Werner Uhlmann, Peter Emch,

Werner Uhlmann, Peter Emch, Olivier Mark, Daniel Furrer, Theo Ninck, Hans Lanz und Toni Sonderegger bei der symbolischen Baumpflanzung (v.l.n.r.).

  • Diverses

Leuchtturm der Grünen Branche

Am letzten Freitag wurde nach nur einjähriger Bauzeit das Bildungszentrum der JardinSuisse-Sektionen Gärtner Bern und Solothurn (BZGB) mit einer Feier offiziell eröffnet. Jährlich werden hier etwa 450 Lernende einen überbetrieblichen Kurs besuchen und ca. 150 Kandidatinnen und Kandidaten das Qualifikationsverfahren absolvieren.

 

Zwar haben hier schon überbetriebliche Kurse, Qualifikationsverfahren (QV), regionale Berufsmeisterschaften und eine Diplomfeier stattgefunden – doch nun ist es offiziell eröffnet, das Bildungszentrum Gärtner Bern (BZGB) am Oeschberg. Das von der Firma Zaugg & Partner AG, Herzogenbuchsee, erarbeitete Projekt kostete rund 4 Millionen Franken.

In einer 800 m2 grossen Halle (ohne Zwischenstützen) mit Kiesboden wird die Gartenbautechnik erlernt. Für die Lernenden des Fachbereichs Produktion und für weitere Anwendungen wie Materialkunde und Verkaufskurse steht ein Gewächshausbau mit festem Boden zur Verfügung. Pflanzarbeiten wie Rasensaaten können wetterunabhängig im Gewächshaus auf der Westseite durchgeführt werden. Im den Kurshallen vorgelagerten Gebäude befinden sich neben Garderoben und sanitären Einrichtungen die Kursbüros, zwei Schulzimmer und ein Aufenthaltsraum. Hinter dem Kurshallenkomplex steht Raum für die Lagerung von Materialien, Werkzeugen, Maschinen und Geräten zur Verfügung.

Grösster Sandkasten im Kanton Bern

Hans Lanz, Präsident der Regionalsektion JardinSuisse Gärtner Bern meinte in seiner Eröffnungsrede, dass mit dem Ja zum 4-Millionen-Projekt am 26. Oktober 2016 wohl der visionärste Entscheid der Verbandsgeschichte getroffen worden sei. Er dankte allen Beteiligten und Sponsoren für ihr grosses Engagement. Er wünsche sich, dass viele junge Gärtnerinnen und Gärtner in diesem Bildungszentrum ausgebildet werden können und so der Verbands-Slogan «Hier wächst Zukunft» voll zum Tragen komme. Zudem gab er der Hoffnung Ausdruck, dass die Synergien mit der Gartenbauschule Oeschberg weiterhin genutzt werden und der Standort Oeschberg als Kompetenzzentrum der Grünen Branche mit nationaler Ausstrahlung sich weiter entfalten kann. Er hoffe, auch in Weiterbildung investieren zu können, um auf die stetig wachsenden Anforderungen an den Beruf eine Antwort zu finden. Abschliessend liess er mit aussagekräftigen Bildern die Entstehung des BZGB Revue passieren. Zur Halle Gartenbautechnik meinte er: «Hier wurden 450 m3 Spezialkiessand eingebaut. Es ist wohl der grösste Sandkasten im Kanton Bern.»

Hier wächst wirklich Zukunft

Die Grussbotschaft von JardinSuisse, Unternemerverband Gärtner Schweiz, überbrachte der Präsident Olivier Mark. «Ich bin begeistert von diesem schönen, einfach und solid gebauten Zentrum, das für die Zukunft erstellt wurde», meinte er. Er dankte den Unternehmern der Branche, die dank Eigenmitteln die Finanzierung des Projektes sicherten. Das zeuge davon, dass sie sich der Wichtigkeit der Aus- und Weiterbildung bewusst seien. Dank gebühre auch den Sponsoren, denn es sei nicht selbstverständlich, dass Lieferanten die Kundschaft in der Berufsbildung unterstützen. Er sei überzeugt, dass hier im Sinne des Mottos des Verbandes wirklich Zukunft wächstund wachsen werde.

Anton Sonderegger, Präsident JardinSuisse Regionalsektion Solothurn, bedankte sich ebenfalls bei allen Beteiligten, die dieses Projekt möglich machten. «Ich bedaure jedoch sehr», meinte er, «dass der Kanton Solothurn keine finanzielle Unterstützung leistet, da das Zentrum nicht auf dem Boden des Kantons Solothurn steht.» Man sei aber nach wie vor darum bemüht, eventuell doch noch einen Beitrag zu erhalten.

Leuchtturm der Berufsbildung

«Ich war bereits bei der ersten Präsentation der Pläne des Projekts beeindruckt. Mir imponierte die klare Vision eines neuen Bildungszentrums, das den modernen Anforderungen genügen soll, das klare Bekenntnis zum Oeschberg – Hauptstadt der Grünen Branche, laut Olivier Mark – sowie das grosse finanzielle Engagement der Mitglieder», betonte Theo Ninck, Vorsteher des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Bern. Das neue Bildungszentrum trage dazu bei, dass ein möglichst hoher Bildungsstand erreicht und erhalten werden könne. Es biete zudem die Möglichkeit, dass Qualifikationsverfahren unter gleichen Bedingungen durchgeführt werden, was wiederum die Chancengerechtigkeit unter den Lernenden garantiere. «Ihr habt einen Leuchtturm in die Berufsbildungslandschaft gesetzt und werdet damit über die Branche hinaus die Berufsbildung prägen», meinte Ninck abschliessend.

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Laut einer Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und der Universität Darmstadt häuft sich wegen Reifenabrieb im Boden,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass eine die zufällige Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann.

Weiterlesen

  • Diverses

Nachdem zwei Männer im September 2023 illegal den ikonischen Bergahorn am Sycamore Gap in Nordengland gefällt hatten, wurden sie diesen Sommer zu vier…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Im Rahmen des langjährigen DOK-Feldversuchs im Baselland erforschen und vergleichen Forscherinnen und Forscher die konventionelle Landwirtschaft mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Web-Tipp

Um die Trockenheitssituation in der Schweiz systematisch beobachten und vorhersagen zu können, haben das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen