Artikel

Regine Keller und Guido Hager. Bild: www.uniola.com

Guido Hager und Regine Keller (links im Bild) mit der Geschäftsleitung, zusammengesetzt aus Geschäftsführung, Verantwortlichen für die Standorte und weiteren Teilhabern. Bild: Uniola AG.

  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp

Fusion über Ländergrenzen hinweg

Im Zuge der Nachfolgeregelung von Guido Hager und Regine Keller fusionierten die beiden Landschaftsarchitekturbüros Hager Partner AG (Zürich) und Keller und Damm Kollegen GmbH (München) zur Uniola AG. Der Fusion ist ein Prozess mit mehreren Workshops vorangegangen. Die Etappen der Fusion werden im Beitrag auf der Website aufgezeigt. Im Videobeitrag schildern Regine Keller und Guido Hager die Beweggründe, die zu dieser Fusion über Ländergrenzen hinweg führten.

Ausgangspunkt ist eine grosse Übereinstimmung und persönliche Verbindung der beiden Büroinhaber, die sich in der Akademie Berlin kennenlernten und deren Wege sich immer wieder kreuzten. Die Idee kam bei einem Spaziergang im Tiergarten in Berlin auf und nahm rasch Fahrt auf. Hager Partner AG, mit Sitz in Genf und Zürich, war bereits vor der Fusion in Deutschland an zwei Standorten vertreten und beschäftigte 80 Mitarbeitende an den vier Standorten. Weder wirtschaftliche noch strukturelle Zwänge, so betonen Hager und Keller im Videobeitrag, sind ausschlaggebend gewesen. Zentral ist der inhaltliche Mehrwert: «Eins und eins ergibt mehr als zwei», so Keller. Während Kellers Büro vor dem Hintergrund ihrer Professur an der Technischen Universität München mehr Expertise in städtebaulichen Themen einbringt, ist es bei Hager Partner AG nebst der breiten Aufstellung die Gartendenkmalpflege als Spezialgebiet. Die Namen der «Altgesellschafter» sollten nicht mehr im Vordergrund stehen. Die Namensfindung war ebenfalls wie die Unternehmenskultur, der Wertekanon und die Firmenstruktur Gegenstand der Workshops. Die Büros an den nun fünf Standorten (Berlin, München, Stuttgart, Genf, Zürich) und 120 Mitarbeitenden sollen unter dem Dach einer einheitlichen Struktur ihren Charakter bewahren. Die Geschäftsführung der Uniola AG übernehmen Patrick Altermatt und Franz Damm. Standortleiterin in München ist Annika Sailer. In Zürich bleibt Andreas Albrecht Standortleiter, in Berlin Andreas Kotlan, in Stuttgart Rafael Kugler und in Genf Raymond Bulliard. 
Weitere Infos

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Pro Naturstein präsentiert an der Giardina 2023 (15 bis 19. März 2023 in Zürich) zeitgemässe Natursteinideen für den Aussenraum. Besondere…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Organisationen

Für den Erhalt der Landschaftsqualität im Berggebiet sind nicht nur ansässige Trägerschaften erforderlich, es müssen auch entsprechende Finanzierungen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Der Park des Swiss Science Center Technorama wurde für die herausragend und vorbildlich konzipierte Anlage als bestes Landschaftsprojekt 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic wird per 1. Januar 2023 zu suisse.ing. Der Namenswechsel ist Teil der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Werkbibliothek von Lucius und Annemarie Burckhardt-Wackernagel wird von Basel nach Zürich verschenkt. Dort ermöglicht das Case Studio VOGT Zürich…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Im Wettbewerb «Die Besten 2022» der Architekturzeitschrift Hochparterre sind in der Kategorie «Landschaftsarchitektur» 20 Projekte nominiert.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Die dritte Ausschreibung des Binding Preises für Biodiversität bringt gleich drei Neuerungen: Die Stiftung setzt künftig auf Jahresthemen – für 2023…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Alles Skulptur?» widmet das Zentrum Paul Klee, Bern, dem japanischen Künstler Isamu Noguchi (1904–1988) eine Ausstellung. Betrachtet…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der zweijährige Masterstudiengang für Landschaftsarchitektur an der ETH, der im September 2023 startet, ist neu auch für Absolventinnen und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Erstmals lancieren Streetlife und Landeszine gemeinsam einen Design-Wettbewerb für junge Landschaftsarchitektinnen und -architekten sowie Studierende…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Mit der Verleihung des Schulthess Gartenpreises 2022 an die Associazione dei castanicoltori della Svizzera italiana würdigt der Schweizer Heimatschutz…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Regierung Saudi-Arabiens plant den Bau einer Bandstadt namens «The Line», die sich von der Küste über die Wüste bis zu den Bergen erstreckt, keine…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Wenn die Landschaftsarchitektur Antworten auf die dringenden Fragen zu Klimaanpassung und Klimaschutz, Agrarwandel, Mobilitätswende,…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Süd-​See Zug heisst das Siegerkonzept, das aus dem Ideen-​ und Investorenwettbewerb für das ehemalige Kantonsspitalareal in Zug hervorgegangen ist.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023