![](/fileadmin/dergartenbau/2023/01_02/2301_02_wab_miniwaelder__6_.jpg)
Beatrice Häsler (links) und Katharina Schlatter: Pionierinnen, die den Tiny Forest nach japanischem Vorbild in die Stadt Zürich bringen. Bild: Beat Ernst
![](/fileadmin/dergartenbau/2023/01_02/2301_02_wab_miniwaelder__5_.jpg)
Modellierung mit Grube für einen mehrstöckigen Bewuchs, Abdeckung mit Rindenmulch und Düngung mit Kuhmist sind weitere Merkmale der Anlage eines echten Tiny Forests. Bild: Katharina Schlatter
![](/fileadmin/dergartenbau/2023/01_02/2301_02_wab_miniwaelder__7_.jpg)
Für den ersten Tiny Forest in Zürich ausgeschiedene Fläche im Seebachquartier. Bild: Katharina Schlatter
![](/fileadmin/dergartenbau/2023/01_02/2301_02_wab_miniwaelder__4_.jpg)
Die Bodenvorbereitung nach Prinzipien der Miyawaki-Methode schafft die Voraussetzung, damit sich die dicht an dicht gepflanzten Baumsetzlinge rasch entwickeln können. Bild: Katharina Schlatter
![](/fileadmin/dergartenbau/2023/01_02/2301_02_wab_miniwaelder__2_.jpg)
Die Initiantinnen halfen mit beim Miniwald-Pflanzprojekt an der ETH und sammelten Pflanzerfahrungen für ihr Projekt.
![](/fileadmin/dergartenbau/2023/01_02/2301_02_wab_miniwaelder__3_.jpg)
Miniwald an der ETH Zürich.
![](/fileadmin/dergartenbau/2023/01_02/2301_02_wab_miniwaelder__1_.jpg)
Testfläche für waldbauliche Prinzipien von Grün Stadt Zürich. Bild: zvg/Grün Stadt Zürich
Wir pflanzen einen Wald
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung