Artikel

Die Galenus AG wird in Züberwange

Die Galenus AG wird in Züberwangen Medizinalpflanzen kultivieren. Maik Schär (l.), Betriebsleiter Galenus AG, sowie Bruno Rutishauser, Geschäftsführer der Rutishauser AG begutachten die Entwicklung der Hanfpflanzen. Bild: pd.

  • Diverses

Galenus AG setzt auf Heilpflanzen

Die Blumenfamilie Rutishauser AG vollzieht einen weiteren Schritt in Richtung Diversifizierung und investiert in den Standort Züberwangen. Neu werden in den Gewächshäusern nebst den Premium-Tulpen und Topfpflanzen auch Medizinalpflanzen für das Tochterunternehmen Galenus AG kultiviert. Damit will das Familienunternehmen ihre Geschäftsaktivitäten im medizinischen und kosmetischen Bereich ausbauen.

Züberwangen SG. – Vor rund zwei Jahren hat die Rutishauser AG an ihrem Produktions-Standort im zürcherischen Fällanden mit dem Anbau von Medizinalpflanzen begonnen. Für das neue Geschäftsfeld im Gesundheits- und Kosmetikbereich wurde das Tochterunternehmen Galenus AG gegründet. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Schweizer Medizinalpflanzen ist wie erwartet sehr hoch. Um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden, hat sich das Familienunternehmen entschieden auch in Züberwangen in eine optimale Infrastruktur für den Medizinalpflanzenanbau zu investieren. Künftig werden auf einer Fläche von rund 20'000 Quadratmetern Heilpflanzen kultiviert. Dabei handelt es sich in erster Linie um Hanf mit einem tiefen Wert des berauschend wirkenden Tetrahydrocannabinols (THC) und einem hohen Gehalt an Cannabidiol (CBD). Dieser Stoff wirkt entkrampfend und entzündungshemmend und fällt nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. Auf Grund dieses Wirkstoffs ist der Medizinalhanf sehr gefragt. Der Anbau unterliegt strengen Vorschriften und Kontrollen.

Arbeitsplätze sichern

Um optimale Bedingungen für den Pflanzenwuchs von Hanf zu erzielen, besteht die Absicht, in einem Teil der bestehenden Gewächshäuser in eine LED-Lichtanlage zu investieren. Dank dieser können die Lichtverhältnisse den gewünschten Wuchsbedingungen entsprechend gesteuert werden. Die neu angebrachte Verdunklung des Gewächshauses hat zum Ziel, die Lichtemissionen zu reduzieren und einer ungewünschten Besonnung vorzubeugen. Der moderne Betrieb ist hochautomatisiert. Mit der Erweiterung des Produkte-Sortiments am Standort Züberwangen bleiben die rund 100 Arbeitsplätze bei der Blumenfamilie Rutishauser langfristig gesichert. Mittelfristig sollen zusätzliche Arbeitsstellen geschaffen werden.

Zusätzlicher Freilandanbau

Nebst der Gewächshaus-Produktion setzt die Galenus AG in Zusammenarbeit mit einem Landwirt auf die Outdoor-Produktion von Hanf. Der Medizinalhanf wird auf einem Grundstück angebaut, welches direkt an die Gewächshäuser der Blumenfamilie Rutishauser angrenzt. Geplant ist der Anbau auf einer Fläche von rund einer Hektare. Die entsprechenden Bewilligungen liegen vor. Das Grundstück wird eingezäunt und videoüberwacht.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

In der Schweiz wird es wegen des Klimawandels immer wärmer – damit kommen nicht alle Baumarten klar. In einem Experiment der WSL (Eidg.…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Heute, am 22 März, jährt sich der Weltwassertag zum 30. Mal, nachdem dieser von der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) vorgeschlagen…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Der Copernicus Klimawandeldienst (Copernicus Climate Change Service, C3S), implementiert vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Das Bergwaldprojekt leistet handfeste Arbeit, um den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und seine Leistungen zu erhalten. Wer…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzenschutz

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica), der als invasiver Schädling gilt, wurde dieses Jahr vermehrt in der Schweiz und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Ausstellungen

Die Kunstausstellung «Schichtwechsel – La Surselva» präsentiert Steine aus der Region, die in ganz Ilanz verteilt sind und eine Spannung aufbauen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Im Oktober hat die Radiumsanierung im Schlosspark Bümpliz begonnen. Rund 200 m³ Erde müssen Bund und die Stadt Bern ausheben und entsorgen. Ein…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Forschung

So lautet der Slogan der internationalen Marketingkampagne Orchid Netherlands, die vor wenigen Monaten startete. Die Werbeorganisation für…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal» im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt wurde in der Kategorie Exhibition Design mit dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Nutzpflanzen

Nach der rekordhohen Honigernte 2020 mit bis zu 30 kg Honig pro Bienenvolk und nach dem wetterbedingten Absturz im Jahr 2021 mit nur 7 kg pro Volk,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

ProSpecieRara und Symrise haben eine Kooperation zur nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen in Deutschland vereinbart. Der Vertrag hat…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Es sind die Millionen Lebewesen unter unseren Füssen, die das Pflanzenwachstum erst möglich machen. In den Bio- und Naturgärten stellt sich auch im…

Weiterlesen

  • Diverses

Gemäss der Medienmitteilung der Stadt Luzern, werden wie jedes Jahr von August bis Oktober, ab dem Montag, 8. August 2022, Pilzkontrollen im…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Künstler Mark Dion hat für das künftige Biologiezentrum der Universität Wien ein Gewächshaus entworfen, in dem ein Baumstamm als Skulptur…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Diverses

Blick in den Lerngarten 4.0

Ende Mai 2019 wurde am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (BZR) der neue digitale Lerngarten 4.0 eröffnet. Alle Pflanzen sind mit…

Weiterlesen

  • Diverses

Christian Erni führt seit 33 Jahren die Erni Gartenbau+Planung AG mit Sitz in Bottighofen (TG). Um in seinem Unternehmen die Nachfolge optimal zu…

Weiterlesen

  • Diverses

«Sommerinsel» in Biel.

Die Stadt Biel hat Anfang Juli ein Pilotprojekt gestartet. Frei zugängliche Installationen – sogenannte «Sommerinseln» - laden an verschiedenen…

Weiterlesen

  • Diverses

Das Krankheitsbild des Feuerbrands

20 Gemeinden haben in diesem Jahr bereits Feuerbrandbefall gemeldet. Das zeigt die am 4. Juli 2019 von Agroscope aufgeschaltet Befallskarte. Von der…

Weiterlesen

  • Diverses

Jens Rohrbeck.

Bioterra hat einen neuen Geschäftsführer. Jens Rohrbeck übernimmt ab 1. Oktober 2019 die Leitung der Geschäftsstelle Bioterra.

Weiterlesen

  • Diverses

Bauerngarten mit seltenen

Die Merian Gärten sind unter den drei Finalisten für den Europäischen Gartenpreis 2019/2020 in der Kategorie «Gartenkulturelles Erbe in Europa». Die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023