
Vollelektrisch und ferngesteuert kommt der Geräteträger agria 9700e auf Hochtouren. Bild: Werkfoto

Der Geräteträger agria 9700e kann eine Leistung abrufen, die einem 30-PS-Traktor entspricht. Bild: Werkfoto

Flüsterleise und abgasfrei kann der Vielzwecklader Avant 527e in Innenräumen arbeiten. Bild. Werkfoto

Ganze 1500 kg Ladevermögen bietet das wendige Arbeitstier Hutter Bergmann 802E. Bild: Werkfoto

Auch betagte Einachs-Geräteträger von Rapid Technik lassen sich einfach elektrifizieren. Bild: Werkfoto

Ein Tankwagen der New Process AG, beladen mit Klimaschutz-Dieselkraftstoff HVO 100. Bild: Werkfoto
Lärmarm und abgasfrei: Ökologischer wirtschaften dank neuer Technologien
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.