
Das TTE-Baukonzept von Hübner-Lee ist ein Recyclingprodukt aus Altkunststoffen und ermöglicht unversiegelte begrünte, gepflasterte oder mineralische Verkehrsflächen.

Im Vordergrund des Klimapakts steht die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und nicht deren Reparatur.

Die Kronismus AG zeigte u. a. gewichtsreduzierte Blockstufen und Öko-Pflaster mit 51 % Wasserdurchlässigkeit.

Nachhaltige Hochleistungs-Dielen aus Recyclingholz von Weltholz, erhältlich in den Farbtönen Streaked Ebony, Silver Teak, Brazilian Walnut, Californian Oak, Red Padouk, Nordic Ash und Royal Elm.

Am Stand von Birchmeier Sprühtechnik AG wurde die neue Version des Akku-Sprühgebläses AS 1200 präsentiert.

Unter dem Motto «Weniger Torf, Moor-Schutz!» informieren das BMEL und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) über Torfalternativen und torffreie Produkte am Markt.

Wings for Living – nachhaltige Sitzelemente aus Windkraft-Rotorblättern.
Klimaschutz als Markenvorteil
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch