
Auf zu neuen Ufern: Vier Schweizer und ein süddeutsches GaLaBau-Unternehmen verkauften ihre Firmen an die Ufenau Capital Partners AG. Die Insel Ufenau war Namensgeberin für die Investorengesellschaft. Bild: zvg

Werkhof der Bietigheimer Gartengestaltung in Tamm aus der Vogelperspektive. Das erste süddeutsche GarLa-Unternehmen ist auf Grossprojekte im öffentlichen und halböffentlichen Raum ausgerichtet. Bild: Werkfoto Bietigheimer Gartengestaltung

Andreas Joehle, einer der vier Partner der Ufenau Capital Partners AG.

Blick in die Ausstellungsarena von Erni Gartenbau + Planung, Bottighofen, ein auf den Privatgartenmarkt ausgerichtetes Unternehmen in der GarLa-Gruppe

Dienstleister aus der Grünen Branche sind in der Garla-Gruppe zusammengefasst mit derzeit vier Schweizer und einem deutschen Unternehmen.

Achim Off, ehemaliger Inhaber der Bietigheimer Gartengestaltung GmbH, leitet seit September die GarLa-Gruppe in der Schweiz und in Deutschland.

Lernende leiten kleinere Baustellen selbstständig. Dies ist einer der Grundsätze der Enz Gartenbau Akademie innerhalb der Enz Group, das mit dem Label «Top-Ausbildungsbetrieb» ausgezeichnete Unternehmen.

Die Bietigheimer Gartengestaltung GmbH wurde für die bau- und vegetationstechnischen Arbeiten im Neckaruferpark der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 ausgezeichnet.
GaLaBau-Firmen als Investment: Szenario für die Nachfolge
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch