Der Publikums-Award, überreicht

Der Publikums-Award, überreicht von Tanja Frieden (links), ging an Viktor Gschwend (Bildmitte) aus Neukirch-Egnach für das Produkt «Sackgsund».

  • Diverses

öga – erfolgreiche Jubiläumsausgabe

21 800 Besucherinnen und Besucher konnten an der Jubiläumsausgabe der öga 2018 gezählt werden. Die Messeleitung zieht trotz leichtem Rückgang der Besucherzahl (2016: 22 500) eine positive Bilanz, sei es doch im Vergleich mit der allgemeinen Messelandschaft eine beachtliche Entwicklung. Nach der öga ist auch vor der öga – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt.

Bereits ist die 30. öga, die Schweizer Fachmesse für die Grüne Branche, wieder Geschichte. Strahlendes Wetter und strahlende Gesichter, insbesondere bei denjenigen, die für ihre Leistung ausgezeichnet wurden, prägten die Jubiläumsausgabe. So ist nun bekannt, welche Gärtner die Berner an den Berufsmeisterschaften (swissSkills) im Herbst in Bern vertreten werden (vgl. «Aktuell» in dieser Ausgabe) und wer die Aussteller-Awards in den Katego­rien «Technische Neuheiten» und «Neue Pflanzen» in Empfang nehmen durfte (siehe Bildlegenden rechte Seite).

Der Mensch im Mittelpunkt

Bekannt ist auch, wer den erstmals an der öga 2018 lancierten Publikums-Award «GärtnerIn des Jahres» erhielt. Es ist dies Viktor Gschwend aus Neukirch-Egnach. Im Rahmen eines öffentlichen Online-Votings hatte er sich mit seinem innovativen Projekt «Sack­gsund – Gemüse und Kräuter in trans­portierbaren Pflanzsäcken anbauen» gegen zwölf Mitbewerbende durchgesetzt. Die Pflanzen gedeihen in Säcken aus Filz in unterschiedlicher Grösse und Farbe. Für ein gutes Gedeihen sorgt eine spezielle Erdmischung. Sie hat genügend Dünger und enthält alle wichtigen Nährstoffe. Zum Anpflanzen eigenen sich viele verschiedene Gemüsearten.

Überreicht wurde dieser Award an der offiziellen Jubiläumsfeier von Tanja Frieden. Die ehemalige Snowboarderin und Olympiasiegerin arbeitet heute als Referentin, Coach sowie Mentaltrainerin u.a. auch für KMU. Stets werde das Produkt in den Vordergrund gestellt, meinte Frieden. Der Mensch, der dahintersteckt, trete kaum selbst in Erscheinung, insbesondere auch in der Grünen Branche. «Mit dem Award hat man nun einen Schritt gemacht, den Menschen in den Vordergrund zu stellen. Wenn ich mit dem Gärtner zu tun habe, dann will ich wissen, wer mir den Garten gestaltet und pflegt. Da will ich den Menschen spüren», betonte Frieden. Der Award sei ein gutes Mittel, um den Menschen hinter dem erfolgreichen Produkt zu zeigen. Sie beglückwünschte den Gewinner einerseits zum Award, andererseits zum Mut, sich der Herausforderung gestellt zu haben. Es brauche eine gewisse Portion Mut, sich auszustellen. «Denn um Erfolg zu haben, muss ich auch zum Scheitern bereit sein; das weiss ich aus eigener Erfahrung», erklärte Frieden.

Erfolgreicher Anlass einer Randregion

Der Koppiger Gemeindepräsident Urs Schneider wies in seiner Grussbotschaft darauf hin, dass auch in Randregionen Grosses entstehen könne. «Ich bin überzeugt, dass man nicht alles in die Zentren verlegen muss, denn auch in Randregionen wird erfolgreich gearbeitet», meinte er. Die öga sei ein gutes Beispiel dafür.

Regierungsrat Christoph Ammann, Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern, hob die volkswirtschaftliche Bedeutung der Grünen Branche hervor. Der Erfolg hänge von gut ausgebildeten Fachkräften ab und auch davon, ob Innovationen wie die Digitalisierung möglich seien. Mit Swiss Smart Factory (sipbb.ch/swiss_smart_factory), einer Plattform zur Innovationsförderung, unterstütze der Kanton die Branchen auf dem Weg zur Digitalisierung. Mit dem Baumschulroboter der Hauert HBG Dünger AG, ausgezeichnet mit einem Aussteller-Award, sei die Grüne Branche bereits mit dabei.

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspüren der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Verschwinden häufige Arten aus einem Lebensraum, hat das grosse Konsequenzen für die Nahrungsnetze. Schutzmassnahmen sollten sich nicht nur auf…

Weiterlesen

  • Diverses

Drei Forscher der Eidg. Forschungsanstalt WSL haben die beliebtesten Pflanzenbestimmungsapps der Schweiz getestet und auf ihre Eignung für Monitorings…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen