffelsorten wie ‘Indosweet’, die für die Produktion in Mittel- und Nordeuropa besonders gut geeignet sind. Im Versuchsgarten konnte das Fachpublikum acht Ipomea-batatas-Sorten (und deren Kno llen) begutachten.

Überzeugende Blühperformance

Was für Blüher sind zu favorisieren, wenn die Tendenz zu grosser Sommerhitze als Folge des Klimawandels anhält? Im Versuchsgarten von Wyss, wo alle Pflanzen bewässert werden (Überkopfbewässerung in der Nacht bzw. Tropfbewässerung für die Kübel), überzeugen in diesem Jahr u. a. Pelargonien, Petunien, Phlox und Tagetes. Mit ‘Nosento Limegreen’ präsentierte Wyss eine neue Tagetes-erecta-Sorte mit grünlichgelben gefüllten Blüten, die nicht den charakteristischen und bei Verwendung als Schnittblume unerwünschten Duft verströmen. Ebenfalls duftfrei scheint die neue Sorte ‘Key Lime’ zu sein. Neu für 2019 sind zudem ‘Little Duck Orange’ und ‘Little Duck Yellow’, zwei genetisch kompakte Tagetes-erecta-Sorten mit riesigen Blütenbällen. Sie eignen sich sowohl für die Beet- als auch für die Gefässbepflanzung und lassen sich ohne Hemmstoffe kultivieren.

Bei den Stauden brillieren in diesem Sommer erwartungsgemäss Echinaceae (darunter die im Markt sehr erfolgreiche Neuheit 2018 ‘Delicious Candy’ und die limettencremefarbig blühende Neuheit 2019 ‘Delicious Nougat’) sowie Rudbeckia und Minzen. Auch Catharanthusroseus als möglicher Ersatz für Impatiens walleriana ist ein Gewinner des heissen und vor allem trockenen Sommers 2018. Die Pflanze mag es warm und mit wenig Niederschlag. Eher problematisch reagiere sie bei wechselhaften Bedingungen mit feucht-kalten und schwül-warmen Phasen, berichtete Burri. Von ihrer Wuchskraft her die wohl beste Sorte für die Schweiz sei die kräftige ‘Titan Red Dark Improved’, eine Neuheit 2019.

Bei den Salvien ist die Performance durchzogen. Sehr schön und üppig blühend zeigt sich S. patens ‘Patio Deep Blue’. Aber die Neuguinea-Impatiens begeistern nur halbwegs. Mit den diesjährigen Verhältnissen am besten zurechtgekommen sind interspezifische Typen wie die «SunPatiens».

Unerwartete und andere Verlierer

Im Gegensatz zum Vorjahr überraschend schwach präsentieren sich im Versuchsgarten die Bidens. Sie haben, wenn überhaupt, nur kleine Blüten. Dass die Lobularien kaum Blüten bildeten, überrascht hingegen weniger. Immerhin: Mit den nun kühler gewordenen Nächten rappelnsich einige Sorten wieder etwas auf. Auchfür die Entwicklung von Tropaeolum minus waren die Bedingungen nicht günstig. Gleichwohl trug die in der Fleuroselect-Prüfung stehende Sorte ‘Deep Rose’ noch einige Blüten und vermittelte eine Ahnung von ihrem Dunkelrosa – ein neuer Farbton im Tropae olum-Sortiment, kombiniert mit kompaktem Wuchs und schönem, dunklem Laub.

Klimatisch kein ideales Jahr ist 2018 für Fuchsien. Dass es Sorten gibt, die sich trotzdem gut entwickelten, zeigte die Wyss-Partnerfirma Brandkamp mit der rosa blühenden «Jollies» ‘Trailing Albi‘ und der selbst bei so viel Sonnenschein reinweiss (und nicht rosa verfärbt) blühenden «Jollies» ‘Trailing Toulon’. Beide Sorten wurden erst letztes Jahr eingeführt.

Alternanthera besonders beliebt

Auch in diesem Jahr waren die Besucherinnen und Besucher der Wyss Gartentage eingeladen, ihren persönlichen Favoriten unter den 1936 Versuchsnummern zu kennzeichnen. In der Publikums-

gunst obenaus schwangen Alter-

nanthera bettzickiana ‘Burgundy

Threads’ (Bild) und ‘Red Threads’.

Mit ‘Little Ruby’ (Rang 8) schaffte es auch noch eine dritte Alternanthera-Sorte unter die Top Ten.crs

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Die Schweizer Firma Voltiris erhält am Messeduo expoSE und expoDirekt den Innovationspreis 2025 für ihre Solarmodule, die wachstumsnotwendiges Licht…

Weiterlesen

  • Produktion

In der Zeit zwischen 2021 und 2025 hat die Fläche der Baumschulen in Deutschland um 10,5 % abgenommen. Gleichzeitig nimmt die Fläche für Allee-,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen