Artikel

Die Galenus AG wird in Züberwange

Die Galenus AG wird in Züberwangen Medizinalpflanzen kultivieren. Maik Schär (l.), Betriebsleiter Galenus AG, sowie Bruno Rutishauser, Geschäftsführer der Rutishauser AG begutachten die Entwicklung der Hanfpflanzen. Bild: pd.

  • Diverses

Galenus AG setzt auf Heilpflanzen

Die Blumenfamilie Rutishauser AG vollzieht einen weiteren Schritt in Richtung Diversifizierung und investiert in den Standort Züberwangen. Neu werden in den Gewächshäusern nebst den Premium-Tulpen und Topfpflanzen auch Medizinalpflanzen für das Tochterunternehmen Galenus AG kultiviert. Damit will das Familienunternehmen ihre Geschäftsaktivitäten im medizinischen und kosmetischen Bereich ausbauen.

Züberwangen SG. – Vor rund zwei Jahren hat die Rutishauser AG an ihrem Produktions-Standort im zürcherischen Fällanden mit dem Anbau von Medizinalpflanzen begonnen. Für das neue Geschäftsfeld im Gesundheits- und Kosmetikbereich wurde das Tochterunternehmen Galenus AG gegründet. Die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Schweizer Medizinalpflanzen ist wie erwartet sehr hoch. Um den Marktbedürfnissen gerecht zu werden, hat sich das Familienunternehmen entschieden auch in Züberwangen in eine optimale Infrastruktur für den Medizinalpflanzenanbau zu investieren. Künftig werden auf einer Fläche von rund 20'000 Quadratmetern Heilpflanzen kultiviert. Dabei handelt es sich in erster Linie um Hanf mit einem tiefen Wert des berauschend wirkenden Tetrahydrocannabinols (THC) und einem hohen Gehalt an Cannabidiol (CBD). Dieser Stoff wirkt entkrampfend und entzündungshemmend und fällt nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. Auf Grund dieses Wirkstoffs ist der Medizinalhanf sehr gefragt. Der Anbau unterliegt strengen Vorschriften und Kontrollen.

Arbeitsplätze sichern

Um optimale Bedingungen für den Pflanzenwuchs von Hanf zu erzielen, besteht die Absicht, in einem Teil der bestehenden Gewächshäuser in eine LED-Lichtanlage zu investieren. Dank dieser können die Lichtverhältnisse den gewünschten Wuchsbedingungen entsprechend gesteuert werden. Die neu angebrachte Verdunklung des Gewächshauses hat zum Ziel, die Lichtemissionen zu reduzieren und einer ungewünschten Besonnung vorzubeugen. Der moderne Betrieb ist hochautomatisiert. Mit der Erweiterung des Produkte-Sortiments am Standort Züberwangen bleiben die rund 100 Arbeitsplätze bei der Blumenfamilie Rutishauser langfristig gesichert. Mittelfristig sollen zusätzliche Arbeitsstellen geschaffen werden.

Zusätzlicher Freilandanbau

Nebst der Gewächshaus-Produktion setzt die Galenus AG in Zusammenarbeit mit einem Landwirt auf die Outdoor-Produktion von Hanf. Der Medizinalhanf wird auf einem Grundstück angebaut, welches direkt an die Gewächshäuser der Blumenfamilie Rutishauser angrenzt. Geplant ist der Anbau auf einer Fläche von rund einer Hektare. Die entsprechenden Bewilligungen liegen vor. Das Grundstück wird eingezäunt und videoüberwacht.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Diverses
  • Umwelt

Unternehmen arbeiten an Verpackungen aus biologisch abbaubaren Kunststoffen, um neben dem herkömmlichen Recycling eine Alternative zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Ein internationales Forschungsteam hat den Einfluss des Klimas auf Ökosysteme und die Vegetation nachgewiesen. Mit diesem Wissen könnten…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp

Auch im sechsten Jahr seit ihrer Lancierung inspiriert die App «Flower Walks» Naturbegeisterte mit neuen Streifzügen und eindrücklichen Geschichten zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Titanwurz (Amorphophallus titanum), die grösste Blume der Welt, erblüht in wenigen Tagen nach vierjähriger Pause wieder im Botanischen Garten der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität

Nach der diesjährigen nationalen Vogelzählung von BirdLife Schweiz wird wieder bestätigt, dass der Siedlungsraum ein wichtiger Lebensraum für Vögel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Auch dieses Jahr rief BirdLife Schweiz zur nationalen Vogelzählung auf. Die «Stunde der Gartenvögel» soll ein breites Publikum für die Vielfalt der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität

Eine knappe Mehrheit der Umweltkommission des Ständerates (UREK-S) lehnt die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) ab. Dies entgegen dem…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz Schweiz (SUS) bieten seit über drei Jahrzehnten die Möglichkeit, die Natur- und Kulturlandschaft während…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zeichnet den Klettgau (s'Chläggi) im Kanton Schaffhausen als Landschaft des Jahres 2023 aus. Mit der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Das Netzwerk der Bodenseegärten, das mit ihren Mitgliedern Oasen in allen Ländern der Bodenseeregion verbindet, hat bei der Jahresmedienkonferenz vom…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

In der Schweiz wird es wegen des Klimawandels immer wärmer – damit kommen nicht alle Baumarten klar. In einem Experiment der WSL (Eidg.…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Am Mittwoch, dem 22 März, hat sich der Weltwassertag zum 30. Mal gejährt. Dieser wurde von der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED)…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt

Der Copernicus Klimawandeldienst (Copernicus Climate Change Service, C3S), implementiert vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Das Bergwaldprojekt leistet handfeste Arbeit, um den Wald bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen und seine Leistungen zu erhalten. Wer…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzenschutz

Der aus Japan stammende Blatthornkäfer (Popillia japonica), der als invasiver Schädling gilt, wurde dieses Jahr vermehrt in der Schweiz und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Ausstellungen

Die Kunstausstellung «Schichtwechsel – La Surselva» präsentiert Steine aus der Region, die in ganz Ilanz verteilt sind und eine Spannung aufbauen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Im Oktober hat die Radiumsanierung im Schlosspark Bümpliz begonnen. Rund 200 m³ Erde müssen Bund und die Stadt Bern ausheben und entsorgen. Ein…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Pflanzen-Tipp
  • Forschung

So lautet der Slogan der internationalen Marketingkampagne Orchid Netherlands, die vor wenigen Monaten startete. Die Werbeorganisation für…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal» im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt wurde in der Kategorie Exhibition Design mit dem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023