Steven van Schilfgaarde ist seit Januar 2018 CEO von Royal FloraHolland und seit Mai 216 im Verwaltungsrat des Unternehmens tätig. Wie Royal FloraHolland nun mitteilt, tritt er Ende Jahr als CEO zurück und überlässt diese Position ab 1. Januar 2025 seinem Nachfolger Pieter Bootsma. Bootsma fungierte seit Januar 2024 als Chief Value Officer und ist ebenfalls als Mitglied im Vorstand von Royal FloraHolland aktiv. Davor hatte er die Position des Chief Strategy Officer bei der Air France KLM Group.
Nachfolger Pieter Bootsma (links) und Steven van Schilfgaarde. Bild: Royal FloraHolland
Royal FloraHolland: Auf Steven van Schilfgaarde folgt Pieter Bootsma als CEO
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.