
Beatrice Häsler (links) und Katharina Schlatter: Pionierinnen, die den Tiny Forest nach japanischem Vorbild in die Stadt Zürich bringen. Bild: Beat Ernst

Modellierung mit Grube für einen mehrstöckigen Bewuchs, Abdeckung mit Rindenmulch und Düngung mit Kuhmist sind weitere Merkmale der Anlage eines echten Tiny Forests. Bild: Katharina Schlatter

Für den ersten Tiny Forest in Zürich ausgeschiedene Fläche im Seebachquartier. Bild: Katharina Schlatter

Die Bodenvorbereitung nach Prinzipien der Miyawaki-Methode schafft die Voraussetzung, damit sich die dicht an dicht gepflanzten Baumsetzlinge rasch entwickeln können. Bild: Katharina Schlatter

Die Initiantinnen halfen mit beim Miniwald-Pflanzprojekt an der ETH und sammelten Pflanzerfahrungen für ihr Projekt.

Miniwald an der ETH Zürich.

Testfläche für waldbauliche Prinzipien von Grün Stadt Zürich. Bild: zvg/Grün Stadt Zürich
Wir pflanzen einen Wald
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Wyss Gartentage 2025
Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.