Artikel

Äusserliche Symptome: Das

Äusserliche Symptome: Das Feuerbakterium Xylella fastidiosa befällt unter anderem Oliven ...

... Lavendel ...

... Lavendel ...

... Oleander (hier im fortgeschrit

... Oleander (hier im fortgeschrittenen Stadium) ...

... und Citrus (bisher noch

... und Citrus (bisher noch nicht in Europa).

  • Diverses

Gartencenter versichern sich gegen das Feuerbakterium

Erste Gartencenter haben eine Epidemie-Versicherung als Vorsorge gegen einen Befall mit Xylella fastidiosa abgeschlossen. Sie tritt bei Schliessung oder Quarantäne in Kraft. Getragen werden u. a. auch die Kosten für die Beseitigung von kontaminierter Ware, der Schaden bei Verkaufs- und Lieferverbot innerhalb einer Sperrzone sowie der Ausfall bei Handelsverboten von Zulieferbetrieben. Die Deckung ist nicht auf Xylella beschränkt, sondern umfasst auch andere Quarantäneschädlinge wie Ralstonia und neue Erreger.

Ausgearbeitet wurde die Versicherung auf Anregung der Gärtner. «Wir haben im Sommer 2017 erste Anfragen erhalten, woraufhin wir ein entsprechendes Versicherungsprodukt entwickelt und auf den Markt gebracht haben», erklärt eine Sprecherin des Unternehmens Axa Winterthur. Seit Herbst sei die Nachfrage konstant, jedoch in kleinem Rahmen geblieben. Es handle sich hierbei um ein Nischenprodukt. Immerhin haben die Gärtner hierzulande eine Wahlmöglichkeit – ihre Kollegen in Deutschland aber nicht. Dort arbeitet der Zentralverband Gartenbau (ZVG) noch an einer Risikoabsicherung im Quarantänefall.

Guggenbühl geht auf Nummer sicher

«Wir haben im vergangenen Herbst eine Versicherung abgeschlossen», bestätigt Arthur Küng, Inhaber des Gartencenter Guggenbühl in Bonstetten. Vorausgegangen war eine Verbandssitzung, in der über die Folgen bei einem Xylella-Ausbruch diskutiert wurde. So müssen nicht nur befallene Pflanzen sofort fachgerecht entsorgt werden, sondern auch alle potenziellen Wirtspflanzen im Umkreis von 100 Metern. Die Liste der möglichen Überträger der Krankheit (sogenannte spezifizierte Pflanzen) ist deutlich umfangreicher, als die der Wirtspflanzen, für die ein Pflanzenpass vorgeschrieben ist. Zudem wird eine Pufferzone von fünf Kilometern festgelegt, aus der keine potenziellen Wirtspflanzen ausgeführt werden dürfen.

Existenzielle Folgen bei Verkaufsverbot

«Wären wir betroffen, müsste der Betrieb für einen Monat geschlossen werden und auch danach dürften wir für einen längeren Zeitraum keine Pflanzen verkaufen», befürchtet Küng. Wenn das eintrete, könnte dies zu einem existenziellen Problem führen und Mitarbeitende könnten unter Umständen nicht mehr bezahlt werden. In das Gartencenter sei in den vergangenen Jahren viel Geld investiert worden, deshalb verfüge das Unternehmen nicht über so viele Reserven wie alteingesessene Betriebe. Würden Einnahmen durch ein Verkaufsverbot von beispielsweise Rosmarin, Lavendel, Vinca und Oliven fehlen, wäre das schwer aufzufangen. «Wir sprechen hier nicht von ein paar Franken», stellt Küng klar. Eine Versicherung biete da eine finanzielle Absicherung. Imageschaden werde jedoch nicht abgesichert. Es bleibe also das Problem, in so einem Fall den Kunden zu erklären, warum bestimmte Pflanzen nicht mehr verfügbar sind. «Da ist dann eine offene Kommunikation nötig.»

Insbesondere Verkaufsbetriebe interessiert

Neben dem Befall im eigenen Betrieb gehe auch ein Risiko von benachbarten Unternehmen aus. In einem Radius von fünf Kilometern fallen Küng allein drei Nachbarn ein, bei denen Xylella ebenso ausbrechen könnte. Dann würde auch über seinen Betrieb Quarantäne verhängt. Einige seiner Kollegen hätten sich ebenfalls für eine Versicherung entschieden. «Aus meiner Erfa-Gruppe sind es drei bis vier von zehn Mitgliedern.» Vor allem bei Verkaufsbetrieben sei das Interesse gross. Produktionsbetriebe könnten hingegen einfacher Xylella-Wirtspflanzen aus dem Sortiment nehmen.

80 Prozent des Sortiments bleiben verfügbar

Nach diversen Gesprächen während der IPM haben sich Erwin Meier-Honegger, Co-Geschäftsführer des Gartencenters Meier in Dürnten, und sein Team vorerst gegen eine Versicherung entschieden. «Wir schätzen die Lage so ein, dass bei einem Ereignis ausschliesslich die potenziellen Wirtspflanzen gesperrt werden. So würden 80 Prozent des Sortiments weiterhin verfügbar bleiben», sagte Meier-Honegger auf Nachfrage. Einen kompletten Ertragsausfall könne er sich somit kaum vorstellen. Zudem blieben der Imageschaden und die verunsicherten Konsumenten auch mit einer Versicherung bestehen. «Diesbezüglich ist es wichtig, dass wir passende Vorkehrungen treffen und Vorsichtsmassnahmen im Betrieb institutionalisieren.» Meier-Honegger zeigte sich zuversichtlich, dass es mit den Anstrengungen jedes Einzelnen in der Branche gelingen wird, sich der Herausforderung zu stellen. Zudem plant das Gartencenter Meier, seine Kundschaft über die Problematik zu informieren.

Verunsicherte Kunden nach Presseberichten

Einen Vorgeschmack auf die öffentliche Reaktion hat das Dürnter Gartencenter im Sommer 2016 bekommen. Damals griffen mehrere Zeitungen in der Schweiz einen Xylella-Vorfall auf, nachdem die Neue Züricher Zeitung getitelt hatte «Der Pflanzenkiller ist im Kanton Zürich angekommen».

Obwohl die Entdeckung von drei befallenen, importierten Kaffeepflanzen zu dem Zeitpunkt bereits ein Jahr zurücklag und eine Ausbreitung damals durch schnelles Eingreifen verhindert werden konnte, traf das Auftreten des Feuerbrandbakteriums mit einem Mal auf grosses mediales Interesse. Es habe vermehrten Beratungsbedarf gegeben, berichtet Meier-Honegger, weil Kunden einen Befall ihrer Pflanzen befürchteten, zumal es keine klassischen Symptome für Xylella gibt. Vertrocknete Blätter und Zweige können durch die Krankheit hervorgerufen werden, jedoch genauso durch Wasserstress, Sonnenbrand oder Nährstoffmangel. Doch die Berichte hatten Kunden verunsichert.

Weiterführende Links

www.pflanzenschutzdienst.ch –> Aktuelles –> Xylella fastidiosa:

• Informationen und Schadbilder

• Liste der europäischen Wirtspflanzen (kurze Liste)

• Liste der bekanntermassen anfälligen Pflanzen (lange Liste)

•Infoblatt neue Pflanzenpasspflicht (3.7.2017)

• Agroscope-Merkblatt (2017)

Im Zweifel trifft es auch Citrus

Eine Diskussion entflammte kürzlich an der Gartenbaumesse IPM über eine mögliche Xylella-Gefahr durch Citrus-Pflanzen. Zumal wissenschaftliche Veröffentlichungen einen Befall von Orangenbäumen unter anderem in Brasilien, Costa Rica und dem US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien beschreiben. Eine Nachfrage beim Eidgenössischen Pflanzenschutzdienst (EPSD) in Bern ergab, dass die Citrus-Gattung tatsächlich von Xylella fastidiosa infiziert werden kann, wie auch die Datenbank der EPPO (European and Mediterranean Plant Protection Organization) zeigt.

«Allerdings wurde in Europa noch nie Xylella fastidiosa auf Citrus gefunden, weshalb in der EU und der Schweiz die Gattung bisher nicht als Wirtspflanze des Bakteriums geregelt ist», erklärt Dr. Peter Kupferschmied vom Fachbereich Pflanzengesundheit und Sorten. Nur Gattungen und Arten, auf denen in Europa das Bakterium bereits nachgewiesen wurde, kommen auf die sogenannten «kurze Liste», für die Pflanzenpässe ausgestellt werden müssen.

Wird in einem Betrieb ein Befall mit dem Feuerbakterium nachgewiesen, gilt allerdings ein Verbringungsverbot für Pflanzen der Gattung Citrus, da diese auf der Liste der «spezifizierten Pflanzen» (der sogenannten «langen Liste») aufgeführt ist. Abgesehen davon gilt die Pflanzenpasspflicht wegen anderer Schadorganismen bereits seit Längerem für Citrus. Nur eben (bis jetzt) ohne Kontrolle auf Xylella.V. Gross

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Unternehmen arbeiten an Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, um neben dem herkömmlichen Recycling eine Alternative zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Ein internationales Forschungsteam hat den Einfluss des Klimas auf Ökosysteme und die Vegetation nachgewiesen. Mit diesem Wissen könnten…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp

Auch im sechsten Jahr seit ihrer Lancierung inspiriert die App «Flower Walks» Naturbegeisterte mit neuen Streifzügen und eindrücklichen Geschichten zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), die grösste Blume der Welt, erblüht in wenigen Tagen nach vierjähriger Pause wieder im Botanischen Garten der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates (UREK-S) lehnt die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) ab. Dies entgegen dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, die Natur- und Kulturlandschaft während…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2024

«Grün erleben» – zweierlei Gartencenter
Giardina 2024: Ideen, Inspirationen,
Impressionen
Der Hallerbos begeistert als «blauer Wald»
«plants? easy!» – Interview zum Konzept 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Die Siedlung als Landschaft

Ziel des Seminars von EspaceSuisse ist es, den Teilnehmenden Argumente, Beispiele und Kompetenzen für ihre Freiraumplanung mitzugeben. Sie werden ermuntert, Freiraumqualitäten zu fordern und zu fördern. Dazu werden in Referaten von Landschafts- und Planungsfachleuten sowie auf einem Rundgang durch Aarau Antworten gesucht und diskutiert.
Ort: Naturama, Aarau
Kosten: ab Fr. 350.–.
Weitere Infos und Anmeldung

23.04.2024 08:30  –  16:30

Submissionen

Region Zürich
Schulanlagen Gotthelfstrasse
Angebotsfrist: 03.04.2024
Region Thurgau
Bildungsstätte Sommeri
Angebotsfrist: 19.04.2024