Artikel

Galionsfigur der I’conia-Premium

Galionsfigur der I’conia-Premiumlinie ist die mit dem FleuroStar 2016/17 ausgezeichnete Begonia hybrida ‘Miss Malibu’.

Zur Präsentation am Verkaufspunkt

Zur Präsentation am Verkaufspunkt stehen vielfältige Verkaufsmaterialien zur Verfügung.

I’conia ‘Miss Montreal’

I’conia ‘Miss Montreal’ ist ein zweifarbiges Pendant zu ‘Miss Malibu‘.

  • Produktion

I’conia – gute Stecklingsbegonien-Serie mit starkem Marketing

I’conia ist eine Marke für Garten-Hybridbegonien von Dümmen Orange. Dem breiten Fachpublikum wurde diese neue Premiumlinie für den Endverkauf an der letztjährigen IPM vorgestellt. Zu sehen gab es damals fünf Sorten, darunter die mit dem Fleuro-Star 2016/17 ausgezeichnete ‘Miss Malibu’. Nun wird massiv ins Marketing investiert, auch in der Schweiz. Ziel der Kampagne ist es, das Klischee der «altbackenen» Begonie mit einem neuen, modischen Gesicht zu durchbrechen.

Mit der Marke I’conia grenzt Dümmen Orange seine stecklingsvermehrten Sorten erkennbar von anderen Begonienzüchtungen ab. Geschickt spielt der ­Markenbegriff einerseits auf die erfolgreichen Produkte von Apple an (iPhone) und lässt andererseits das englische Wort «icon» mitklingen, das auch als Kultfigur oder Ikone übersetzt werden kann. Soweit so klar: Das Unternehmen glaubt an den Markterfolg seiner Hybrid-Gartenbegonien, denen es herausragende Eigenschaften attestiert und die es mit einer umfassenden PR-Kampagne einführt.

Neue Generation Begonien

Galionsfigur der Premiumlinie ist die besonders reich blühende Sorte ‘Miss Malibu’. Sie erhielt den FleuroStar Award 2016/17 für den höchsten Wow-Faktor am Verkaufspunkt. ‘Miss Malibu’ gilt als unaufhörlicher Dauerblüher für Sonne und Schatten. Ihre gefüllten, bis 10 cm grossen Blüten sind dunkel orangefarben und halb hängend. Der Habitus ist gewölbt bis hängend, was eine Pflanzung in Gefässe und vor allem auch Ampeln begünstigt. Die Sorte soll über ausgezeichnete Transporteigenschaften verfügen und bei Verwendung im Garten oder auf dem Balkon mit einer robusten Performance begeistern.

Im diesjährigen Anzuchtversuch des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz schnitt ‘Miss Malibu’ mit dem Prädikat «top» ab und lieferte, wie Beate Kollatz am Beet- und Balkonpflanzentag vom 15. August 2017 darlegte, diese Ergebnisse:

• neun Wochen Kulturdauer, ungestutzt, keine Wachstumsregulatoren;

• aufrechter Wuchs mit leicht hängenden Blüten, Pflanzenhöhe von gut 20 cm.

Arjo Maat von der Firma J. Maat en Zn in s-Gravenzande, der I’conia 2016 als erster Produzent in den Niederlanden verkaufte, bezeichnete die Linie, die auch Sorten wie ‘Miss Montreal‘ und die mit dem IPM-Neuheitenpreis 2016 ausgezeichnete ‘First Kiss’ umfasst, gegenüber der Fachzeitschrift «Vakblad voor de Bloemisterij» als Mercedes unter den Begonien. Positiv seien die bessere Verzweigung, die grösseren Blüten und der geringere Blütenfall während des Transportes sowie im Laden.

In der Schweiz, wo I’conia ebenfalls seit 2016 verkauft wird, berichtet Patrik Schlüssel, Geschäftsführer der Green Pflanzenhandel GmbH in Zürich (Vertriebspartner von Dümmen Orange in der Schweiz), von «durchwegs positiven Erfahrungen, von der Kultur bis zur Garteneignung». Produzent Norbert Schaniel, Schaniel Gartenbau Floristik AG aus Malans, beschreibt I’conia als «tolles, pflegeleichtes Produkt mit leuchtenden Farben und homogenem Wuchs, das auch bei schlechtem Wetter wie im vergangenen September sehr gut durchblüht». Er kultiviere die Pflanzen im 14- bis 17-cm-Topf, erklärt Schaniel, «so stellen sie mehr dar und sind ein klar hochwertigeres Produkt als Semperflorensbegonien.»

Sortiment wird weiter ausgebaut

Für das Jahr 2018 umfasst das Hybrid-Gartenbegonien-Sortiment von Dümmen Orange die I’conia-Serie in sieben Sorten und die I’conia-Upright-Serie in vier Sorten (die bestehende Serie wurde mit ‘Upright White improved’ und ‘Upright Hot Pink’ ergänzt). 2019 wird das Sortiment voraussichtlich erweitert: Zwei Unterserien und ein neuartiger Blütentyp sind in der Testphase.

Umfassende Marketingaktivitäten

Damit die Konsumenten das Produkt am POS garantiert erkennen können, sind die Produzenten verpflichtet, entweder produktspezifische I’conia-Stab-etiketten in Auberginenbraun mit weis-ser Schrift oder Töpfe mit verwandtem Design zu verwenden, die bei Pöppelmann-Händlern erhältlich sind. Die Gestaltung der Stabetiketten ist einem luxeriösen Kleideretikett nachempfunden. Entsprechend stehen keine herkömmlichen Pflege- und Verwendungsinformationen drauf, vielmehr heisst es schlicht und verständlich: «Ich bin pflegeleicht, immer schön und liebe Sonne & Schatten». Nach Absprache soll es bei Eigenmarken auch möglich sein, das Logo auf dem eigenen Etikett zu integrieren.

Dümmen Orange wünscht, dass in Richtung Endkunden nur der Markenname positioniert wird. Am Verkaufspunkt sollen keine Sorten- und Seriennamen kommuniziert werden. Für jeden I’conia-Steckling erhebt das Unternehmen eine Marketinggebühr (Sortenzuschlag) von 5 Cent. Damit wird die Kommunikation in Richtung Konsumenten am POS unterstützt. Endverkaufsbetrieben wird eine breite Palette an trendig wirkenden Verkaufsförderungsmaterialien zur Verfügung gestellt – von Banderolen, Prismen und Pylonen für Tischpräsentationen über A4-Displays bis hin zu Klebebändern und Lagenstoppern für CC-Wagen.

Begleitet werden die Bemühungen am Verkaufspunkt durch eine für 2018 breit aufgezogen PR-Kampagne, die auch eine Website und Social Media (Facebook und Blogger) beinhaltet. In der Schweiz ist für Anfang Mai eine PR-Kampagne vorgesehen, die in Zusammenarbeit mit JardinSuisse durchgeführt wird.

Hinweise zur Kultur

Die Kultur der I’conia ist gut mit jener von Elatiorbegonien vergleichbar, jedoch brauchen die Pflanzen mehr Licht (35 000 bis 55 000 Lux).

Ausgangsmaterial sind bewurzelte Stecklinge (Jungpflanzen). Diese sollten nicht vor Ende Februar / März getopft werden (eine Jungpflanze je 12-cm-Topf). Spätere Sätze sind auch in grösseren Töpfen (bis 3-Liter-Topf) möglich. Ein Stutzen der Pflanzen ist nicht nötig – es bringt keinerlei Vorteile.

Temperatur: am Tag von mindestens 19 °C an aufwärts, nachts nicht unter 18 °C

Licht: Die Pflanzen sind im Langtag zu halten (mindestens 14 Stunden Licht).

Substrat: gut drainiert; pH-Wert 5,8 bis 6,2; EC-Wert 1,2 bis 1,4

Kulturdauer: 8 bis 9 Wochen

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Sommertagung Zierpflanzenbau
Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg

Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung

 

09.07.2025
Torfminderung im kommunalen Grün
Online

Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite

 

09.07.2025 10:00  –  12:30
Urban Utopia
Holzmarkt 25, Berlin

Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.

Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.

Programm und Anmeldung   

10.07.2025  –  11.07.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen