Am 12. Juni 2023 konnten die Teilnehmenden auf dem Areal die geplanten Freiräume besichtigen. Gemäss Mitteilung der Kommunikation klybeckplus ging es im anschliessenden interaktiven Workshop darum, anhand beschriebener Zukunftsszenarien aus dem Jahr 2040 zu überlegen, welche Freiraumbedürfnisse in den vier künftigen Nachbarschaften Rheinterrasse, Esplanade, Klybeckplatz und Klybeckmatte berücksichtigt werden müssen. Es wurden Ideen wie ein hybrider Dorfplatz mit Raum für individuelle Projekte diskutiert, Begegnungszonen sowie räumliche Strukturen, die auch in Zukunft Raum für Veränderungen erlauben.
Zurück in der Gegenwart waren sich die Teilnehmenden einig, dass Freiräume auch im Jahr 2040 dazu dienen sollen, um sich zu erholen, zu bewegen und frei zu fühlen.
Die Dialogworkshops sind Teil eines Lernprozesses, dessen Erkenntnisse den Planungspartnern dabei helfen, offene Fragen zu beantworten und innovative Ansätze zu entdecken. Der zweite Workshop wird am Montag, 4. September 2023 durchgeführt und wird sich mit dem Thema der «Mobilität» auseinandersetzen.

Der öffentliche Raum der Klybeckmatte wird an den Kanton übergehen und zur Allmend. | Bild: zvg
Klybeckplus startet nächste Etappe
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Novel Ecosystems – Wege zu einer neuen Staudenverwendung
Vortrag und Führung durch den Schaugarten. Was verstehen wir als gestaltende GärtnerInnen unter Natur? Die Entwicklung der Lebensbereiche und das CRS-Modell helfen uns, Pflanzengesellschaften zu verstehen, um daraus Konzepte abzuleiten. Doch auch hier stossen wir teilweise an Grenzen. Der Vortrag stellt Fragen zum Thema Natur in der Pflanzenverwendung und wie die Auseinandersetzung mit «Novel Ecosystems» eine logische Weiterentwicklung darstellen könnte. Unkostenbeitrag: Fr. 25.-/ Person. Anmeldung: bis 23. Mai (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Kommentare und Antworten