Neu, grösser, funktionaler

Neu, grösser, funktionaler – Inhaber und Geschäftsführer Patrick Daepp optimiert das Baumschulunternehmen Gartenpflanzen Daepp.

Für den Detailverkauf wird

Für den Detailverkauf wird eine neue Verkaufsanlage mit Bistro gebaut. Das «Gartencenter mit Erlebnisbaumschule» geht im März 2018 an den Start.

Blick aus der Vogelperspektive

Blick aus der Vogelperspektive auf die neuen Quartiere für die Produktion von Containerpflanzen (Stand Juni 2017). Feldlänge:100 m, Feldbreite: 18 m.

Neue Containerpoduktionsfläche

Neue Containerpoduktionsfläche für Solitäre mit V-Anbindesystem.

  • Produktion

Gartenpflanzen Daepp stellt sich für die Zukunft auf

Gartenpflanzen Daepp, Münsingen, investiert mehrere Millionen Franken in die Erweiterung der Produktionsflächen für Containerpflanzen und den Bau einer neuen Verkaufsanlage für Endkunden. Zur Verwirklichung der Ausbaupläne wurde Bauland gegen Gewerbeland abgetauscht. Das sei ein Statement für die Firma, den Standort und die Schweizer Produktion, betont Geschäftsführer Patrick Daepp.

Schwächen erkannt, langwierige Planungsphase abgeschlossen und losgelegt: Bei Gartenpflanzen Daepp in Münsingen BE stehen die Zeichen auf Veränderung.

Neuordnung mit grossen Flächen

In den letzten Monaten wurden 1,5 ha neue Containerproduktionsflächen angelegt. Bedienung des GaLaBaus und Privatverkauf werden entflochten. Es entsteht eine neue Verkaufszentrale mit Abholzone für die GaLaBau-Kundschaft (siehe «Aktuell»). Der Betrieb wird umgestaltet, damit der GaLaBau, die laut Daepp wichtigste Kundengruppe mit 75 % des Umsatzes, noch besser bedient werden kann. Gleichzeitig wird der Privatverkauf, der in den letzten Jahrenzugenommen hat, weiter ausgebaut und erhält einen eigenen Bereich zugewiesen. Hier wird eine neue Verkaufsanlage hochgezogen. Es entsteht das «grösste Gartencenter im Raum Bern mit Erlebnisbaumschule», wobei punkto Grösse nicht die überdachte Fläche gemeint ist, sondern die Gesamtfläche.

Gut Ding will Weile haben

Interne Verkehrsprobleme, zu wenig Parkplätze, fehlende Infrastruktur für Privatverkauf und Selbstbedienung, Platzmangel bei den Containerkulturen – diese Probleme wollte Patrick Daepp, der das Familienunternehmen seit 2005 führt, rasch angehen. Dazu mussten aber zuerst ein Grobkonzept entwickelt und die rechtlichen und politischen Grundlagen geschaffen werden – ein langwieriger Prozess.

Das Grobkonzept entstand im Parallelplanungsverfahren mit zwei Architekturteams. In der Begleitgruppe warender Leiter Bauabteilung der Gemeinde Münsingen, ein ausgewiesener Architekturexperte, der Baumeister, ein unabhängiger Experte für gärtnerische Verkaufsanlagen, der Ortsplaner von Münsingen, Mario Mühle (Verkaufsleiter Gartenpflanzen Daepp), Baumschulkollege Roman Schwitter und Inhaber Patrick Daepp selber. «Die Begleitgruppe war sehr wichtig für ein gutes Projekt», berichtet Daepp.

Unternehmerische Überlegungen bewogen den in der Landwirtschaftszone gelegenen Produktionsbetrieb, sein Bauland gegen Gewerbeland abzutauschen. Daepp hat mit diesem Vorgehen das Risiko minimiert, dass der Baumschule Land entzogen werden könnte. Er bezeichnet sein Handeln als «ein Statement für die Firma, den Standort und die Schweizer Produktion».

Zusammen mit der Gemeinde wurde eine Überbauungsordnung (UeO) «Gartenpflanzen Daepp» mit Zonenplanänderung («Gärtnereizone») geschaffen. Es gab kein Referendum. «Gemeinde und Nachbarn wurden früh eingebunden und ständig informiert», berichtet Daepp. Aus Rücksicht auf die Anrainer habe man Parkplätze in den Betrieb hinein verlegt. «Wir sind von Anfang an sehr offen gewesen, und das hat sich bewährt», so der Geschäftsführer. Zur Finanzierung lagen Daepp die Angebote von vier Banken vor. Manche hatten nur die Werte beurteilt, andere das Businessmodell – trotzdem lagen die Angebote «erstaunlich nahe beieinander». Gewählt wurden letztlich zwei Regionalbanken. «Es war ein strategischer Entscheid», sagt Daepp. «Bei Grossbanken ist man nur eine Nummer und der Anonymität ausgeliefert.»

Die Baumeisterarbeiten vergab der Baumschulist lokal und ohne Submission an einen Unternehmer seines Vertrauens. Statt den Billigsten, der dann aber jede vergessene Kleinigkeit in den Regierapport schreibe, wolle er lieber einen Partner, der ihn von A bis Z unterstütze und mitdenke, erklärt Daepp. Er habe auch möglichst viele Schweizer Lieferanten gewählt, denn: «Wir sind ja ebenfalls Schweizer Produzenten.»

Verkaufsanlage mit Bistro

Dass selber produziert wird, das soll der Privatkunde sehen. Die Eigenproduktion beläuft sich bei Gehölzen auf 70 % und ist bei Stauden noch grösser. Gleich bei der Einfahrt, direkt gegenüber der älteren Produktionsgebäude, liegt das Herzstück der entstehenden Verkaufsanlage: ein in Zukunft von Solitärgehölzen gesäumtes zweischiffiges Verkaufsgewächshaus. Dem ca. 1000 m2 grossen Bau vorgelagert ist der neue Privatkunden-Parkplatz. Betreten wird das Gartencenter durch das seitlich versetzt angeordnete Cabrio-Gewächshaus (450 m2). Der Rundlauf führt zuerst zu den Gartenpflanzen, dann zum weitläufigen Aussenverkaufsbereich, zum Bistro mit Aussen- und Innenplätzen und schliesslich zum Verkaufsgewächshaus. Das Gartencenter, das am Wochenende vom 6. bis 8. April 2018 eröffnet werden soll, wird neben Stauden und Gehölzen auch Beet- und Balkonpflanzen, Kräuter, Gemüsesetzlinge, Erden, Gefässe und Bedarfsartikel verkaufen, nicht aber Indoorpflanzen.

«Erlebnisbaumschule soll keine Worthülse sein, wir wollen das einlösen», betont Daepp. Er verweist auf grosse Teile der Verkaufsflächen, die flexibel bespielbar sein werden. Ziel sei es, viel zu wechseln und immer wieder umzudekorieren, damit der Kunde stets Neues sehe und entdecke. Das Bistro werde in Eigenregie betrieben, um auch hier den «Erlebnischarakter» sicherstellen zu können. Im Aussenbereich werden Schirmplatanen das Bistro prägen, vorgesehen ist ebenfalls ein 175 m2 grosser Kinderspielplatz. Für besondere Wünsche soll die Kundschaft auch künftig mit dem Elektromobil zu den Kulturen gefahren werden. Vorgesehen sei zudem, einen Teil des Solitärparks in den Privatverkaufsbereich zu integrieren. Beheizt wird das Verkaufsgewächshaus zu 100 % mit Wärmepumpen, die darüber hinaus einen Grossteil der alten Gebäude beheizen. Daepp erwartet eine künftige Heizölersparnis von 11 000 Litern pro Jahr. Durch Isolation konnte der Bedarf bereits früher um 7000 Liter pro Jahr gesenkt werden.

Neue Produktionsflächen

Für die insgesamt 1,7 ha überbaute Verkaufsfläche musste Daepp einen Teil der Produktion umlegen. Dazu wurden in die- sem Jahr 1,5 ha Containerflächen neu erstellt. Eine Erweiterung um zusätz­li-che 1,5 ha wird demnächst folgen. Aus-ser den (rückbaubaren) Betonstrassen, der Drainage und der Planie wurde alles von den eigenen Mitarbeitenden realisiert. «Das war eine Riesenherausforderung, vor allem im Frühling», berichtet Daepp und schiebt stolz nach: «So etwas klappt nur mit einem Superteam, und das haben wir.» Bevor es ans Bauen ging, wurde in Workshops nach Umsetzungsmöglichkeiten gesucht. «Die Realisierung war ein Prozess der Teamarbeit mit dem Ziel, die beste Lösung zu finden.Alle sollten mitziehen und mittragen, damit es ein gemeinsames Projekt wird, mit der sich der Einzelne identifizieren kann», erklärt der Geschäftsführer.

Beim Flächenaufbau wurde auf Qualität und kostenmässige Optimierung geachtet. Weil auf Fruchtfolgeflächen erstellt, war ein Auskoffern nicht möglich. Es wurde also planiert, gewalzt, ein starkes Bändchengewebe platziert, eine Splitterschicht ausgebracht und abschliessend eine übliche Mypex-Folie verlegt. Zur Sicherstellung einer hohen Flexibilität wurde über die ganze Fläche das Raster einer Überkopfbewässerung gelegt, ergänzt durch Giessschächte (Anschlussmöglichkeit für Tropfbewässerung) und Zapfstellen (zum Ausgies-sen per Schlauch). Aufgrund der zu geringen Wasserspeicherkapazität braucht die Baumschule jetzt aber eine neue Steuerung zur wassersparenden Bewässerung mit mehr Zeitfenstern. Zurzeit testet Daepp das Steuerungssystem der Firma PlantCare (siehe dergartenbau 19/2017). Es sei entschieden, diese Bewässerungssteuerung zunächst auf einer Fläche von 1 ha einzuführen, so der Geschäftsführer. Man wolle das neue System noch besser kennenlernen, bevor dann ein weiterer Ausbau erfolge.

Die neue Produktionsfläche für Containerpflanzen ist in verschiedene Bereiche gegliedert:

• Quartiere mit Überkopfberegnung undDrainage am tiefsten Punkt. Überschüssiges Wasser wird ins 600 m3 fassende Lagersilo zurückgeführt und rezirkuliert.

• Quartiere mit Tropfbewässerung und Anbindesystem (Eigenentwicklung von Daepp Senior) für Schlinger, Stämmchen und mittelgrosse Solitärpflanzen).

• Quartier mit Mattenbewässerung (Aufbau: Mergel, Silofolie, Matte, Mypex), vier Bewässerungssektoren und Rezirkulation für Rosen und sonstige mehltauanfällige Pflanzen in eher kleinen Topfgrössen, meist 7,5-, 10- und 12-Liter-Container. Drainage mit Sickerbeton in der Feldmitte. Dank reduzierter Blattnassdauer ist der Krankheitsdruck bei diesem Bewässerungssystem geringer und die Pflanzenqualität höher.

• Quartiere für Alleebäume mit Tropfbewässerung und Anbindevorrichtung in V-Form (System Lehmann). Diese Flächen sind mit dem Radlader (bis 3,5 t) befahrbar. Dies dank Mergelschicht auf sehr starkem Bändchengewebe.

• Einschlagsflächen mit Substrat für die eigene Produktion aus dem Freiland, die im Betrieb getopft oder wieder aufgeschult wird.

Die Neuanlage wird von einer Wildhecke umrahmt: als Windschutz, zur besseren Einbettung in die Landschaft und zur Förderung des ökologischen Gleichgewichts (Nützlinge). Das 2,5 ha grosse Freiland dahinter will Daepp ab März 2018 mit Grossgehölzen in Kultur nehmen. Die Auswahl an Solitär- und Charaktergehölzen soll ausgebaut werden. Mit insgesamt 22,5 ha in Münsingen und Belp entwickelt sich Gartenpflanzen Daepp in der fünften Generation zur achtgrössten Baumschule der Schweiz.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion

Markus Kobelt, Gründer und Geschäftsführer der Lubera AG in Buchs/SG, hat erneut Grosses vor. Aktuell arbeiten er und seine Züchter an einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Am 27. und 28. August 2025 lädt Plantarium|Groen-Direkt nach Hazerswoude-Dorp/Boskoop ein. Die Fachmesse bringt Einkäufer und Aussteller aus ganz…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Mit ihrem neuen Auftritt «Plants & Flowers Foundation Holland» möchte das Blumenbüro Holland den Zierpflanzensektor die Konsumenten, Züchterinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Eine erste Befragung von Royal FloraHolland bei Zierpflanzenproduzenten zeigt, dass sich die Branche Sorgen um den steigenden regulatorischen Druck,…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Pünktlich zum Muttertag: Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigte, dass Fairtrade-Rosen aus Kenia mindestens 66 % weniger CO₂ verursachen als…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen