Artikel

Die scheidende Co-Präsidentin Claudia Moll, ihre Nachfolgerin Friederike Meinhardt und das neue Vorstandsmitglied Ladina Koeppel (v.l.n.r.). Bild: zvg/BSLA

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Lachende und weinende Augen an der 98. ordentlichen Generalversammlung des BSLA

Die 98. ordentliche Generalversammlung des BSLA vom 12. Mai 2023 in Basel beschränkte sich auf die klassischen Traktanden und bot von dem her wenig Überraschendes. Aber…

Das heisst nicht, dass es nichts zu berichten gäbe. Claudia Moll, Stephan Herde und Dominik Siegrist haben den Vorstand verlassen und Ladina Koeppel wurde als neues Vorstandsmitglied gewählt. Mit ihrem Rücktritt aus dem Vorstand nach 13 Jahren wurde auch das Amt als Co-Präsidentin vakant, das Claudia Moll während sieben Jahren inne hatte. Ihre Nachfolgerin im präsidialen Duo mit Jan Stadelmann ist Friederike Meinhardt. In seiner launigen Laudatio dankte er Claudia Moll für die gute Zusammenarbeit während vier Jahren und ihr sehr grosses Engagement für den Verband. Speziell erwähnt sei hier ihre undankbare Aufgabe, an der GV 2019 den Mitgliedern die Gründe für die Einstellung von anthos als Fachzeitschrift für Landschaftsarchitektur und den Wechsel zum Jahrbuch-Format zu erklären. Ein Wechsel, so Jan Stadelmann, der sich im Rückblick ausbezahlt und viel Energie freigesetzt hat.

Mehr als in anderen Jahren gab das Budget 2023 zu reden. Nicht wegen roter Zahlen, sondern weil das per 1. Januar 2023 eingeführte neue Mitgliedschaftsmodell auch eine Umstellung der Beitragserhebung mit sich bringt. Die Beiträge der Büros – neu Firmenmitglieder – werden nunmehr auf Basis der AHV-Lohnsumme erhoben. Der Koeffizient von 0.0066 wurde zwar anhand realer Datensätze getestet, eine gewisse Unsicherheit bleibt jedoch. Die Büros wurden deshalb ermahnt, die Beitragsdeklaration zügig vorzunehmen: Einerseits damit der Vorstand mehr Gewissheit erhält, ob die angenommenen Einnahmen mit dem neuen System auch der Realität entsprechen und das Budget eingehalten werden kann.  Andererseits um rechtzeitig für das nächste Jahr Anpassungen vornehmen zu können.

Jubiläumsjahr 2025 im Zeichen der Transformation

Zum Abschluss machte die neue Co-Präsidentin Friederike Meinhardt noch einen Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2025, in dem der BSLA sein 100-jähriges Bestehen wird feiern können. Die vom Vorstand eingesetzte Arbeitsgruppe hat ein Konzept erarbeitet und  mit den Regionalgruppen und Ausbildungsstätten ein erstes Mal besprochen. Es fusst auf vier Pfeilern, einem Jubiläumsfest am 16. Mai 2025 in Basel (save the date), Veranstaltungen in den Regionen, einer Online-Plattform zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Schweizer Landschaftsarchitektur und der Ausgabe 2025 des Jahrbuchs anthos. Das Jubiläum steht unter dem Motto  «Transformation». Denn nichts ist bekanntlich so beständig wie der Wandel.  Das weiss niemand besser als der Schreibende, für ihn war es die letzte GV im Amt. «Basel blüht auf»

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Günther Vogt tritt nach 18 Jahren als Professor an der ETH Zürich in den Ruhestand. Im Newsletter der ETH wird der Pionier der Schweizer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Alle fünf Jahre verleihen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft die Auszeichnung «Gutes Bauen» und küren die besten Freiräume.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Peter Vogt wurde vom Hochschulrat zum Professor für Ausführungsplanung im Studiengang Landschaftsarchitektur an der OST, Rapperswil, gewählt. Er folgt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Preis für die beste Bachelorarbeit an der OST 2023 geht an Tseega Staehli für seine Arbeit mit dem Titel «Aggloboulevard – Eine…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf ihrer Website listet die Architekturzeitschrift «Hochparterre» 19 Projekte auf, die im Rahmen des aktuellen Wettbewerbs «Die Besten 2023» in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der «Elementplan Landschaftsarchitektur» dient als Ergänzung zu den Elementplänen der anderen Fachbereiche. Die soeben erschienene neuste Ausgabe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Sophie und Karl Binding Stiftung schreibt für das Jahr 2024 den Binding Preis für Biodiversität aus. Der mit 125 000 Franken dotierte Preis…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Schweizweit haben in den letzten Jahren temporäre Gestaltungen im öffentlichen Strassenraum an Bedeutung gewonnen.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Seit dem Jahr 2019 wird an der HES-SO in Kooperation mit der Universität Genf ein Studiengang (MDT) in Raumentwicklung mit einem Masterabschluss in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Im Herzen von Rapperswil-Jona entsteht ein Park für alle Generationen. Die Arbeiten für die Umgestaltung des Grünfelsareals sind seit 15. August im…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2023

Spaziergänge über dänische Friedhöfe
Tupelobaum – Gehölz mit Zukunft
Lichtfestival in Kronach
Verfrühung im Freiland: Versuchsergebnisse

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Biologischer Gartenunterhalt
Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil

Basiskurs zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Kosten Fr. 240.–. Am Nachmittag findet jeweils der Aufbaukurs statt. Weitere Infos und Anmeldung

06.12.2023 08:00  –  12:00

Submissionen

Zürich
Zürichhorn, Restaurierung Platten- und Staudengarten
Angebotsfrist: 05.12.2023
Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024