Landschaftsarchitektinnen und -architekten können bis Ende März entsprechende Projekte einreichen, bei denen Naturstein eine sichtbare und tragende Rolle spielt. Der Wettbewerb wird alle zwei Jahre ausgeschrieben und in den Sparten Architektur, Innenarchitektur sowie Landschafts- und Gartenarchitektur durchgeführt. Eine Fachjury aus fünf Natursteinexperten der Arbeitsgemeinschaft Pro Naturstein wählt die Preisträger in der jeweiligen Kategorie. Die Preissumme beträgt jeweils 2500 Franken. Nebst der Trophäe «SuperHink 2023» winkt dem gewinnenden Unternehmen eine individuelle Beratung für das nächste Natursteinprojekt durch Natursteinfachleute aus den Reihen von Pro Naturstein.
Die Preisvergabe findet am 11. Mai 2023 statt.
Anmeldung

Die Trophäe: SuperHink 2023 – der geniale Hinkelstein.
Pro Naturstein prämiert Natursteinprojekte mit dem Superhink
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Kommentare und Antworten