Ausgefallene Urlaubsreisen und wenig alternative Ausgabemöglichkeiten führten in Deutschland im Vergleich zu 2019 zu deutlich höheren Umsätzen in den Bereichen Do-it-yourself und Garten. Laut dem Handelsforschungsinstitut beläuft sich das Umsatzwachstum des Gartenmarkts im Jahr 2020 auf 10,2 %. «Für das Gesamtmarktvolumen bedeutet das einen Rekordwert von 20,88 Milliarden Euro zu Endverbraucherpreisen, was einem Plus gegenüber 2019 von immerhin über 1,9 Milliarden Euro entspricht», schreibt das IFH. Alle Warengruppen entwickelten sich laut den Handelsforschern positiv. Mit 16,8 % legte das Segment der Gartenhartwaren deutlich zu. Spitzenreiter im Bereich der Gartenausstattung sind Holz und Wasser im Garten.
Das IFH KÖLN erhebt in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Garten (IVG) e.V. regelmässig Daten zum Gartenmarkt. Der IVG vereint derzeit rund 150 Mitgliedsunternehmen der Gartenbranche.
Quelle: IFH Köln
Gartenmarkt in Deutschland konnte 2020 deutlich zulegen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.