Artikel

Reduzierte Nährstoffverfügbarkei

Reduzierte Nährstoffverfügbarkeit aufgrund eines zu hohen pH-Wertes. Wird torffrei produziert, muss die Düngung umgestellt werden.

Noch ist Torf die am meisten

Noch ist Torf die am meisten verwendete Substratkomponente.

Doch Produktionsbetriebe

Doch Produktionsbetriebe wie die Huplant Pflanzenkulturen AG zeigen, dass ein kompletter Verzicht auf Torf machbar und möglich ist.

Junge Torfmoospflanzen zur

Junge Torfmoospflanzen zur Saatgutproduktion.

  • Produktion

Nachhaltige Pflanzenproduktion ohne Torfeinsatz

In Kultursubstraten wird Torf seit Mitte des letzten Jahrhunderts eingesetzt. Der Torfabbau zerstört jedoch einzigartige Naturflächen und Ökosysteme. Alternativen sind dringender denn je gefragt. Die Granutec Fachtagung Pflanzenproduktion der Hauert HGB Dünger AG, die am 29. Juni 2017 in Suberg stattfand, bot in spannenden Fachvorträgen Informationen zum Thema torffreie Pflanzenproduktion.

In der Pflanzenproduktion werden die pflanzenbaulichen Eigenschaften des Torfes als Substratbestandteil geschätzt. Denn Torf verfügt über eine hohe Luft- und Wasserkapazität, eine konstante Qualität, eine geringe mikrobielle Aktivität und einen niedrigen pH-Wert, der auf jeden gewünschten pH-Wert aufgekalkt werden kann. In der Schweiz beläuft sich der jährliche Torfbedarf auf rund 150 000 Tonnen. Dieser wird durch Importe, die meist aus dem Baltikum stammen, gedeckt. In Europa wurden durch den Torfabbau bereits 60 Prozent der Moorflächen zerstört. In der Schweiz sind Moore und Moorlandschaften von besonderer Schönheit und von nationaler Bedeutung seit 1987 durch die Bundesverfassung geschützt. Daher ist der Torfabbau grundsätzlich verboten.

Welchen Einfluss haben die Substrat-eigenschaften auf die Düngung? Welches sind die wichtigsten Substratkomponenten, und welche Erfahrungen gibt es bezüglich der torffreien Pflanzenproduktion? Die Granutec Fachtagung Pflanzenproduktion der Hauert HGB Dünger AG gab den rund hundert teilnehmenden Fachleuten in praxisnahen Fachvorträgen spannende Impulse rund um den Einsatz von torffreien Substraten. Auch wurde dargelegt, dass der Trend zur Verwendung von torffreien Erden im gärtnerischen Hobbybereich verstärkt Einzug hält. «Die Blumen- und Pflanzenerden unserer Eigenmarken sind seit 2013 torffrei», erklärte Rainer Pietrek, Purchasing Product Manager Garten / Pflanzen Outdoor bei Coop, in seinem Referat und fügte hinzu: «Bereits seit 1996 bieten wir unter Oecoplan Erden an, die torffrei, besonders umweltschonend und für den Biogartenbau bestens geeignet sind.»

Einfluss von Substrateigenschaften auf die Düngung

Kultursubstrate bieten der Pflanze Halt und versorgen sie mit Wasser und Nährstoffen. «Die in Substraten enthaltenen Nährstoffe müssen bei der Düngung unbedingt berücksichtigt werden», betonte Ludwig Eberspächer, Produktmanager Profidünger Baumschule/Zierpflanzen/Agrar bei Hauert Deutschland. Nur so könne eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung sichergestellt werden. Nährstoffe sind beispielsweise aufgrundeiner vom Substrathersteller vorgenommenen Aufdüngung vorhanden oderweil nährstoffreiche Zuschlagsstoffe beigemischt wurden. «Letztere reduzieren vor allem die benötigte Düngermenge von Phosphor und Kalium», präzisierte der Referent. Er wies darauf hin, dass die Rohstoffe je nach Jahreszeit natürliche qualitative Schwankungen aufweisen können und die Düngung stets dem aktuellen Nährstoffgehalt angepasst werden muss.

Der pH-Wert des Substrates hat enormeAuswirkungen auf die Verfügbarkeit verschiedener Nährstoffe. Negative Auswirkungen von einem zu hohen pH-Wert seien die schlechte Verfügbarkeit von Eisen, Mangan, Bor oder Kupfer. Eine physiologisch saure ammoniumbetonte Düngung und die Verwendung von weichem Giesswasser können hier entgegenwirken. Bei einem zu niedrigen pH-Wert entsteht hingegen Nitrit, und Aluminium, Blei und Cadmium werden für die Pflanzen verfügbar. Eberspächer empfiehlt in solchen Fällen, physiologisch alkalisch nitratbetont zu düngen, das Substrat aufzukalken und hartes Giesswasser zu verwenden. Im Weiteren hat die biologische Aktivität von Substraten einen entscheidenden Einfluss auf die Freisetzung verschiedener Dünger. Für die Stickstofffreisetzung von organischen Düngern sowie von Methylenharnstoffen sind Mikroorganismen unabdingbar. «Bei belebten Substraten ist daher von einer schnelleren Stickstofffreisetzung auszugehen», erklärte der Produktmanager. Einige Risiken belebter Substrate sind: starker Abfall des pH-Werts, starker Anstieg des Stickstoffgehaltes und des Salzgehaltes sowie eingeschränkte Lagerfähigkeit.

Die wichtigsten Substratkomponenten

Heute ist Torf (Weiss- und Schwarztorf) mit Abstand die am meisten verwendetete Substratkomponente und wird nur sehr langsam durch andere Zuschlagstoffe ersetzt. Seine positiven Eigenschaften wie die konstante Qualität und die hohe Luft- und Wasserkapazität machen den Umgang mit ihm sehr einfach und sicher. Hinzu kommt das hohe Mass an Erfahrung, das seitens der Substrathersteller und Pflanzenproduzenten vorliegt. «Eine Mischung mit anderen Zuschlagstoffen ist jedoch pflanzenbaulich wie auch ökologisch sinnvoll», betonte Eberspächer. Der Einsatz von Substratkompost, hergestellt aus verrotteten pflanzlichen Abfällen aus dem GaLaBau, ist je nach Qualität mit einem Anteil von bis zu 40 % möglich. Durch den hohen Gehalt an P und K (oft über 1500 mg P2O5 und 4000 mg K2O/l), einen pH-Wert von über 8 und einen sehr hohen Salzgehalt (über 5 g KCI/l) muss die Düngung entsprechend diesen Eigenschaften angepasst werden.

Dank seinen guten Drainage- und Puffereigenschaften eignet sich Rin­denhumus besonders zum Einsatz in
Containersubstraten mit langen Standzeiten. Rindenhumus weise einen hohen Kaliumgehalt (bis 800 mg K2O/l) auf, betonte Eberspächer in seinen Ausführungen. Ein Einsatz in Substraten lasse sich mit einem Anteil von bis zu 50 % empfehlen.

Holzfasern, die meist aus regionalem Weichholz wie Fichten oder Kiefern hergestellt werden, verfügen über gute Drainageeigenschaften und einen geringen Nährstoff- und Salzgehalt (weniger als 100 mg K2O/l). Sie sind in Substraten bis zu 40 % einsetzbar. Kokosprodukte wie Kokosfasern, Kokosstaub und Kokos-chips sind «Abfallprodukte» aus der Kokosnussherstellung. Sie weisen relativ hohe Mengen an Kalium (bis 800 mg K2O/l) und einen, bedingt durch den Herstellungsprozess hohen Salzgehalt auf. «Um Torf zu ersetzen, eignet sich auspflanzenbaulicher Sicht Kokosstaub hervorragend», sagte Eberspächer. Als Zuschlagstoff kann zudem kultivierte Torfmoosbiomasse den Torf nachhaltig ersetzen (siehe Kasten).

Torffreie Produktion bei der Huplant Pflanzenkulturen AG

Die Geschäftsführer der Huplant Pflanzenkulturen AG in Hirschthal, Yvonne und Adrian Huber, sind Pioniere, wenn es um die torffreie Produktion in Bioqualität geht. Das im Jahre 2001 als Zierpflanzengärtnerei für den Grosshandel gegründete Unternehmen beschäftigt heute 35 Mitarbeitende und kultiviert auf einer gedeckten Produktionsfläche von 12 000 m² (Gesamtfläche 70 000 m², davon Freilandfläche 20 000 m²) Beet- und Balkonpflanzen, Stauden und Zierpflanzen.

«Vor zwei Jahren haben wir den Torf­ausstieg gewagt und produzieren nun komplett torffrei» , erklärte Adrian Huber (vgl. dergartenbau 5/2015). Zu Beginn stand das Unternehmerpaar mit der nachhaltigen Idee der torffreien Produktion ausschliesslich skeptischen Meinungen gegenüber. «Doch Aussagen wie ‹Das funktioniert nie!› spornten uns zusätzlich an», erinnerte sich der Geschäftsführer. Das neue Substrat musste für eine erfolgreiche Kultur verschiedene Vorgaben erfüllen. «Die Substratmischung sollte für alle Kulturen in den Topfgrössen T 9 bis T 30 und die diversen Bewässerungssysteme wie Ebbe-Flut-, Tropf- und Giesswagenbewässerung unseres Produktionsbetriebes geeignet sein», präzisierteHuber. Dank einer engen Zusammenarbeit mit dem Erd- und Düngerlieferanten und laufend vorgenommenen kleinen Anpassungen konnte eine optimale Erdrezeptur gefunden werden.

«Bei der Kultur in torffreiem Substrat verhält sich die Düngung komplett anders als bei der Kultur in torfhaltigen Substraten», berichtete Huber. Um eine optimale Stickstoffversorgung zu garantieren, sei beim Basisdüngersystem «Hauert Plantaktiv Basis 6-14-37» die Stickstoffversorgung von den anderen Nährstoffen abgekoppelt. Ein grosser Vorteil: Das Nährstoffverhältnis kann sehr einfach variiert und dem Bedarf der Kulturen angepasst werden.

«Wöchentlich nehmen wir von der gleichen Kultur, dem gleichen Satz und der gleichen Sorte Proben», erläuterte Huber. Die im erhöhten Kompostanteil natürlich vorkommenden Phosphor- und Kaliumreserven werden somit kontinuierlich im Labor analysiert, um das Nährstoffverhältnis der Düngung im Bedarfsfall anzupassen. Alle zwei Wochen werden die Untersuchungen durch interne Bodenanalysen ergänzt.

«Wir geniessen täglich die kleinen Erfolge unserer nachhaltigen Kulturführung – da ist nun wieder Leben im Topf», freut sich Huber. Der erfolgreichen torffreien Produktion folgte zu Beginn dieses Jahres ein weiterer bedeutender Schritt in puncto Nachhaltigkeit: Seit dem 1. Januar 2017 ist die Huplant Pflanzenkulturen AG zertifizierter Biobetrieb in Umstellung.

Weiterführende Links

 

 www.hauert.com

• www.coop.ch/content/act/de/ta ten-statt-worte/tat-nr--177.html

• www.huplant.ch

• www.uni-greifswald.de

MOOSzucht für den Klimaschutz

Das kürzlich gestartete Forschungsprojekt MOOSzucht der Uni Greifswald (D) hat sich zum Ziel gesetzt, Methoden zur Massenvermehrung von Torfmoosen im Fotobioreaktor zu entwickeln und die Produktivität von Torfmoosen züchterisch durch Selektion und Smart Breeding zu erhöhen. Das dreijährige Forschungsvorhaben wird im Programm «Nachwachsende Rohstoffe» des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit 1,1 Mio. Euro gefördert.

Torfmoose sind wurzellos und können deshalb nur in nassen Mooren wachsen. Nach ihrem Absterben werden sie zu Torf. Dieser über Jahrtausende abgelagerte Torf ist derzeit die Produktionsgrundlage des modernen Gartenbaus. Insgesamt werden in Deutschland jährlich rund 8,5 Mio. m³ verbraucht, davon 3 Mio. m³ gering zersetzter Torf. Alternativen gibt es bisher kaum. Kultivierte Torfmoosbiomasse kann Torf nachhaltig ersetzen. Ihr Anbau auf wiedervernässten Moorflächen trägt ausserdem erheblich zum Klima- und Umweltschutz bei. Nach der Aussaat von Torfmoosen können sie einige Jahre später wieder geerntet und im Gartenbau verwendet werden.

Nach bisherigen Untersuchungen der Greifswalder Forscher könnte eine Torfmooskultivierung auf rund 40 000 ha den deutschen Bedarf an gering zersetztem Torf ersetzen. «Eine Herausforderung ist die bislang geringe Verfügbarkeit von Torfmoosen als Saatgut für die Einrichtung von Torfmooskulturen, da Torfmoose in Deutschland selten und geschützt sind», erklärt der Projektleiter Prof. Hans Joosten vom Institut für Botanik und Landschaftsökologie der Universität Greifswald. Ziel des Forschungsvorhabens MOOSzucht sei daher, Torfmoossaatgut im Fotobioreaktor im grossen Stil zu vermehren. In einem anderen Forschungsprojekt ist es den Forschenden der Universität Freiburg bereits gelungen, das Moos Sphagnum in Bioreaktoren artenrein zu vermehren. Das Bild zeigt junge Torfmoospflanzen zur Saatgutproduktion.

Quelle: Uni Greifswald

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Bei der Frühjahrsedition der Florall vom 5. März 2024 in den Messehallen der Waregem Expo in Belgien bewarben sich zwölf neue Sorten sowie vier…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Baumschulen
  • Handel
  • Fachmessen
  • Zierpflanzen

Die belgische Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulprodukte feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen und eröffnet am 5. März die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Publikationen
  • Zierpflanzen

Die Umstellung einer nichtbiologisch geführten Gärtnerei zu einem Knospe- oder Demeterbetrieb bringt viel Neues mit sich.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Nutzpflanzen

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat am 15. Februar 2024 unter Auflagen einem Freisetzungsversuch von Agroscope mit gentechnisch veränderter…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Gartenmarkt

Per Ende Januar 2025 plant das Gartencenter Schilliger seine Niederlassung in Matran (FR) zu schliessen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Gartenmarkt

Auf der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) wurde Anfangs November 2023 in Bad Dürkheim…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die Gewinner des Gläsernen Tulpen Awards 2023 stehen fest. Der Preis für die besten Markteinführungen wurde am 8. November 2023 an einer feierlichen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Am 24. Juli 2023 zog ein schweres Hagelunwetter über Wangen bei Dübendorf. Es hinterliess in der grössten Orchideengärtnerei der Schweiz einen…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Die Familienunternehmen Van Marrewijk Maassluis BV aus Maassluis (Niederlande) und die Max Schwarz AG aus Villigen haben ihre Kompetenzen in einem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Zierpflanzen

Über 4000 Blumensträusse aus Schweizer Blumen werden am Freitag, 1. September, in der ganzen Schweiz in wiederverwendbaren Gefässen (Ecopots) verteilt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

In diesem Jahr wurden mehr Besucherinnen und Besucher aus den aussereuropäischen Regionen verzeichnet: Insgesamt hatten sich Personen aus 87…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Aus- und Weiterbildung

Die Gemeindeversammlung Hilterfingen hat im Mai 2022 entschieden, dass der Gartenbauschule Hünibach das «Bührerhaus» im Baurecht übergeben wird – nun…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Im Rahmen der Flowertrials wurde der «Gewinner mit dem Wow-Faktor» beim FleuroStar-Abend am 15. Juni bei Breeders Avenue in Kudelstaart (NL)…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die begehrte Auszeichnung «RHS Plant of the Year» für die beste Neuheit an der RHS Chelsea Flower Show geht in diesem Jahr an Agapanthus ‘Black Jack’.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die 40. Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen findet vom 23. bis 26. Januar 2024 statt. Für die Jubiläumsausgabe wurde die neue Kampagne «Unser…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2024

«Grün erleben» – zweierlei Gartencenter
Giardina 2024: Ideen, Inspirationen,
Impressionen
Der Hallerbos begeistert als «blauer Wald»
«plants? easy!» – Interview zum Konzept 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30

Submissionen

Region Zürich
Schulanlagen Gotthelfstrasse
Angebotsfrist: 03.04.2024
Region Thurgau
Bildungsstätte Sommeri
Angebotsfrist: 19.04.2024