In naturnahen Gärten wurden durchschnittlich 11,4 Vogelarten gezählt. Dagegen waren es nur 7,2 Vogelarten in sogenannten «Gärten mit Einheitsrasen und exotischen Pflanzen». Der Rückgang typischer Vogelarten des Siedlungsraums setzt sich fort. Grünfink (17 % der Gärten), Girlitz (10 %), Stieglitz (19 %) oder Mehlschwalbe (20 %) wurden nur in einem geringen Teil der Gärten beobachtet. Im Vergleich zu den Zählungen ab 2014 zeichne sich eine deutliche Abnahme bei der Amsel (heute 74 % früher in 90 % der Gärten), dem Grünfink (früher in rund 30 %, heute in 17 %) ab. Weniger häufig gesehen würden zudem auch Kohl- und Blaumeise oder Buchfink.
Neben der Anlage artenreicher Blumenwiesen und Staudenrabatten mit einheimischen Blütenpflanzen oder der Natur überlassenen Orte im Garten profitieren Vögel von einer insektenfreundlichen Bewirtschaftung der Gärten durch stehengelassene Blühstreifen. Schliesslich seien fast alle Vogelarten zumindest in der Brutzeit auf viele Gliedertiere angewiesen.

Der Haussperling wurde dieses Jahr am häufigsten gesichtet. Bild: Philipp Rassel/Pixabay

Einer der besonders farbenfrohen Bewohner des Siedlungsraums: der Stieglitz, früher Distelfink genannt. Bild: Michael Gerber
Stunde der Gartenvögel
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten