
Eingangsbereich des 2022 mit dem den französischen Innovationspreis «Territoria» ausgezeichneten «Parc des Carrières»

Der Landschaftspark bildet eine grosse grüne Kammer im Herzen der Agglomeration.

Übersichtstafel über den IBA Parc des Carrières, der nach der Promotorin des Parks IBA 2020 benannt ist.

Der Kiesabbau wird während der Umgestaltung fortgesetzt.

Mit Fuss- und Radwegen erschlossene Naturkorridore.

Kleine Teiche und temporäre Feuchtgebiete ermöglichen es Amphibien wie der Kreuzkröte und der Geburtshelferkröte zu wandern.

Der Spielplatz zeigt kaum Gebrauchsspuren. Fehlende Beschattung und schwierige Erreichbarkeit sind Hindernisse für die Nutzung.

Das Potenzial als Landschaftspark im Herzen der Agglomeration wird noch nicht ausgeschöpft: Noch ist der Kiegrubenpark nicht das, was man sich unter einem viel besuchten Naherholungsraum in einem Siedlungsgebiet vorstellt.
«Parc des Carrières» – Park der Kiesgruben: Binationaler Landschaftspark
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).