
In Zukunft werden wir vermutlich lernen, Pflanzen anders zu sehen und zu schätzen: Ungeplanter Schachtelhalm zusammen mit Anemonen und Eichenblättriger Hortensie.

In unbeeinflussten Ökosystemen wie diesem Waldboden spielen abiotische wie biotische Faktoren eine Rolle. Diese Vegetation in einer neu geschaffenen Gartensituation zu kopieren, ist nicht möglich.

Wann ist der natürliche Prozess abgeschlossen? Cirsium oleraceum und C. rivulare bilden Bastarde in einer natürlichen Umgebung.

Invasive Neophyten unter sich. Wir müssen uns fragen, warum solche Standorte nicht von heimischen Pflanzen besiedelt werden und wie je nach Situation mit eingewanderten Pflanzen umgegangen werden soll.

Im Mazzinipark in Grenchen wurde eine artenreiche Staudenpflanzung angelegt. Die verschiedenen Arten sind eng miteinander verwoben und sollen wie eine neue Pflanzengesellschaft funktionieren.

Bei dieser Planung im urbanen Raum wurde neben der Baumpflanzung kein anderer Bewuchs eingeplant. Trotz pflanzenfeindlichem Standort hat sich Spontanvegetation eingefunden. Wir können uns nicht aus den bildenden Kräften herauslösen, sondern uns nur als Teil von ihnen verstehen.

Von der Natur inspiriert und im Garten wiesenartig neu interpretiert: heimische und nicht heimische Arten wie Lilium martagon, Anthericum liliago, Gladiolus italicus, Molinia caerulea und Allium cernuum.
Novel Ecosystems – neue Horizonte in der Pflanzenverwendung
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets