Mit einem Anteil von 80 % Männern bei den Ausbildungszahlen sei noch viel Luft nach oben, stellt ZVG-Bildungsreferentin Yvonne Grau mit Verweis auf die letzte Erhebung des Statistischen Bundesamtes fest. Die jüngste Entwicklung der Ausbildungszahlen in Deutschland zeigt in eine andere Richtung: Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) entschieden sich 2022 lediglich 1209 Frauen zu einer Lehre als Gärtnerin. Im Ranking schneide der Ausbildungsberuf gegenüber handwerklichen Ausbildungen zur Tischlerin oder Malerin aktuell schlechter ab, schreibt der ZVG.  
 Mit Aktionstagen wie Girls’Day oder Green Day lädt der ZVG die Jugendlichen ein, sich einen authentischen Überblick zum vielseitigen Beruf der Gärtnerin zu verschaffen. Die Betriebe ruft ZVG-Bildungsreferentin dazu auf, sich zu öffnen und die Potenziale von Frauen noch stärker wertzuschätzen.
 Anlässlich des Weltfrauentages macht der ZVG auf das Potenzial der Frauen für die Branche aufmerksam. Bild: ZVG
Weltfrauentag: Mehr Frauen in den Gärtnerberuf
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
 Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
 Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
 Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).